liche Thätigkeit des Gemüths erklärt werden muss. Denn eben die Vorstellungen selbst sind die Kräfte der Seele. Vorstellungen sind nicht etwan blosse Bilder, ein nichti- ger Widerschein des Seyenden, sondern sie sind das wirkliche Thun und Geschehen, vermöge dessen die Seele ihr Wesen aufrecht hält, und ohne welches sie aufhö- ren würde zu seyn was sie ist. Um aber die Art, wie die Vorstellungen zusammenwirken, genau kennen zu ler- nen, muss man nicht die grossen Massen von Vorstel- lungen, welche die innere Wahrnehmung vorfindet, noch die ganzen Classen von Gemüthszuständen, an wel- chen der logische Scharfsinn der meisten Psychologen sich übt, -- sondern man muss gerade wie Leibniz die kleinen Vorstellungen ins Auge fassen, -- und ich kann hinzusetzen, man muss auch durch Leibnizens Erfindung, die Rechnung des Unendlichen, das Auge schärfen, um die kleinen Vorstellungen in ihrer Wirk- samkeit beobachten zu können.
Nehme ich noch hinzu, dass schon Leibniz den vollkommen richtigen Gedanken verbreitete, die Seele erzeuge alle ihre Vorstellungen aus sich selbst: so könnte ich mich einen Augenblick der Verwunderung hingeben, dass so treffliche Vorarbeiten dennoch keine tüchtige Psychologie erzeugt haben! -- Aber die prästabilirte Harmonie -- nach welcher die Seele nicht bloss aus und durch sich selbst, sondern auch von selbst, ohne äussere Veranlassung, ihre Vorstellungen erzeugen soll, -- hat ihre schwachen Seiten; sie ist mit theologischen und naturphilosophischen Meinungen ver- wickelt; sie wurde dadurch vielmehr ein Gegenstand, als eine Quelle neuer Nachforschungen; sie wurde verworfen, und vielleicht beynahe vergessen. Leibnizens Lehre wurde niedergedrückt, theils durch die auf den ersten An- blick klärere Lehre des Locke, welcher sie noch mehr zu widerstreiten schien, als sie ihr wirklich entgegen ist, (denn die Sätze, dass die Seele ursprünglich eine tabula rasa ist; und, dass sie ihre Vorstellungen aus sich selbst er-
liche Thätigkeit des Gemüths erklärt werden muſs. Denn eben die Vorstellungen selbst sind die Kräfte der Seele. Vorstellungen sind nicht etwan bloſse Bilder, ein nichti- ger Widerschein des Seyenden, sondern sie sind das wirkliche Thun und Geschehen, vermöge dessen die Seele ihr Wesen aufrecht hält, und ohne welches sie aufhö- ren würde zu seyn was sie ist. Um aber die Art, wie die Vorstellungen zusammenwirken, genau kennen zu ler- nen, muſs man nicht die groſsen Massen von Vorstel- lungen, welche die innere Wahrnehmung vorfindet, noch die ganzen Classen von Gemüthszuständen, an wel- chen der logische Scharfsinn der meisten Psychologen sich übt, — sondern man muſs gerade wie Leibniz die kleinen Vorstellungen ins Auge fassen, — und ich kann hinzusetzen, man muſs auch durch Leibnizens Erfindung, die Rechnung des Unendlichen, das Auge schärfen, um die kleinen Vorstellungen in ihrer Wirk- samkeit beobachten zu können.
Nehme ich noch hinzu, daſs schon Leibniz den vollkommen richtigen Gedanken verbreitete, die Seele erzeuge alle ihre Vorstellungen aus sich selbst: so könnte ich mich einen Augenblick der Verwunderung hingeben, daſs so treffliche Vorarbeiten dennoch keine tüchtige Psychologie erzeugt haben! — Aber die prästabilirte Harmonie — nach welcher die Seele nicht bloſs aus und durch sich selbst, sondern auch von selbst, ohne äuſsere Veranlassung, ihre Vorstellungen erzeugen soll, — hat ihre schwachen Seiten; sie ist mit theologischen und naturphilosophischen Meinungen ver- wickelt; sie wurde dadurch vielmehr ein Gegenstand, als eine Quelle neuer Nachforschungen; sie wurde verworfen, und vielleicht beynahe vergessen. Leibnizens Lehre wurde niedergedrückt, theils durch die auf den ersten An- blick klärere Lehre des Locke, welcher sie noch mehr zu widerstreiten schien, als sie ihr wirklich entgegen ist, (denn die Sätze, daſs die Seele ursprünglich eine tabula rasa ist; und, daſs sie ihre Vorstellungen aus sich selbst er-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0076"n="56"/>
liche Thätigkeit des Gemüths erklärt werden muſs. Denn<lb/>
eben die Vorstellungen selbst sind die Kräfte der Seele.<lb/>
Vorstellungen sind nicht etwan bloſse Bilder, ein nichti-<lb/>
ger Widerschein des Seyenden, sondern sie sind das<lb/>
wirkliche Thun und Geschehen, vermöge dessen die Seele<lb/>
ihr Wesen aufrecht hält, und ohne welches sie aufhö-<lb/>
ren würde zu seyn was sie ist. Um aber die Art, wie<lb/>
die Vorstellungen zusammenwirken, genau kennen zu ler-<lb/>
nen, muſs man nicht die <hirendition="#g">groſsen Massen</hi> von Vorstel-<lb/>
lungen, welche die innere Wahrnehmung vorfindet, noch<lb/>
die <hirendition="#g">ganzen Classen</hi> von Gemüthszuständen, an wel-<lb/>
chen der logische Scharfsinn der meisten Psychologen<lb/>
sich übt, — sondern man muſs gerade wie <hirendition="#g">Leibniz</hi> die<lb/><hirendition="#g">kleinen</hi> Vorstellungen ins Auge fassen, — und ich<lb/>
kann hinzusetzen, man muſs auch durch <hirendition="#g">Leibnizens</hi><lb/>
Erfindung, die Rechnung des Unendlichen, das Auge<lb/>
schärfen, um die kleinen Vorstellungen in ihrer Wirk-<lb/>
samkeit beobachten zu können.</p><lb/><p>Nehme ich noch hinzu, daſs schon <hirendition="#g">Leibniz</hi> den<lb/>
vollkommen richtigen Gedanken verbreitete, <hirendition="#g">die Seele<lb/>
erzeuge alle ihre Vorstellungen aus sich selbst</hi>:<lb/>
so könnte ich mich einen Augenblick der Verwunderung<lb/>
hingeben, <hirendition="#g">daſs so treffliche Vorarbeiten dennoch<lb/>
keine tüchtige Psychologie erzeugt haben</hi>! —<lb/>
Aber die prästabilirte Harmonie — nach welcher die Seele<lb/>
nicht bloſs <hirendition="#g">aus</hi> und <hirendition="#g">durch</hi> sich selbst, sondern auch <hirendition="#g">von<lb/>
selbst</hi>, ohne äuſsere Veranlassung, ihre Vorstellungen<lb/>
erzeugen soll, — hat ihre schwachen Seiten; sie ist mit<lb/>
theologischen und naturphilosophischen Meinungen ver-<lb/>
wickelt; sie wurde dadurch vielmehr ein Gegenstand, als<lb/>
eine Quelle neuer Nachforschungen; sie wurde verworfen,<lb/>
und vielleicht beynahe vergessen. <hirendition="#g">Leibnizens</hi> Lehre<lb/>
wurde niedergedrückt, theils durch die auf den ersten An-<lb/>
blick klärere Lehre des <hirendition="#g">Locke</hi>, welcher sie noch mehr zu<lb/>
widerstreiten schien, als sie ihr wirklich entgegen ist, (denn<lb/>
die Sätze, daſs die Seele ursprünglich eine <hirendition="#i">tabula rasa</hi><lb/>
ist; und, daſs sie ihre Vorstellungen aus sich selbst er-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[56/0076]
liche Thätigkeit des Gemüths erklärt werden muſs. Denn
eben die Vorstellungen selbst sind die Kräfte der Seele.
Vorstellungen sind nicht etwan bloſse Bilder, ein nichti-
ger Widerschein des Seyenden, sondern sie sind das
wirkliche Thun und Geschehen, vermöge dessen die Seele
ihr Wesen aufrecht hält, und ohne welches sie aufhö-
ren würde zu seyn was sie ist. Um aber die Art, wie
die Vorstellungen zusammenwirken, genau kennen zu ler-
nen, muſs man nicht die groſsen Massen von Vorstel-
lungen, welche die innere Wahrnehmung vorfindet, noch
die ganzen Classen von Gemüthszuständen, an wel-
chen der logische Scharfsinn der meisten Psychologen
sich übt, — sondern man muſs gerade wie Leibniz die
kleinen Vorstellungen ins Auge fassen, — und ich
kann hinzusetzen, man muſs auch durch Leibnizens
Erfindung, die Rechnung des Unendlichen, das Auge
schärfen, um die kleinen Vorstellungen in ihrer Wirk-
samkeit beobachten zu können.
Nehme ich noch hinzu, daſs schon Leibniz den
vollkommen richtigen Gedanken verbreitete, die Seele
erzeuge alle ihre Vorstellungen aus sich selbst:
so könnte ich mich einen Augenblick der Verwunderung
hingeben, daſs so treffliche Vorarbeiten dennoch
keine tüchtige Psychologie erzeugt haben! —
Aber die prästabilirte Harmonie — nach welcher die Seele
nicht bloſs aus und durch sich selbst, sondern auch von
selbst, ohne äuſsere Veranlassung, ihre Vorstellungen
erzeugen soll, — hat ihre schwachen Seiten; sie ist mit
theologischen und naturphilosophischen Meinungen ver-
wickelt; sie wurde dadurch vielmehr ein Gegenstand, als
eine Quelle neuer Nachforschungen; sie wurde verworfen,
und vielleicht beynahe vergessen. Leibnizens Lehre
wurde niedergedrückt, theils durch die auf den ersten An-
blick klärere Lehre des Locke, welcher sie noch mehr zu
widerstreiten schien, als sie ihr wirklich entgegen ist, (denn
die Sätze, daſs die Seele ursprünglich eine tabula rasa
ist; und, daſs sie ihre Vorstellungen aus sich selbst er-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/76>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.