fahrung: das kann sie nur dadurch wissen, dass das Erfahrene ohne Voraussetzung des Verborge- nen sich nicht denken lässt. Denn nichts anders als eben die Erfahrung ist ihr gegeben: in dieser muss sie die Spuren alles dessen antreffen und erkennen, was hinter dem Vorhange sich regt und wirkt.
In diesem Sinne also muss sie die Erfahrung überschreiten: welches übrigens von jeher jede Philo- sophie gethan hat; auch jene, die zwar das Ueberschrei- ten verbot, aber gleichwohl von einem noch unverbunde- nen, in der Receptivität anzutreffenden Mannigfaltigen redete; das in der Erfahrung niemals vorkommen kann, vielmehr erst, indem es die Formen der Spontaneität an- nähme, sich ins Bewusstseyn erhoben finden müsste: -- anderer Beyspiele nicht zu gedenken!
Wo nun und in wie vielen Puncten der ganzen Masse aller innern Wahrnehmungen sich Beziehungen entdek- ken lassen, die auf Voraussetzungen, auf Ergänzungen, auf nothwendigen Zusammenhang mit anderem, das entwe- der im Bewusstseyn oder hinter dem Bewusstseyn vorgegan- gen seyn muss, hindeuten, und nach was immer für einer Methode mit Sicherheit darauf zu schliessen erlauben: da, und so vielfach sind die Principien der Psychologie.
§. 12.
Ein Paar Beyspiele von Beziehungen in der Psycho- logie, wenn auch nur von den offenbarsten, sind viel- leicht nicht überflüssig; sie können wenigstens einiger- maassen dienen, um von der Gestalt psychologischer Nach- forschungen einen vorläufigen Begriff zu fassen.
Das Begehren steht in offenbarer Beziehung zu dem Vorstellen; denn es hat einen Gegenstand, auf welchen, als auf sein Ziel, es sich richtet. Denselben in Verges- senheit bringen, ist das sicherste Mittel, die Begierde zu beschwichtigen. Wiewohl nun diese Beziehung vor Augen liegt: so ist sie doch bey weitem noch nicht hinrei- chend bestimmt. Denn es fragt sich: unter welchen Be- dingungen wird das Vorgestellte ein Begehrtes? Wel-
fahrung: das kann sie nur dadurch wissen, daſs das Erfahrene ohne Voraussetzung des Verborge- nen sich nicht denken läſst. Denn nichts anders als eben die Erfahrung ist ihr gegeben: in dieser muſs sie die Spuren alles dessen antreffen und erkennen, was hinter dem Vorhange sich regt und wirkt.
In diesem Sinne also muſs sie die Erfahrung überschreiten: welches übrigens von jeher jede Philo- sophie gethan hat; auch jene, die zwar das Ueberschrei- ten verbot, aber gleichwohl von einem noch unverbunde- nen, in der Receptivität anzutreffenden Mannigfaltigen redete; das in der Erfahrung niemals vorkommen kann, vielmehr erst, indem es die Formen der Spontaneität an- nähme, sich ins Bewuſstseyn erhoben finden müſste: — anderer Beyspiele nicht zu gedenken!
Wo nun und in wie vielen Puncten der ganzen Masse aller innern Wahrnehmungen sich Beziehungen entdek- ken lassen, die auf Voraussetzungen, auf Ergänzungen, auf nothwendigen Zusammenhang mit anderem, das entwe- der im Bewuſstseyn oder hinter dem Bewuſstseyn vorgegan- gen seyn muſs, hindeuten, und nach was immer für einer Methode mit Sicherheit darauf zu schlieſsen erlauben: da, und so vielfach sind die Principien der Psychologie.
§. 12.
Ein Paar Beyspiele von Beziehungen in der Psycho- logie, wenn auch nur von den offenbarsten, sind viel- leicht nicht überflüssig; sie können wenigstens einiger- maaſsen dienen, um von der Gestalt psychologischer Nach- forschungen einen vorläufigen Begriff zu fassen.
Das Begehren steht in offenbarer Beziehung zu dem Vorstellen; denn es hat einen Gegenstand, auf welchen, als auf sein Ziel, es sich richtet. Denselben in Verges- senheit bringen, ist das sicherste Mittel, die Begierde zu beschwichtigen. Wiewohl nun diese Beziehung vor Augen liegt: so ist sie doch bey weitem noch nicht hinrei- chend bestimmt. Denn es fragt sich: unter welchen Be- dingungen wird das Vorgestellte ein Begehrtes? Wel-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0048"n="28"/>
fahrung: das kann sie nur dadurch wissen, <hirendition="#g">daſs das<lb/>
Erfahrene ohne Voraussetzung des Verborge-<lb/>
nen sich nicht denken läſst</hi>. Denn nichts anders<lb/>
als eben die Erfahrung ist ihr gegeben: in dieser muſs<lb/>
sie die Spuren alles dessen antreffen und erkennen, was<lb/>
hinter dem Vorhange sich regt und wirkt.</p><lb/><p>In diesem Sinne also muſs sie <hirendition="#g">die Erfahrung<lb/>
überschreiten</hi>: welches übrigens von jeher jede Philo-<lb/>
sophie gethan hat; auch jene, die zwar das Ueberschrei-<lb/>
ten verbot, aber gleichwohl von einem noch unverbunde-<lb/>
nen, in der Receptivität anzutreffenden Mannigfaltigen<lb/>
redete; das in der Erfahrung niemals vorkommen kann,<lb/>
vielmehr erst, indem es die Formen der Spontaneität an-<lb/>
nähme, sich ins Bewuſstseyn erhoben finden müſste: —<lb/>
anderer Beyspiele nicht zu gedenken!</p><lb/><p>Wo nun und in wie vielen Puncten der ganzen Masse<lb/>
aller innern Wahrnehmungen sich Beziehungen entdek-<lb/>
ken lassen, die auf Voraussetzungen, auf Ergänzungen,<lb/>
auf nothwendigen Zusammenhang mit anderem, das entwe-<lb/>
der im Bewuſstseyn oder hinter dem Bewuſstseyn vorgegan-<lb/>
gen seyn muſs, hindeuten, und nach was immer für einer<lb/>
Methode mit Sicherheit darauf zu schlieſsen erlauben: da,<lb/>
und so vielfach sind die Principien der Psychologie.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 12.</head><lb/><p>Ein Paar Beyspiele von Beziehungen in der Psycho-<lb/>
logie, wenn auch nur von den offenbarsten, sind viel-<lb/>
leicht nicht überflüssig; sie können wenigstens einiger-<lb/>
maaſsen dienen, um von der Gestalt psychologischer Nach-<lb/>
forschungen einen vorläufigen Begriff zu fassen.</p><lb/><p>Das Begehren steht in offenbarer Beziehung zu dem<lb/>
Vorstellen; denn es hat einen Gegenstand, auf welchen,<lb/>
als auf sein Ziel, es sich richtet. Denselben in Verges-<lb/>
senheit bringen, ist das sicherste Mittel, die Begierde<lb/>
zu beschwichtigen. Wiewohl nun diese Beziehung vor<lb/>
Augen liegt: so ist sie doch bey weitem noch nicht hinrei-<lb/>
chend bestimmt. Denn es fragt sich: unter welchen Be-<lb/>
dingungen wird das Vorgestellte ein Begehrtes? Wel-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[28/0048]
fahrung: das kann sie nur dadurch wissen, daſs das
Erfahrene ohne Voraussetzung des Verborge-
nen sich nicht denken läſst. Denn nichts anders
als eben die Erfahrung ist ihr gegeben: in dieser muſs
sie die Spuren alles dessen antreffen und erkennen, was
hinter dem Vorhange sich regt und wirkt.
In diesem Sinne also muſs sie die Erfahrung
überschreiten: welches übrigens von jeher jede Philo-
sophie gethan hat; auch jene, die zwar das Ueberschrei-
ten verbot, aber gleichwohl von einem noch unverbunde-
nen, in der Receptivität anzutreffenden Mannigfaltigen
redete; das in der Erfahrung niemals vorkommen kann,
vielmehr erst, indem es die Formen der Spontaneität an-
nähme, sich ins Bewuſstseyn erhoben finden müſste: —
anderer Beyspiele nicht zu gedenken!
Wo nun und in wie vielen Puncten der ganzen Masse
aller innern Wahrnehmungen sich Beziehungen entdek-
ken lassen, die auf Voraussetzungen, auf Ergänzungen,
auf nothwendigen Zusammenhang mit anderem, das entwe-
der im Bewuſstseyn oder hinter dem Bewuſstseyn vorgegan-
gen seyn muſs, hindeuten, und nach was immer für einer
Methode mit Sicherheit darauf zu schlieſsen erlauben: da,
und so vielfach sind die Principien der Psychologie.
§. 12.
Ein Paar Beyspiele von Beziehungen in der Psycho-
logie, wenn auch nur von den offenbarsten, sind viel-
leicht nicht überflüssig; sie können wenigstens einiger-
maaſsen dienen, um von der Gestalt psychologischer Nach-
forschungen einen vorläufigen Begriff zu fassen.
Das Begehren steht in offenbarer Beziehung zu dem
Vorstellen; denn es hat einen Gegenstand, auf welchen,
als auf sein Ziel, es sich richtet. Denselben in Verges-
senheit bringen, ist das sicherste Mittel, die Begierde
zu beschwichtigen. Wiewohl nun diese Beziehung vor
Augen liegt: so ist sie doch bey weitem noch nicht hinrei-
chend bestimmt. Denn es fragt sich: unter welchen Be-
dingungen wird das Vorgestellte ein Begehrtes? Wel-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/48>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.