Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.nigfaltigen Thuns in der Seele. Eben darum auch ist Nur wenn von der Masse der Kraft die Rede ist, Eher mag es sich verlohnen, über successive Die Wahrnehmung z' gehe voran der Wahrneh- Nämlich die Empfänglichkeit ph zerfällt in die Theile Y 2
nigfaltigen Thuns in der Seele. Eben darum auch ist Nur wenn von der Masse der Kraft die Rede ist, Eher mag es sich verlohnen, über successive Die Wahrnehmung z' gehe voran der Wahrneh- Nämlich die Empfänglichkeit φ zerfällt in die Theile Y 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0359" n="339"/> nigfaltigen Thuns in der Seele. Eben darum auch ist<lb/> es in dieser Hinsicht einerley, ob eine der beyden Vor-<lb/> stellungen stärker oder schwächer seyn möge: wovon<lb/> sonst <hi rendition="#g">auch</hi> das Quantum des Gleichartigen, im Vergleich<lb/> mit dem Entgegengesetzten, abhängen müſste.</p><lb/> <p>Nur wenn von der Masse der Kraft die Rede ist,<lb/> welche jene beyden, in gleichzeitiger Wahrnehmung ent-<lb/> sprungenen Vorstellungen, einer andern Kraft im Bewuſst-<lb/> seyn entgegenzustellen haben, dann kommt es in Be-<lb/> tracht, wie groſs die Stärke sey, die ihnen beyden zu-<lb/> sammen, als einer unzertrennlichen Einheit, angehören<lb/> möge. Diese Kraft wird, nach den eben aufgestellten<lb/> Sätzen, gröſser ausfallen wenn die Vorstellungen weniger<lb/> gleichartig sind. Allein es ist nicht ausser Acht zu las-<lb/> sen, daſs die minder gleichartigen, also mehr entgegen-<lb/> gesetzten, sich schon während der Wahrnehmung um so<lb/> mehr hemmen, daher die Elemente der Wahrnehmung<lb/> sich weniger zu Totalkräften vereinigen können. Dieser<lb/> Umstand mag sich mit jenem ungefähr aufheben. Es<lb/> könnte hierüber eine Rechnung angestellt werden, die den<lb/> Berechnungen des vorigen Capitels analog seyn würde,<lb/> und die wir eben deshalb hier übergehen.</p><lb/> <p>Eher mag es sich verlohnen, über <hi rendition="#g">successive</hi><lb/> Wahrnehmungen in Rechnungen einzutreten.</p><lb/> <p>Die Wahrnehmung <hi rendition="#i">z'</hi> gehe voran der Wahrneh-<lb/> mung <hi rendition="#i">z″</hi>; ihr Hemmungsgrad sey =1 — <hi rendition="#i">α</hi>, damit wir<lb/> den Grad der Gleichartigkeit =<hi rendition="#i">α</hi> setzen können. Man<lb/> denke sich <hi rendition="#i">z″</hi>=<hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">ω</hi>, so, daſs <hi rendition="#i">u</hi> das Quantum des<lb/> Gleichartigen, was die Vorstellung <hi rendition="#i">z″</hi> enthalten wird, hin-<lb/> gegen <hi rendition="#i">ω</hi> das Entgegengesetzte bedeute. So bieten sich<lb/> folgende Gleichungen dar:<lb/><hi rendition="#et">[<hi rendition="#i">α</hi> (<hi rendition="#i">φ—z'</hi>)—<hi rendition="#i">u</hi>]<hi rendition="#i">βdt</hi>=<hi rendition="#i">du</hi>; [(1—<hi rendition="#i">α</hi>)<hi rendition="#i">φ—ω</hi>]<hi rendition="#i">βdt</hi>=<hi rendition="#i">dω</hi></hi></p><lb/> <p>Nämlich die Empfänglichkeit <hi rendition="#i">φ</hi> zerfällt in die Theile<lb/><hi rendition="#i">αφ</hi> und (1—<hi rendition="#i">α</hi>) <hi rendition="#i">φ</hi>, sofern <hi rendition="#i">z″</hi> zerlegt wird nach <hi rendition="#i">α</hi> und<lb/> 1—<hi rendition="#i">α</hi>; aber die Empfänglichkeit <hi rendition="#i">αφ</hi> ist vermindert um <hi rendition="#i">z'</hi>,<lb/> sofern darin Gleichartiges mit <hi rendition="#i">z″</hi> liegt, d. h. um <hi rendition="#i">αz'</hi>.<lb/> Wie zuvor bedeutet hier <hi rendition="#i">β</hi> die Stärke der Wahrneh-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 2</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [339/0359]
nigfaltigen Thuns in der Seele. Eben darum auch ist
es in dieser Hinsicht einerley, ob eine der beyden Vor-
stellungen stärker oder schwächer seyn möge: wovon
sonst auch das Quantum des Gleichartigen, im Vergleich
mit dem Entgegengesetzten, abhängen müſste.
Nur wenn von der Masse der Kraft die Rede ist,
welche jene beyden, in gleichzeitiger Wahrnehmung ent-
sprungenen Vorstellungen, einer andern Kraft im Bewuſst-
seyn entgegenzustellen haben, dann kommt es in Be-
tracht, wie groſs die Stärke sey, die ihnen beyden zu-
sammen, als einer unzertrennlichen Einheit, angehören
möge. Diese Kraft wird, nach den eben aufgestellten
Sätzen, gröſser ausfallen wenn die Vorstellungen weniger
gleichartig sind. Allein es ist nicht ausser Acht zu las-
sen, daſs die minder gleichartigen, also mehr entgegen-
gesetzten, sich schon während der Wahrnehmung um so
mehr hemmen, daher die Elemente der Wahrnehmung
sich weniger zu Totalkräften vereinigen können. Dieser
Umstand mag sich mit jenem ungefähr aufheben. Es
könnte hierüber eine Rechnung angestellt werden, die den
Berechnungen des vorigen Capitels analog seyn würde,
und die wir eben deshalb hier übergehen.
Eher mag es sich verlohnen, über successive
Wahrnehmungen in Rechnungen einzutreten.
Die Wahrnehmung z' gehe voran der Wahrneh-
mung z″; ihr Hemmungsgrad sey =1 — α, damit wir
den Grad der Gleichartigkeit =α setzen können. Man
denke sich z″=u + ω, so, daſs u das Quantum des
Gleichartigen, was die Vorstellung z″ enthalten wird, hin-
gegen ω das Entgegengesetzte bedeute. So bieten sich
folgende Gleichungen dar:
[α (φ—z')—u]βdt=du; [(1—α)φ—ω]βdt=dω
Nämlich die Empfänglichkeit φ zerfällt in die Theile
αφ und (1—α) φ, sofern z″ zerlegt wird nach α und
1—α; aber die Empfänglichkeit αφ ist vermindert um z',
sofern darin Gleichartiges mit z″ liegt, d. h. um αz'.
Wie zuvor bedeutet hier β die Stärke der Wahrneh-
Y 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |