zurückgebliebenen Seelen-Zustand von allen andern, die durch eine andere Succession der nämlichen Wahrneh- mungen konnten hervorgebracht werden? Ja was bewirkt eine so feine Unterscheidung, dass wir sogar den Rhyth- mus, in welchem die gegebene Reihe der Wahrnehmun- gen fortschritt, mit aufbehalten?
Um die Antwort zu finden, überlegen wir zuerst bloss die Art der Verschmelzung für zwey auf einander folgende Wahrnehmungen; und halten uns der Kürze wegen an die Formel:
[Formel 1]
, im §. 86., worin das Wesentlichste dessen, was die nachfolgenden Untersuchungen lehren, gleichsam vorbedeutet ist.
Die Wahrnehmung P gehe voran; die Wahrneh- mung P folge nach. Jede von beyden besteht aus einer Menge von momentanen Auffassungen während der Dauer des Auffassens. Jede momentane Auffassung von P be- ginnt augenblicklich zu sinken, nachdem sie gegeben war; (§. 95.) und alle sind um etwas gesunken, -- die frühern mehr als die späteren, indem P eintritt. Die momentanen Auffassungen von P sind im ungehemmten Zustande, indem sie schon anfangen, mit den zum Theil gehemmten von P zu verschmelzen. Folglich ist gewiss am Ende, der Rest r von P, grösser als der mit ihm verschmolzene Rest r von P; wenn wir übrigens P und P gleich setzen. Nun mögen beyde Vorstellungen im Be- wusstseyn sinken. Gesetzt aber, es erhebe sich eine von beyden aufs neue: so wird ein Unterschied seyn in der Reproduction der einen durch die andre, je nachdem sich P oder P wieder erhob.
P trete zuerst hervor: so strebt es, das Quantum r zu reproduciren, die Kraft aber, die es anwendet, ist nur = r. Diese schwache Kraft soll ein grosses Werk vollbringen; dazu nimmt sie sich viel Zeit, wie in der Formel zu erkennen ist.
P trete zuerst hervor: so strebt es, das Quantum r zu reproduciren. Die Kraft, die es dazu anwendet, ist = r;
I 2
zurückgebliebenen Seelen-Zustand von allen andern, die durch eine andere Succession der nämlichen Wahrneh- mungen konnten hervorgebracht werden? Ja was bewirkt eine so feine Unterscheidung, daſs wir sogar den Rhyth- mus, in welchem die gegebene Reihe der Wahrnehmun- gen fortschritt, mit aufbehalten?
Um die Antwort zu finden, überlegen wir zuerst bloſs die Art der Verschmelzung für zwey auf einander folgende Wahrnehmungen; und halten uns der Kürze wegen an die Formel:
[Formel 1]
, im §. 86., worin das Wesentlichste dessen, was die nachfolgenden Untersuchungen lehren, gleichsam vorbedeutet ist.
Die Wahrnehmung P gehe voran; die Wahrneh- mung Π folge nach. Jede von beyden besteht aus einer Menge von momentanen Auffassungen während der Dauer des Auffassens. Jede momentane Auffassung von P be- ginnt augenblicklich zu sinken, nachdem sie gegeben war; (§. 95.) und alle sind um etwas gesunken, — die frühern mehr als die späteren, indem Π eintritt. Die momentanen Auffassungen von Π sind im ungehemmten Zustande, indem sie schon anfangen, mit den zum Theil gehemmten von P zu verschmelzen. Folglich ist gewiſs am Ende, der Rest ρ von Π, gröſser als der mit ihm verschmolzene Rest r von P; wenn wir übrigens P und Π gleich setzen. Nun mögen beyde Vorstellungen im Be- wuſstseyn sinken. Gesetzt aber, es erhebe sich eine von beyden aufs neue: so wird ein Unterschied seyn in der Reproduction der einen durch die andre, je nachdem sich P oder Π wieder erhob.
P trete zuerst hervor: so strebt es, das Quantum ρ zu reproduciren, die Kraft aber, die es anwendet, ist nur = r. Diese schwache Kraft soll ein groſses Werk vollbringen; dazu nimmt sie sich viel Zeit, wie in der Formel zu erkennen ist.
Π trete zuerst hervor: so strebt es, das Quantum r zu reproduciren. Die Kraft, die es dazu anwendet, ist = ρ;
I 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0166"n="131"/>
zurückgebliebenen Seelen-Zustand von allen andern, die<lb/>
durch eine andere Succession der nämlichen Wahrneh-<lb/>
mungen konnten hervorgebracht werden? Ja was bewirkt<lb/>
eine so feine Unterscheidung, daſs wir sogar den Rhyth-<lb/>
mus, in welchem die gegebene Reihe der Wahrnehmun-<lb/>
gen fortschritt, mit aufbehalten?</p><lb/><p>Um die Antwort zu finden, überlegen wir zuerst<lb/>
bloſs die Art der Verschmelzung für zwey auf einander<lb/>
folgende Wahrnehmungen; und halten uns der Kürze<lb/>
wegen an die Formel: <formula/>, im §. 86.,<lb/>
worin das Wesentlichste dessen, was die nachfolgenden<lb/>
Untersuchungen lehren, gleichsam vorbedeutet ist.</p><lb/><p>Die Wahrnehmung <hirendition="#i">P</hi> gehe voran; die Wahrneh-<lb/>
mung Π folge nach. Jede von beyden besteht aus einer<lb/>
Menge von momentanen Auffassungen während der Dauer<lb/>
des Auffassens. Jede momentane Auffassung von <hirendition="#i">P</hi> be-<lb/>
ginnt augenblicklich zu sinken, nachdem sie gegeben<lb/>
war; (§. 95.) und alle sind um etwas gesunken, — die<lb/>
frühern mehr als die späteren, indem Π eintritt. Die<lb/>
momentanen Auffassungen von Π sind im ungehemmten<lb/>
Zustande, indem sie schon anfangen, mit den zum Theil<lb/>
gehemmten von <hirendition="#i">P</hi> zu verschmelzen. Folglich ist gewiſs<lb/>
am Ende, der Rest <hirendition="#i">ρ</hi> von Π, gröſser als der mit ihm<lb/>
verschmolzene Rest <hirendition="#i">r</hi> von <hirendition="#i">P;</hi> wenn wir übrigens <hirendition="#i">P</hi> und Π<lb/>
gleich setzen. Nun mögen beyde Vorstellungen im Be-<lb/>
wuſstseyn sinken. Gesetzt aber, es erhebe sich eine von<lb/>
beyden aufs neue: so wird ein Unterschied seyn in der<lb/>
Reproduction der einen durch die andre, je nachdem sich<lb/><hirendition="#i">P</hi> oder Π wieder erhob.</p><lb/><p><hirendition="#i">P</hi> trete zuerst hervor: so strebt es, das Quantum <hirendition="#i">ρ</hi><lb/>
zu reproduciren, die Kraft aber, die es anwendet, ist<lb/>
nur = <hirendition="#i">r</hi>. <hirendition="#g">Diese schwache Kraft soll ein groſses<lb/>
Werk vollbringen; dazu nimmt sie sich viel<lb/>
Zeit</hi>, wie in der Formel zu erkennen ist.</p><lb/><p>Π trete zuerst hervor: so strebt es, das Quantum <hirendition="#i">r</hi> zu<lb/>
reproduciren. Die Kraft, die es dazu anwendet, ist = <hirendition="#i">ρ</hi>;<lb/><fwplace="bottom"type="sig">I 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[131/0166]
zurückgebliebenen Seelen-Zustand von allen andern, die
durch eine andere Succession der nämlichen Wahrneh-
mungen konnten hervorgebracht werden? Ja was bewirkt
eine so feine Unterscheidung, daſs wir sogar den Rhyth-
mus, in welchem die gegebene Reihe der Wahrnehmun-
gen fortschritt, mit aufbehalten?
Um die Antwort zu finden, überlegen wir zuerst
bloſs die Art der Verschmelzung für zwey auf einander
folgende Wahrnehmungen; und halten uns der Kürze
wegen an die Formel: [FORMEL], im §. 86.,
worin das Wesentlichste dessen, was die nachfolgenden
Untersuchungen lehren, gleichsam vorbedeutet ist.
Die Wahrnehmung P gehe voran; die Wahrneh-
mung Π folge nach. Jede von beyden besteht aus einer
Menge von momentanen Auffassungen während der Dauer
des Auffassens. Jede momentane Auffassung von P be-
ginnt augenblicklich zu sinken, nachdem sie gegeben
war; (§. 95.) und alle sind um etwas gesunken, — die
frühern mehr als die späteren, indem Π eintritt. Die
momentanen Auffassungen von Π sind im ungehemmten
Zustande, indem sie schon anfangen, mit den zum Theil
gehemmten von P zu verschmelzen. Folglich ist gewiſs
am Ende, der Rest ρ von Π, gröſser als der mit ihm
verschmolzene Rest r von P; wenn wir übrigens P und Π
gleich setzen. Nun mögen beyde Vorstellungen im Be-
wuſstseyn sinken. Gesetzt aber, es erhebe sich eine von
beyden aufs neue: so wird ein Unterschied seyn in der
Reproduction der einen durch die andre, je nachdem sich
P oder Π wieder erhob.
P trete zuerst hervor: so strebt es, das Quantum ρ
zu reproduciren, die Kraft aber, die es anwendet, ist
nur = r. Diese schwache Kraft soll ein groſses
Werk vollbringen; dazu nimmt sie sich viel
Zeit, wie in der Formel zu erkennen ist.
Π trete zuerst hervor: so strebt es, das Quantum r zu
reproduciren. Die Kraft, die es dazu anwendet, ist = ρ;
I 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/166>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.