eine also nur eine unendlich geringe Modification der an- dern ist. Etwas entfernteren Vorstellungen entsprechen minder gleichartige Selbsterhaltungen; doch nicht eher als beym vollen Gegensatz der Vorstellungen können völlig verschiedene Selbsterhaltungen Statt finden.
Um dieses gehörig zu verstehen, bedenke man, dass Selbsterhaltungen der Seele, und Vorstellungen, völlig Eins und dasselbe sind, nur in verschiedenen Beziehungen; ungefähr so wie Logarithmen und Potenz-Exponenten.
Durch das Wort Vorstellungen deuten wir zu- nächst auf das Phänomen, sofern es sich im Bewusstseyn antreffen lässt: hingegen der Ausdruck Selbsterhaltung der Seele, bedeutet den realen Actus, der unmittelbar das Phänomen hervorbringt. Dieser reale Actus ist nicht Ge- genstand des Bewusstseyns, denn er ist die Thätigkeit selbst, welche das Bewusstseyn möglich macht. So ge- hören Selbsterhaltung der Seele und Vorstellung zusam- men wie Thun und Geschehen. --
Dies vorausgesetzt: so ist offenbar, dass die Ab- nahme der Empfänglichkeit, deren Gesetz im vorigen Ca- pitel angegeben wurde, sich nicht bloss auf völlig gleich- artige, sondern auch auf zum Theil ungleichartige Vor- stellungen erstrecken muss. Eine Selbsterhaltung, sofern sie schon vollzogen ist, und fortdauernd geschieht, kann nicht noch einmal geschehn: darauf beruht die Abnahme der Empfänglichkeit. Folglich, wenn eine Selbst- erhaltung oder Vorstellung der andern zum Theil gleichartig ist, so wird durch die erste auch die Empfänglichkeit der andern zum Theil erschöpft. Hieraus haben wir nun die nächsten Fol- gerungen zu ziehen.
Zwey Wahrnehmungen des nämlichen Continuums können entweder gleichzeitig statt finden, oder einander nachfolgen.
Sind die gleichzeitigen zum Theil gleichartig (wie roth und violett, oder wie ein paar Töne der nämlichen Octave), so ist die Empfänglichkeit, die sie erschöpfen,
I. Y
eine also nur eine unendlich geringe Modification der an- dern ist. Etwas entfernteren Vorstellungen entsprechen minder gleichartige Selbsterhaltungen; doch nicht eher als beym vollen Gegensatz der Vorstellungen können völlig verschiedene Selbsterhaltungen Statt finden.
Um dieses gehörig zu verstehen, bedenke man, daſs Selbsterhaltungen der Seele, und Vorstellungen, völlig Eins und dasselbe sind, nur in verschiedenen Beziehungen; ungefähr so wie Logarithmen und Potenz-Exponenten.
Durch das Wort Vorstellungen deuten wir zu- nächst auf das Phänomen, sofern es sich im Bewuſstseyn antreffen läſst: hingegen der Ausdruck Selbsterhaltung der Seele, bedeutet den realen Actus, der unmittelbar das Phänomen hervorbringt. Dieser reale Actus ist nicht Ge- genstand des Bewuſstseyns, denn er ist die Thätigkeit selbst, welche das Bewuſstseyn möglich macht. So ge- hören Selbsterhaltung der Seele und Vorstellung zusam- men wie Thun und Geschehen. —
Dies vorausgesetzt: so ist offenbar, daſs die Ab- nahme der Empfänglichkeit, deren Gesetz im vorigen Ca- pitel angegeben wurde, sich nicht bloſs auf völlig gleich- artige, sondern auch auf zum Theil ungleichartige Vor- stellungen erstrecken muſs. Eine Selbsterhaltung, sofern sie schon vollzogen ist, und fortdauernd geschieht, kann nicht noch einmal geschehn: darauf beruht die Abnahme der Empfänglichkeit. Folglich, wenn eine Selbst- erhaltung oder Vorstellung der andern zum Theil gleichartig ist, so wird durch die erste auch die Empfänglichkeit der andern zum Theil erschöpft. Hieraus haben wir nun die nächsten Fol- gerungen zu ziehen.
Zwey Wahrnehmungen des nämlichen Continuums können entweder gleichzeitig statt finden, oder einander nachfolgen.
Sind die gleichzeitigen zum Theil gleichartig (wie roth und violett, oder wie ein paar Töne der nämlichen Octave), so ist die Empfänglichkeit, die sie erschöpfen,
I. Y
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0357"n="337"/>
eine also nur eine unendlich geringe Modification der an-<lb/>
dern ist. Etwas entfernteren Vorstellungen entsprechen<lb/>
minder gleichartige Selbsterhaltungen; doch nicht eher als<lb/>
beym vollen Gegensatz der Vorstellungen können völlig<lb/>
verschiedene Selbsterhaltungen Statt finden.</p><lb/><p>Um dieses gehörig zu verstehen, bedenke man, daſs<lb/>
Selbsterhaltungen der Seele, und Vorstellungen, völlig Eins<lb/>
und dasselbe sind, nur in verschiedenen Beziehungen;<lb/>
ungefähr so wie Logarithmen und Potenz-Exponenten.</p><lb/><p>Durch das Wort <hirendition="#g">Vorstellungen</hi> deuten wir zu-<lb/>
nächst auf das Phänomen, sofern es sich im Bewuſstseyn<lb/>
antreffen läſst: hingegen der Ausdruck Selbsterhaltung<lb/>
der Seele, bedeutet den realen Actus, der unmittelbar das<lb/>
Phänomen hervorbringt. Dieser reale Actus ist nicht Ge-<lb/>
genstand des Bewuſstseyns, denn er ist die Thätigkeit<lb/>
selbst, welche das Bewuſstseyn möglich macht. So ge-<lb/>
hören Selbsterhaltung der Seele und Vorstellung zusam-<lb/>
men wie <hirendition="#g">Thun</hi> und <hirendition="#g">Geschehen</hi>. —</p><lb/><p>Dies vorausgesetzt: so ist offenbar, daſs die Ab-<lb/>
nahme der Empfänglichkeit, deren Gesetz im vorigen Ca-<lb/>
pitel angegeben wurde, sich nicht bloſs auf völlig gleich-<lb/>
artige, sondern auch auf zum Theil ungleichartige Vor-<lb/>
stellungen erstrecken muſs. Eine Selbsterhaltung, sofern<lb/>
sie schon vollzogen ist, und fortdauernd geschieht, kann<lb/>
nicht noch einmal geschehn: darauf beruht die Abnahme<lb/>
der Empfänglichkeit. Folglich, <hirendition="#g">wenn eine Selbst-<lb/>
erhaltung oder Vorstellung der andern zum<lb/>
Theil gleichartig ist, so wird durch die erste<lb/>
auch die Empfänglichkeit der andern zum Theil<lb/>
erschöpft</hi>. Hieraus haben wir nun die nächsten Fol-<lb/>
gerungen zu ziehen.</p><lb/><p>Zwey Wahrnehmungen des nämlichen Continuums<lb/>
können entweder gleichzeitig statt finden, oder einander<lb/>
nachfolgen.</p><lb/><p>Sind die gleichzeitigen zum Theil gleichartig (wie<lb/>
roth und violett, oder wie ein paar Töne der nämlichen<lb/>
Octave), so ist die Empfänglichkeit, die sie erschöpfen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">I.</hi> Y</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[337/0357]
eine also nur eine unendlich geringe Modification der an-
dern ist. Etwas entfernteren Vorstellungen entsprechen
minder gleichartige Selbsterhaltungen; doch nicht eher als
beym vollen Gegensatz der Vorstellungen können völlig
verschiedene Selbsterhaltungen Statt finden.
Um dieses gehörig zu verstehen, bedenke man, daſs
Selbsterhaltungen der Seele, und Vorstellungen, völlig Eins
und dasselbe sind, nur in verschiedenen Beziehungen;
ungefähr so wie Logarithmen und Potenz-Exponenten.
Durch das Wort Vorstellungen deuten wir zu-
nächst auf das Phänomen, sofern es sich im Bewuſstseyn
antreffen läſst: hingegen der Ausdruck Selbsterhaltung
der Seele, bedeutet den realen Actus, der unmittelbar das
Phänomen hervorbringt. Dieser reale Actus ist nicht Ge-
genstand des Bewuſstseyns, denn er ist die Thätigkeit
selbst, welche das Bewuſstseyn möglich macht. So ge-
hören Selbsterhaltung der Seele und Vorstellung zusam-
men wie Thun und Geschehen. —
Dies vorausgesetzt: so ist offenbar, daſs die Ab-
nahme der Empfänglichkeit, deren Gesetz im vorigen Ca-
pitel angegeben wurde, sich nicht bloſs auf völlig gleich-
artige, sondern auch auf zum Theil ungleichartige Vor-
stellungen erstrecken muſs. Eine Selbsterhaltung, sofern
sie schon vollzogen ist, und fortdauernd geschieht, kann
nicht noch einmal geschehn: darauf beruht die Abnahme
der Empfänglichkeit. Folglich, wenn eine Selbst-
erhaltung oder Vorstellung der andern zum
Theil gleichartig ist, so wird durch die erste
auch die Empfänglichkeit der andern zum Theil
erschöpft. Hieraus haben wir nun die nächsten Fol-
gerungen zu ziehen.
Zwey Wahrnehmungen des nämlichen Continuums
können entweder gleichzeitig statt finden, oder einander
nachfolgen.
Sind die gleichzeitigen zum Theil gleichartig (wie
roth und violett, oder wie ein paar Töne der nämlichen
Octave), so ist die Empfänglichkeit, die sie erschöpfen,
I. Y
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/357>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.