Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

änderung der Werthe von p, m, n, mannigfaltige Be-
deutungen geben kann. (Die Buchstaben p, m, n, ha-
ben hier nicht mehr die Bedeutung, wie im vorhergehen-
den §.) So ist [Formel 1] und
[Formel 2] ; ferner [Formel 3] ,
daher [Formel 4]
oder endlich, damit z=0 für t=0,
[Formel 5] für p=n wird hieraus [Formel 6]
für p=2n wird [Formel 7] , u. s. w.

Wird t=infinity, so ist [Formel 8] , und z gelangt zu sei-
ner Gränze =ph. Das Gesetz der abnehmenden
Empfänglichkeit bewirkt, dass bey verminder-
ter sowohl als bey gleichbleibender Stärke der
Wahrnehmung in unendlicher Zeit doch einer-
ley Quantum des Wahrgenommenen heraus-
kommt
.

Soll aber die Stärke der Wahrnehmung wachsen: so
muss n negativ seyn. Alsdann gilt die Formel [Formel 9]
nur bis m=--nt, oder bis [Formel 10] , wofür b unendlich
wird. Es kann aber m gross genug genommen werden,
damit diese Zeit sich erstrecke so weit man will.

Setzt man nun p=--n, so wird [Formel 11] . Für
[Formel 12] ist wiederum z=ph. Zugleich ist [Formel 13] .
Demnach: unter der jetzigen Voraussetzung erreicht z

änderung der Werthe von p, m, n, mannigfaltige Be-
deutungen geben kann. (Die Buchstaben p, m, n, ha-
ben hier nicht mehr die Bedeutung, wie im vorhergehen-
den §.) So ist [Formel 1] und
[Formel 2] ; ferner [Formel 3] ,
daher [Formel 4]
oder endlich, damit z=0 für t=0,
[Formel 5] für p=n wird hieraus [Formel 6]
für p=2n wird [Formel 7] , u. s. w.

Wird t=∞, so ist [Formel 8] , und z gelangt zu sei-
ner Gränze =φ. Das Gesetz der abnehmenden
Empfänglichkeit bewirkt, daſs bey verminder-
ter sowohl als bey gleichbleibender Stärke der
Wahrnehmung in unendlicher Zeit doch einer-
ley Quantum des Wahrgenommenen heraus-
kommt
.

Soll aber die Stärke der Wahrnehmung wachsen: so
muſs n negativ seyn. Alsdann gilt die Formel [Formel 9]
nur bis m=—nt, oder bis [Formel 10] , wofür β unendlich
wird. Es kann aber m groſs genug genommen werden,
damit diese Zeit sich erstrecke so weit man will.

Setzt man nun p=—n, so wird [Formel 11] . Für
[Formel 12] ist wiederum z=φ. Zugleich ist [Formel 13] .
Demnach: unter der jetzigen Voraussetzung erreicht z

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0347" n="327"/>
änderung der Werthe von <hi rendition="#i">p</hi>, <hi rendition="#i">m</hi>, <hi rendition="#i">n</hi>, mannigfaltige Be-<lb/>
deutungen geben kann. (Die Buchstaben <hi rendition="#i">p</hi>, <hi rendition="#i">m</hi>, <hi rendition="#i">n</hi>, ha-<lb/>
ben hier nicht mehr die Bedeutung, wie im vorhergehen-<lb/>
den §.) So ist <formula/> und<lb/><formula/>; ferner <formula/>,<lb/>
daher <formula/><lb/>
oder endlich, damit <hi rendition="#i">z</hi>=0 für <hi rendition="#i">t</hi>=0,<lb/><hi rendition="#et"><formula/></hi> für <hi rendition="#i">p</hi>=<hi rendition="#i">n</hi> wird hieraus <formula/><lb/>
für <hi rendition="#i">p</hi>=2<hi rendition="#i">n</hi> wird <formula/>, u. s. w.</p><lb/>
              <p>Wird <hi rendition="#i">t</hi>=&#x221E;, so ist <formula/>, und <hi rendition="#i">z</hi> gelangt zu sei-<lb/>
ner Gränze =<hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>. <hi rendition="#g">Das Gesetz der abnehmenden<lb/>
Empfänglichkeit bewirkt, da&#x017F;s bey verminder-<lb/>
ter sowohl als bey gleichbleibender Stärke der<lb/>
Wahrnehmung in unendlicher Zeit doch einer-<lb/>
ley Quantum des Wahrgenommenen heraus-<lb/>
kommt</hi>.</p><lb/>
              <p>Soll aber die Stärke der Wahrnehmung wachsen: so<lb/>
mu&#x017F;s <hi rendition="#i">n</hi> negativ seyn. Alsdann gilt die Formel <formula/><lb/>
nur bis <hi rendition="#i">m</hi>=&#x2014;<hi rendition="#i">nt</hi>, oder bis <formula/>, wofür <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> unendlich<lb/>
wird. Es kann aber <hi rendition="#i">m</hi> gro&#x017F;s genug genommen werden,<lb/>
damit diese Zeit sich erstrecke so weit man will.</p><lb/>
              <p>Setzt man nun <hi rendition="#i">p</hi>=&#x2014;<hi rendition="#i">n</hi>, so wird <formula/>. Für<lb/><formula/> ist wiederum <hi rendition="#i">z</hi>=<hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>. Zugleich ist <formula/>.<lb/>
Demnach: unter der jetzigen Voraussetzung erreicht <hi rendition="#i">z</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0347] änderung der Werthe von p, m, n, mannigfaltige Be- deutungen geben kann. (Die Buchstaben p, m, n, ha- ben hier nicht mehr die Bedeutung, wie im vorhergehen- den §.) So ist [FORMEL] und [FORMEL]; ferner [FORMEL], daher [FORMEL] oder endlich, damit z=0 für t=0, [FORMEL] für p=n wird hieraus [FORMEL] für p=2n wird [FORMEL], u. s. w. Wird t=∞, so ist [FORMEL], und z gelangt zu sei- ner Gränze =φ. Das Gesetz der abnehmenden Empfänglichkeit bewirkt, daſs bey verminder- ter sowohl als bey gleichbleibender Stärke der Wahrnehmung in unendlicher Zeit doch einer- ley Quantum des Wahrgenommenen heraus- kommt. Soll aber die Stärke der Wahrnehmung wachsen: so muſs n negativ seyn. Alsdann gilt die Formel [FORMEL] nur bis m=—nt, oder bis [FORMEL], wofür β unendlich wird. Es kann aber m groſs genug genommen werden, damit diese Zeit sich erstrecke so weit man will. Setzt man nun p=—n, so wird [FORMEL]. Für [FORMEL] ist wiederum z=φ. Zugleich ist [FORMEL]. Demnach: unter der jetzigen Voraussetzung erreicht z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/347
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/347>, abgerufen am 21.11.2024.