Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 104.

Wir gehn nunmehr an das Geschäfft, die Gefühle
und Begehrungen in dem Kreise des Bewusstseyns auf-
zusuchen; das heisst, in der Mitte desjenigen Vorstellens,
was in jedem Augenblicke von der schon geschehenen
Hemmung noch übrig ist. Eine negative Bestimmung
muss vorausgehn, um die Gränzen abzustecken, inner-
halb welcher man die positiven zu suchen hat.

Die Zustände des Vorstellens, Begehrens und Füh-
lens, sind sämmtlich Zustände des Bewusstseyns;
folglich kann ihre unmittelbare Erklärung nicht
liegen in demjenigen, was die Statik und Me-
chanik von Vorstellungen lehrt, sofern sie sich
nicht im Bewusstseyn befinden
.

Dahin nun gehört zuvörderst alles dasjenige, was
wir oben ein Streben vorzustellen genannt haben.
Wenn demnach im gemeinen Leben, oder auch wohl in
philosophischen Untersuchungen, von Bestrebungen
gesprochen wird, deren man sich bewusst sey, so
sind diese niemals geradezu selbst jenes Streben vorzu-
stellen, wenn sie schon darin ihre nächste Ursache fin-
den können. Das wirkliche Streben vorzustellen, ist, wie
wir längst wissen, nur in so fern vorhanden, als die
Vorstellungen nicht wirklich von Statten gehn, als ihr
Object verdunkelt ist, oder mit andern Worten, als sie
aus dem Bewusstseyn verdrängt sind, und folglich nicht
mehr im Kreise der innern Wahrnehmung liegen. Hin-
gegen die Bestrebungen deren man sich bewusst ist, kön-
nen überall nicht unmittelbar für wirkliche Bestrebungen
gelten; sie sind Phänomene, über deren Realität erst
ihre Erklärung den Ausspruch thun muss.

Manche Philosophen stehn in dem Wahne, der ei-
gentlich reale Begriff der Kraft komme uns im Selbst-

handlung psychologischer Gegenstände so schlecht gelingt. Sie kleben
immerfort am Räumlichen; Uebersinnliches, und genaues Denken,
sind ihnen entgegengesetzte Pole.
§. 104.

Wir gehn nunmehr an das Geschäfft, die Gefühle
und Begehrungen in dem Kreise des Bewuſstseyns auf-
zusuchen; das heiſst, in der Mitte desjenigen Vorstellens,
was in jedem Augenblicke von der schon geschehenen
Hemmung noch übrig ist. Eine negative Bestimmung
muſs vorausgehn, um die Gränzen abzustecken, inner-
halb welcher man die positiven zu suchen hat.

Die Zustände des Vorstellens, Begehrens und Füh-
lens, sind sämmtlich Zustände des Bewuſstseyns;
folglich kann ihre unmittelbare Erklärung nicht
liegen in demjenigen, was die Statik und Me-
chanik von Vorstellungen lehrt, sofern sie sich
nicht im Bewuſstseyn befinden
.

Dahin nun gehört zuvörderst alles dasjenige, was
wir oben ein Streben vorzustellen genannt haben.
Wenn demnach im gemeinen Leben, oder auch wohl in
philosophischen Untersuchungen, von Bestrebungen
gesprochen wird, deren man sich bewuſst sey, so
sind diese niemals geradezu selbst jenes Streben vorzu-
stellen, wenn sie schon darin ihre nächste Ursache fin-
den können. Das wirkliche Streben vorzustellen, ist, wie
wir längst wissen, nur in so fern vorhanden, als die
Vorstellungen nicht wirklich von Statten gehn, als ihr
Object verdunkelt ist, oder mit andern Worten, als sie
aus dem Bewuſstseyn verdrängt sind, und folglich nicht
mehr im Kreise der innern Wahrnehmung liegen. Hin-
gegen die Bestrebungen deren man sich bewuſst ist, kön-
nen überall nicht unmittelbar für wirkliche Bestrebungen
gelten; sie sind Phänomene, über deren Realität erst
ihre Erklärung den Ausspruch thun muſs.

Manche Philosophen stehn in dem Wahne, der ei-
gentlich reale Begriff der Kraft komme uns im Selbst-

handlung psychologischer Gegenstände so schlecht gelingt. Sie kleben
immerfort am Räumlichen; Uebersinnliches, und genaues Denken,
sind ihnen entgegengesetzte Pole.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0104" n="69"/>
            <div n="4">
              <head>§. 104.</head><lb/>
              <p>Wir gehn nunmehr an das Geschäfft, die Gefühle<lb/>
und Begehrungen in dem Kreise des Bewu&#x017F;stseyns auf-<lb/>
zusuchen; das hei&#x017F;st, in der Mitte desjenigen Vorstellens,<lb/>
was in jedem Augenblicke von der schon geschehenen<lb/>
Hemmung noch übrig ist. Eine negative Bestimmung<lb/>
mu&#x017F;s vorausgehn, um die Gränzen abzustecken, inner-<lb/>
halb welcher man die positiven zu suchen hat.</p><lb/>
              <p>Die Zustände des Vorstellens, Begehrens und Füh-<lb/>
lens, sind sämmtlich <hi rendition="#g">Zustände des Bewu&#x017F;stseyns;<lb/>
folglich kann ihre unmittelbare Erklärung nicht<lb/>
liegen in demjenigen, was die Statik und Me-<lb/>
chanik von Vorstellungen lehrt, sofern sie sich<lb/><hi rendition="#i">nicht</hi> im Bewu&#x017F;stseyn befinden</hi>.</p><lb/>
              <p>Dahin nun gehört <hi rendition="#g">zuvörderst</hi> alles dasjenige, was<lb/>
wir oben ein <hi rendition="#g">Streben vorzustellen</hi> genannt haben.<lb/>
Wenn demnach im gemeinen Leben, oder auch wohl in<lb/>
philosophischen Untersuchungen, von <hi rendition="#g">Bestrebungen</hi><lb/>
gesprochen wird, <hi rendition="#g">deren man sich bewu&#x017F;st sey,</hi> so<lb/>
sind diese niemals geradezu selbst jenes Streben vorzu-<lb/>
stellen, wenn sie schon darin ihre nächste Ursache fin-<lb/>
den können. Das wirkliche Streben vorzustellen, ist, wie<lb/>
wir längst wissen, nur in so fern vorhanden, als die<lb/>
Vorstellungen nicht wirklich von Statten gehn, als ihr<lb/>
Object verdunkelt ist, oder mit andern Worten, als sie<lb/>
aus dem Bewu&#x017F;stseyn verdrängt sind, und folglich nicht<lb/>
mehr im Kreise der innern Wahrnehmung liegen. Hin-<lb/>
gegen die Bestrebungen deren man sich bewu&#x017F;st ist, kön-<lb/>
nen überall nicht unmittelbar für wirkliche Bestrebungen<lb/>
gelten; sie sind <hi rendition="#g">Phänomene</hi>, über deren Realität erst<lb/>
ihre Erklärung den Ausspruch thun mu&#x017F;s.</p><lb/>
              <p>Manche Philosophen stehn in dem Wahne, der ei-<lb/>
gentlich reale Begriff der <hi rendition="#g">Kraft</hi> komme uns im Selbst-<lb/><note xml:id="seg2pn_3_2" prev="#seg2pn_3_1" place="foot" n="*)">handlung psychologischer Gegenstände so schlecht gelingt. Sie kleben<lb/>
immerfort am Räumlichen; Uebersinnliches, und <hi rendition="#g">genaues</hi> Denken,<lb/>
sind ihnen entgegengesetzte Pole.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0104] §. 104. Wir gehn nunmehr an das Geschäfft, die Gefühle und Begehrungen in dem Kreise des Bewuſstseyns auf- zusuchen; das heiſst, in der Mitte desjenigen Vorstellens, was in jedem Augenblicke von der schon geschehenen Hemmung noch übrig ist. Eine negative Bestimmung muſs vorausgehn, um die Gränzen abzustecken, inner- halb welcher man die positiven zu suchen hat. Die Zustände des Vorstellens, Begehrens und Füh- lens, sind sämmtlich Zustände des Bewuſstseyns; folglich kann ihre unmittelbare Erklärung nicht liegen in demjenigen, was die Statik und Me- chanik von Vorstellungen lehrt, sofern sie sich nicht im Bewuſstseyn befinden. Dahin nun gehört zuvörderst alles dasjenige, was wir oben ein Streben vorzustellen genannt haben. Wenn demnach im gemeinen Leben, oder auch wohl in philosophischen Untersuchungen, von Bestrebungen gesprochen wird, deren man sich bewuſst sey, so sind diese niemals geradezu selbst jenes Streben vorzu- stellen, wenn sie schon darin ihre nächste Ursache fin- den können. Das wirkliche Streben vorzustellen, ist, wie wir längst wissen, nur in so fern vorhanden, als die Vorstellungen nicht wirklich von Statten gehn, als ihr Object verdunkelt ist, oder mit andern Worten, als sie aus dem Bewuſstseyn verdrängt sind, und folglich nicht mehr im Kreise der innern Wahrnehmung liegen. Hin- gegen die Bestrebungen deren man sich bewuſst ist, kön- nen überall nicht unmittelbar für wirkliche Bestrebungen gelten; sie sind Phänomene, über deren Realität erst ihre Erklärung den Ausspruch thun muſs. Manche Philosophen stehn in dem Wahne, der ei- gentlich reale Begriff der Kraft komme uns im Selbst- *) *) handlung psychologischer Gegenstände so schlecht gelingt. Sie kleben immerfort am Räumlichen; Uebersinnliches, und genaues Denken, sind ihnen entgegengesetzte Pole.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/104
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/104>, abgerufen am 21.11.2024.