Ohne Mühe sieht man: es muss ein mannigfaltiges Vorstellen seyn; ferner ein verbundenes und geordnetes. Ja die Ordnung lässt sich näher bestimmen. Sie muss für jede Dimension gleichen der Ordnung der Buchsta- ben a, b, c, d, e, u. s. w.; dergestalt, dass jeder von diesen der erste seyn könne, aber dass zwey bestimmte andre, (die nächsten zu beyden Seiten,) mit ihm zuerst verbunden seyen, noch zwey andre nur mit der Ver- bindung jener mit ihm, und so ferner. Sey c der erste; mit ihm sind ohne weiteres verbunden b und d; hingegen a und e nur mit der Verbindung des b mit c, und des d mit c. Sey b der erste; so ist mit ihm ohne weiteres verbunden c, aber d mit b nur so fern c mit b verbunden ist.
Doch diese analytische Betrachtung des räumlichen Vorstellens, und der Erscheinung eines Neben einan- der geordneten, würde entweder gar nicht, oder nur mit grossem Aufwande künstlicher Speculation so weit fort- geführt werden können, bis sich aus ihr die wirkliche geistige Thätigkeit, die dabey zum Grunde liegt, mit Be- stimmtheit erkennen liesse. -- Die Synthesis muss uns zu Hülfe kommen; ja sie bietet sie uns dar, auf eine völlig unzweydeutige Weise.
§. 111.
Wir wollen zuvörderst versuchen, den Leser so schnell und so gerade als möglich auf den Hauptpunct hinzuweisen; ohne uns gleich in das Einzelne der nöthi- gen Erläuterungen zu verlieren.
Aus der so eben angestellten analytischen Betrach- tung (die übrigens auf die Zeit und die Zahl eben so gut passt als auf den Raum,) lässt sich wenigstens so viel erkennen, dass auf Abstufungen in der Verbin- dung der Vorstellungen alles ankommen müsse.
Diese haben wir aber in der Mechanik des Geistes, (§. 86--91. und §. 100.) mit einer früherhin niemals er- reichten Genauigkeit kennen gelernt. Und hieher sind wir demnach durch die Analyse gewiesen; es fragt sich
Ohne Mühe sieht man: es muſs ein mannigfaltiges Vorstellen seyn; ferner ein verbundenes und geordnetes. Ja die Ordnung läſst sich näher bestimmen. Sie muſs für jede Dimension gleichen der Ordnung der Buchsta- ben a, b, c, d, e, u. s. w.; dergestalt, daſs jeder von diesen der erste seyn könne, aber daſs zwey bestimmte andre, (die nächsten zu beyden Seiten,) mit ihm zuerst verbunden seyen, noch zwey andre nur mit der Ver- bindung jener mit ihm, und so ferner. Sey c der erste; mit ihm sind ohne weiteres verbunden b und d; hingegen a und e nur mit der Verbindung des b mit c, und des d mit c. Sey b der erste; so ist mit ihm ohne weiteres verbunden c, aber d mit b nur so fern c mit b verbunden ist.
Doch diese analytische Betrachtung des räumlichen Vorstellens, und der Erscheinung eines Neben einan- der geordneten, würde entweder gar nicht, oder nur mit groſsem Aufwande künstlicher Speculation so weit fort- geführt werden können, bis sich aus ihr die wirkliche geistige Thätigkeit, die dabey zum Grunde liegt, mit Be- stimmtheit erkennen lieſse. — Die Synthesis muſs uns zu Hülfe kommen; ja sie bietet sie uns dar, auf eine völlig unzweydeutige Weise.
§. 111.
Wir wollen zuvörderst versuchen, den Leser so schnell und so gerade als möglich auf den Hauptpunct hinzuweisen; ohne uns gleich in das Einzelne der nöthi- gen Erläuterungen zu verlieren.
Aus der so eben angestellten analytischen Betrach- tung (die übrigens auf die Zeit und die Zahl eben so gut paſst als auf den Raum,) läſst sich wenigstens so viel erkennen, daſs auf Abstufungen in der Verbin- dung der Vorstellungen alles ankommen müsse.
Diese haben wir aber in der Mechanik des Geistes, (§. 86—91. und §. 100.) mit einer früherhin niemals er- reichten Genauigkeit kennen gelernt. Und hieher sind wir demnach durch die Analyse gewiesen; es fragt sich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0160"n="125"/><p>Ohne Mühe sieht man: es muſs ein mannigfaltiges<lb/>
Vorstellen seyn; ferner ein verbundenes und geordnetes.<lb/>
Ja die Ordnung läſst sich näher bestimmen. Sie muſs<lb/>
für jede Dimension gleichen der Ordnung der Buchsta-<lb/>
ben <hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">c</hi>, <hirendition="#i">d</hi>, <hirendition="#i">e</hi>, u. s. w.; dergestalt, daſs jeder von<lb/>
diesen der erste seyn könne, aber daſs zwey bestimmte<lb/>
andre, (die nächsten zu beyden Seiten,) mit ihm <hirendition="#g">zuerst</hi><lb/>
verbunden seyen, noch zwey andre nur <hirendition="#g">mit der Ver-<lb/>
bindung jener mit ihm</hi>, und so ferner. Sey <hirendition="#i">c</hi> der<lb/>
erste; mit ihm sind ohne weiteres verbunden <hirendition="#i">b</hi> und <hirendition="#i">d;</hi><lb/>
hingegen <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">e</hi> nur mit der Verbindung des <hirendition="#i">b</hi> mit <hirendition="#i">c</hi>,<lb/>
und des <hirendition="#i">d</hi> mit <hirendition="#i">c</hi>. Sey <hirendition="#i">b</hi> der erste; so ist mit ihm ohne<lb/>
weiteres verbunden <hirendition="#i">c</hi>, aber <hirendition="#i">d</hi> mit <hirendition="#i">b</hi> nur so fern <hirendition="#i">c</hi> mit <hirendition="#i">b</hi><lb/>
verbunden ist.</p><lb/><p>Doch diese analytische Betrachtung des räumlichen<lb/>
Vorstellens, und der Erscheinung eines <hirendition="#g">Neben einan-<lb/>
der</hi> geordneten, würde entweder gar nicht, oder nur mit<lb/>
groſsem Aufwande künstlicher Speculation so weit fort-<lb/>
geführt werden können, bis sich aus ihr die wirkliche<lb/>
geistige Thätigkeit, die dabey zum Grunde liegt, mit Be-<lb/>
stimmtheit erkennen lieſse. — Die Synthesis muſs uns<lb/>
zu Hülfe kommen; ja sie bietet sie uns dar, auf eine<lb/>
völlig unzweydeutige Weise.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 111.</head><lb/><p>Wir wollen zuvörderst versuchen, den Leser so<lb/>
schnell und so gerade als möglich auf den Hauptpunct<lb/>
hinzuweisen; ohne uns gleich in das Einzelne der nöthi-<lb/>
gen Erläuterungen zu verlieren.</p><lb/><p>Aus der so eben angestellten analytischen Betrach-<lb/>
tung (die übrigens auf die Zeit und die Zahl eben so<lb/>
gut paſst als auf den Raum,) läſst sich wenigstens so<lb/>
viel erkennen, daſs auf <hirendition="#g">Abstufungen in der Verbin-<lb/>
dung der Vorstellungen</hi> alles ankommen müsse.</p><lb/><p>Diese haben wir aber in der Mechanik des Geistes,<lb/>
(§. 86—91. und §. 100.) mit einer früherhin niemals er-<lb/>
reichten Genauigkeit kennen gelernt. Und hieher sind<lb/>
wir demnach durch die Analyse gewiesen; es fragt sich<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[125/0160]
Ohne Mühe sieht man: es muſs ein mannigfaltiges
Vorstellen seyn; ferner ein verbundenes und geordnetes.
Ja die Ordnung läſst sich näher bestimmen. Sie muſs
für jede Dimension gleichen der Ordnung der Buchsta-
ben a, b, c, d, e, u. s. w.; dergestalt, daſs jeder von
diesen der erste seyn könne, aber daſs zwey bestimmte
andre, (die nächsten zu beyden Seiten,) mit ihm zuerst
verbunden seyen, noch zwey andre nur mit der Ver-
bindung jener mit ihm, und so ferner. Sey c der
erste; mit ihm sind ohne weiteres verbunden b und d;
hingegen a und e nur mit der Verbindung des b mit c,
und des d mit c. Sey b der erste; so ist mit ihm ohne
weiteres verbunden c, aber d mit b nur so fern c mit b
verbunden ist.
Doch diese analytische Betrachtung des räumlichen
Vorstellens, und der Erscheinung eines Neben einan-
der geordneten, würde entweder gar nicht, oder nur mit
groſsem Aufwande künstlicher Speculation so weit fort-
geführt werden können, bis sich aus ihr die wirkliche
geistige Thätigkeit, die dabey zum Grunde liegt, mit Be-
stimmtheit erkennen lieſse. — Die Synthesis muſs uns
zu Hülfe kommen; ja sie bietet sie uns dar, auf eine
völlig unzweydeutige Weise.
§. 111.
Wir wollen zuvörderst versuchen, den Leser so
schnell und so gerade als möglich auf den Hauptpunct
hinzuweisen; ohne uns gleich in das Einzelne der nöthi-
gen Erläuterungen zu verlieren.
Aus der so eben angestellten analytischen Betrach-
tung (die übrigens auf die Zeit und die Zahl eben so
gut paſst als auf den Raum,) läſst sich wenigstens so
viel erkennen, daſs auf Abstufungen in der Verbin-
dung der Vorstellungen alles ankommen müsse.
Diese haben wir aber in der Mechanik des Geistes,
(§. 86—91. und §. 100.) mit einer früherhin niemals er-
reichten Genauigkeit kennen gelernt. Und hieher sind
wir demnach durch die Analyse gewiesen; es fragt sich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/160>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.