entsteht eine Vorstellungsreihe, deren Anordnung durch die Qualität der Vorstellungen bestimmt ist.
Im analytischen Theile werden wir auf diesen Gegen- stand seiner grossen Wichtigkeit wegen, zurückkommen, und ihn dort nochmals in Verbindung mit seinen An- wendungen auf die Erklärung der psychologischen Phä- nomene in Betracht ziehn.
Hier wollen wir, damit der Leser sich in die Sache hineindenke, nur irgend eine Vorstellung aus der Mitte einer Reihe, ins Auge fassen. Es gilt von ihr der merkwürdige Satz, dass ihr ein Weiterstreben beywohnt, wodurch sie eine Wirkung wider sich selbst ausübt, um anderen Platz zu machen; unter der Voraussetzung, dass zwischen den ihr in der Reihe vorher- gehenden und nachfolgenden, Gegensatz vorhanden sey.
Man betrachte noch einmal das obige Schema, und in ihm die Vorstellung c. Es ist ihr, vermöge der ein- gegangenen Verbindung, wesentlich, dass mit ihr der Rest R von b, und der Rest r' von azugleich im Be- wusstseyn gegenwärtig sey; hierauf ist ihr Streben in dem- selben Grade gerichtet, womit sie sich selbst im Bewusst- seyn zu erhalten, oder sich in dasselbe zu erheben sucht; denn das ganzec ist mit R und r' verschmolzen. Aber es ist ihr auch, wenn gleich in abnehmendem Grade, wesentlich, dass sie allmählig das ganzed, das ganze e, das ganzef, u. s. w. hervorrufe. Wenn nun d, e, f, dem b und a entgegengesetzt sind, so ist ein Streben, d, e, f zu erheben, zugleich ein Druck auf b und a, folg- lich auch auf das mit ihnen verbundene c selbst. Also wirkt c wider sich selbst; und man würde sich irren, wenn man glaubte, diese Wirkung zerstöre sich selbst. Denn angenommen, c sinke wirklich bis auf den Rest r, so verliert es damit noch nichts an seinem Vermögen, d zu erheben; mit welchem es gerade nur durch seinen Rest r verbunden war. Erst wenn es tie- fer, als bis auf diese Grösse r niedergedrückt wird, kann seine Wirkung auf d abnehmen. Gesetzt: es sey nun
bis
entsteht eine Vorstellungsreihe, deren Anordnung durch die Qualität der Vorstellungen bestimmt ist.
Im analytischen Theile werden wir auf diesen Gegen- stand seiner groſsen Wichtigkeit wegen, zurückkommen, und ihn dort nochmals in Verbindung mit seinen An- wendungen auf die Erklärung der psychologischen Phä- nomene in Betracht ziehn.
Hier wollen wir, damit der Leser sich in die Sache hineindenke, nur irgend eine Vorstellung aus der Mitte einer Reihe, ins Auge fassen. Es gilt von ihr der merkwürdige Satz, daſs ihr ein Weiterstreben beywohnt, wodurch sie eine Wirkung wider sich selbst ausübt, um anderen Platz zu machen; unter der Voraussetzung, daſs zwischen den ihr in der Reihe vorher- gehenden und nachfolgenden, Gegensatz vorhanden sey.
Man betrachte noch einmal das obige Schema, und in ihm die Vorstellung c. Es ist ihr, vermöge der ein- gegangenen Verbindung, wesentlich, daſs mit ihr der Rest R von b, und der Rest r' von azugleich im Be- wuſstseyn gegenwärtig sey; hierauf ist ihr Streben in dem- selben Grade gerichtet, womit sie sich selbst im Bewuſst- seyn zu erhalten, oder sich in dasselbe zu erheben sucht; denn das ganzec ist mit R und r' verschmolzen. Aber es ist ihr auch, wenn gleich in abnehmendem Grade, wesentlich, daſs sie allmählig das ganzed, das ganze e, das ganzef, u. s. w. hervorrufe. Wenn nun d, e, f, dem b und a entgegengesetzt sind, so ist ein Streben, d, e, f zu erheben, zugleich ein Druck auf b und a, folg- lich auch auf das mit ihnen verbundene c selbst. Also wirkt c wider sich selbst; und man würde sich irren, wenn man glaubte, diese Wirkung zerstöre sich selbst. Denn angenommen, c sinke wirklich bis auf den Rest ρ, so verliert es damit noch nichts an seinem Vermögen, d zu erheben; mit welchem es gerade nur durch seinen Rest ρ verbunden war. Erst wenn es tie- fer, als bis auf diese Gröſse ρ niedergedrückt wird, kann seine Wirkung auf d abnehmen. Gesetzt: es sey nun
bis
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0372"n="352"/>
entsteht eine Vorstellungsreihe, deren Anordnung durch<lb/>
die Qualität der Vorstellungen bestimmt ist.</p><lb/><p>Im analytischen Theile werden wir auf diesen Gegen-<lb/>
stand seiner groſsen Wichtigkeit wegen, zurückkommen,<lb/>
und ihn dort nochmals in Verbindung mit seinen An-<lb/>
wendungen auf die Erklärung der psychologischen Phä-<lb/>
nomene in Betracht ziehn.</p><lb/><p>Hier wollen wir, damit der Leser sich in die Sache<lb/>
hineindenke, nur <hirendition="#g">irgend eine Vorstellung aus der<lb/>
Mitte einer Reihe</hi>, ins Auge fassen. Es gilt von ihr<lb/>
der merkwürdige Satz, daſs ihr ein <hirendition="#g">Weiterstreben</hi><lb/>
beywohnt, wodurch sie eine <hirendition="#g">Wirkung wider sich<lb/>
selbst</hi> ausübt, um anderen Platz zu machen; unter der<lb/>
Voraussetzung, daſs zwischen den ihr in der Reihe vorher-<lb/>
gehenden und nachfolgenden, Gegensatz vorhanden sey.</p><lb/><p>Man betrachte noch einmal das obige Schema, und<lb/>
in ihm die Vorstellung <hirendition="#i">c</hi>. Es ist ihr, vermöge der ein-<lb/>
gegangenen Verbindung, wesentlich, daſs mit ihr der<lb/>
Rest <hirendition="#i">R</hi> von <hirendition="#i">b</hi>, und der Rest <hirendition="#i">r'</hi> von <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#g">zugleich</hi> im Be-<lb/>
wuſstseyn gegenwärtig sey; hierauf ist ihr Streben in dem-<lb/>
selben Grade gerichtet, womit sie sich selbst im Bewuſst-<lb/>
seyn zu erhalten, oder sich in dasselbe zu erheben sucht;<lb/>
denn das <hirendition="#g">ganze</hi><hirendition="#i">c</hi> ist mit <hirendition="#i">R</hi> und <hirendition="#i">r'</hi> verschmolzen. Aber<lb/>
es ist ihr auch, wenn gleich in <hirendition="#g">abnehmendem</hi> Grade,<lb/>
wesentlich, daſs sie <hirendition="#g">allmählig</hi> das <hirendition="#g">ganze</hi><hirendition="#i">d</hi>, das <hirendition="#g">ganze</hi><lb/><hirendition="#i">e</hi>, das <hirendition="#g">ganze</hi><hirendition="#i">f</hi>, u. s. w. hervorrufe. Wenn nun <hirendition="#i">d, e,<lb/>
f</hi>, dem <hirendition="#i">b</hi> und <hirendition="#i">a</hi> entgegengesetzt sind, so ist ein Streben,<lb/><hirendition="#i">d, e, f</hi> zu erheben, zugleich ein Druck auf <hirendition="#i">b</hi> und <hirendition="#i">a</hi>, folg-<lb/>
lich auch auf das mit ihnen verbundene <hirendition="#i">c</hi> selbst. Also<lb/>
wirkt <hirendition="#i">c</hi> wider sich selbst; und <hirendition="#g">man würde sich irren,<lb/>
wenn man glaubte, diese Wirkung zerstöre sich<lb/>
selbst</hi>. Denn angenommen, <hirendition="#i">c</hi> sinke wirklich bis auf<lb/>
den Rest <hirendition="#i">ρ</hi>, so verliert es damit noch nichts an seinem<lb/>
Vermögen, <hirendition="#i">d</hi> zu erheben; mit welchem es gerade nur<lb/>
durch seinen Rest <hirendition="#i">ρ</hi> verbunden war. Erst wenn es tie-<lb/>
fer, als bis auf diese Gröſse <hirendition="#i">ρ</hi> niedergedrückt wird, kann<lb/>
seine Wirkung auf <hirendition="#i">d</hi> abnehmen. Gesetzt: es sey nun<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bis</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[352/0372]
entsteht eine Vorstellungsreihe, deren Anordnung durch
die Qualität der Vorstellungen bestimmt ist.
Im analytischen Theile werden wir auf diesen Gegen-
stand seiner groſsen Wichtigkeit wegen, zurückkommen,
und ihn dort nochmals in Verbindung mit seinen An-
wendungen auf die Erklärung der psychologischen Phä-
nomene in Betracht ziehn.
Hier wollen wir, damit der Leser sich in die Sache
hineindenke, nur irgend eine Vorstellung aus der
Mitte einer Reihe, ins Auge fassen. Es gilt von ihr
der merkwürdige Satz, daſs ihr ein Weiterstreben
beywohnt, wodurch sie eine Wirkung wider sich
selbst ausübt, um anderen Platz zu machen; unter der
Voraussetzung, daſs zwischen den ihr in der Reihe vorher-
gehenden und nachfolgenden, Gegensatz vorhanden sey.
Man betrachte noch einmal das obige Schema, und
in ihm die Vorstellung c. Es ist ihr, vermöge der ein-
gegangenen Verbindung, wesentlich, daſs mit ihr der
Rest R von b, und der Rest r' von a zugleich im Be-
wuſstseyn gegenwärtig sey; hierauf ist ihr Streben in dem-
selben Grade gerichtet, womit sie sich selbst im Bewuſst-
seyn zu erhalten, oder sich in dasselbe zu erheben sucht;
denn das ganze c ist mit R und r' verschmolzen. Aber
es ist ihr auch, wenn gleich in abnehmendem Grade,
wesentlich, daſs sie allmählig das ganze d, das ganze
e, das ganze f, u. s. w. hervorrufe. Wenn nun d, e,
f, dem b und a entgegengesetzt sind, so ist ein Streben,
d, e, f zu erheben, zugleich ein Druck auf b und a, folg-
lich auch auf das mit ihnen verbundene c selbst. Also
wirkt c wider sich selbst; und man würde sich irren,
wenn man glaubte, diese Wirkung zerstöre sich
selbst. Denn angenommen, c sinke wirklich bis auf
den Rest ρ, so verliert es damit noch nichts an seinem
Vermögen, d zu erheben; mit welchem es gerade nur
durch seinen Rest ρ verbunden war. Erst wenn es tie-
fer, als bis auf diese Gröſse ρ niedergedrückt wird, kann
seine Wirkung auf d abnehmen. Gesetzt: es sey nun
bis
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/372>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.