Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.unvermeidlich befangen sind. Sie können nur dadurch Jene Formen der Erscheinungen aber sind keine an- Wie verhalten sich nun dazu die Principien der Unter den vorhin genannten Formen ist eine, näm- *) Was hier behauptet ist, müssen fürs erste meine schon oben
genannten Hauptpuncte der Metaphysik verantworten. Man vergleiche auch unten, §. 33--35., und mein Lehrbuch zur Einleitung in die Phi- losophie, im vierten Abschnitte. unvermeidlich befangen sind. Sie können nur dadurch Jene Formen der Erscheinungen aber sind keine an- Wie verhalten sich nun dazu die Principien der Unter den vorhin genannten Formen ist eine, näm- *) Was hier behauptet ist, müssen fürs erste meine schon oben
genannten Hauptpuncte der Metaphysik verantworten. Man vergleiche auch unten, §. 33—35., und mein Lehrbuch zur Einleitung in die Phi- losophie, im vierten Abschnitte. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0058" n="38"/> unvermeidlich befangen sind. Sie können nur dadurch<lb/> versöhnt werden, daſs sie einsehn lernen, wie die Meta-<lb/> physik gerade dasselbe Geschäfft nur fortführt und zu Ende<lb/> bringt, was der gemeine Verstand, nothgedrungen durch<lb/> das Widersprechende in den Formen der Erscheinung,<lb/> von selbst beginnt, indem er die Begriffe von <hi rendition="#g">Substanz</hi><lb/> und <hi rendition="#g">Ursache</hi> erfindet. Denn diese Begriffe sind keine<lb/> angeborne, sondern erfundene; sie sind nicht Katego-<lb/> rien, die unbeweglich vest stünden, und die man darum<lb/> so lassen müſste, wie sie stünden; sondern es sind halb-<lb/> vollendete Productionen, die man ganz zu Stande brin-<lb/> gen muſs, damit die Knoten, welche der gemeine Ver-<lb/> stand nur vorläufig zur Seite geschoben hat, zu einer voll-<lb/> ständigen Auflösung gelangen mögen.</p><lb/> <p>Jene Formen der Erscheinungen aber sind keine an-<lb/> dern, als die Complexionen, welche wir für die Verknü-<lb/> pfungen mehrerer Merkmale Eines Dinges ansehn; die<lb/> Veränderungen dieser Complexionen, welche wir für Ver-<lb/> änderungen der Dinge nehmen; ferner der Raum, die<lb/> Zeit, und das Ich. Nachdem die Einsicht gewonnen ist,<lb/> daſs keine dieser, in der Anschauung gefundenen Formen<lb/> für sich denkbar ist, sucht die Metaphysik die <hi rendition="#g">Bezie-<lb/> hungen</hi> derselben auf, wodurch die vorigen Widersprüche<lb/> verschwinden <note place="foot" n="*)">Was hier behauptet ist, müssen fürs erste meine schon oben<lb/> genannten Hauptpuncte der Metaphysik verantworten. Man vergleiche<lb/> auch unten, §. 33—35., und mein Lehrbuch zur Einleitung in die Phi-<lb/> losophie, im vierten Abschnitte.</note>.</p><lb/> <p>Wie verhalten sich nun dazu die Principien der<lb/> Psychologie?</p><lb/> <p>Unter den vorhin genannten Formen ist eine, näm-<lb/> lich das Ich, welche eben sowohl zur Psychologie als zur<lb/> allgemeinen Metaphysik gerechnet werden kann; ja das<lb/> Ich scheint nicht eine Form, sondern gerade der eigent-<lb/> liche Gegenstand der Psychologie zu seyn. Daſs nun<lb/> gleichwohl die Untersuchung desselben in die allgemeine<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0058]
unvermeidlich befangen sind. Sie können nur dadurch
versöhnt werden, daſs sie einsehn lernen, wie die Meta-
physik gerade dasselbe Geschäfft nur fortführt und zu Ende
bringt, was der gemeine Verstand, nothgedrungen durch
das Widersprechende in den Formen der Erscheinung,
von selbst beginnt, indem er die Begriffe von Substanz
und Ursache erfindet. Denn diese Begriffe sind keine
angeborne, sondern erfundene; sie sind nicht Katego-
rien, die unbeweglich vest stünden, und die man darum
so lassen müſste, wie sie stünden; sondern es sind halb-
vollendete Productionen, die man ganz zu Stande brin-
gen muſs, damit die Knoten, welche der gemeine Ver-
stand nur vorläufig zur Seite geschoben hat, zu einer voll-
ständigen Auflösung gelangen mögen.
Jene Formen der Erscheinungen aber sind keine an-
dern, als die Complexionen, welche wir für die Verknü-
pfungen mehrerer Merkmale Eines Dinges ansehn; die
Veränderungen dieser Complexionen, welche wir für Ver-
änderungen der Dinge nehmen; ferner der Raum, die
Zeit, und das Ich. Nachdem die Einsicht gewonnen ist,
daſs keine dieser, in der Anschauung gefundenen Formen
für sich denkbar ist, sucht die Metaphysik die Bezie-
hungen derselben auf, wodurch die vorigen Widersprüche
verschwinden *).
Wie verhalten sich nun dazu die Principien der
Psychologie?
Unter den vorhin genannten Formen ist eine, näm-
lich das Ich, welche eben sowohl zur Psychologie als zur
allgemeinen Metaphysik gerechnet werden kann; ja das
Ich scheint nicht eine Form, sondern gerade der eigent-
liche Gegenstand der Psychologie zu seyn. Daſs nun
gleichwohl die Untersuchung desselben in die allgemeine
*) Was hier behauptet ist, müssen fürs erste meine schon oben
genannten Hauptpuncte der Metaphysik verantworten. Man vergleiche
auch unten, §. 33—35., und mein Lehrbuch zur Einleitung in die Phi-
losophie, im vierten Abschnitte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |