der unendlichen Theilbarkeit des sinnlichen Raums.
Dieser psychologische Grund hat mit den geometri- schen Gründen für die unendliche Theilbarkeit des Raums nicht das geringste gemein; aber er unterstützt, unerkannt, den Glauben an die letztern auf das kräftigste, indem jede Bemühung, sich ein sinnliches Bild von anein- ander liegenden Puncten zu machen, unfehlbar mislingt; welches denn, etwas übertrieben, so ausgesprochen zu werden pflegt: wir können uns keine aneinander liegen- den, und doch gesonderten Puncte gedenken. -- Wenn nun auf der andern Seite die Metaphysik zeigt, dass man sich ein Continuum nicht denken könne, und dass der Begriff des Aussereinander völlig verdorben werde, sobald man sich erlaube, aneinander liegende Puncte für inein- ander schwindend auszugeben, wobey man Extension und Intension vermische: so ist es nicht die grössere Gründ- lichkeit der Geometrie, sondern es ist ein psychologisch erklärbares Vorurtheil, welches die Untersuchungen der Metaphysik zurückweis't. Eigentlich ist gar kein Streit zwischen der Geometrie und Metaphysik über das Con- tinuum; denn auch die Metaphysik kommt in ihren Con- structionen auf dasselbe; sie kann es nur nicht als pri- märe Vorstellungsart zulassen, sondern muss es in den Rang der secundären verweisen; daher sie denn auch nicht duldet, dass geometrische Raumbegriffe unmittelbar auf die Materie, als das, wenigstens scheinbare, Reale im Raume, angewendet werden *).
§. 114.
Jetzt noch einige, zum Theil sehr nothwendige, und für die richtige psychologische Theorie des Raums un- entbehrliche Bemerkungen über das Auffassen der be- stimmten Gestalten im Raume.
Erstlich: Keine Gestalt wird gesehen, ohne Gegen- sätze im Farbigten. Man denke sich eine Figur mit
*)De attractione elementorum, §. 17--27.
der unendlichen Theilbarkeit des sinnlichen Raums.
Dieser psychologische Grund hat mit den geometri- schen Gründen für die unendliche Theilbarkeit des Raums nicht das geringste gemein; aber er unterstützt, unerkannt, den Glauben an die letztern auf das kräftigste, indem jede Bemühung, sich ein sinnliches Bild von anein- ander liegenden Puncten zu machen, unfehlbar mislingt; welches denn, etwas übertrieben, so ausgesprochen zu werden pflegt: wir können uns keine aneinander liegen- den, und doch gesonderten Puncte gedenken. — Wenn nun auf der andern Seite die Metaphysik zeigt, daſs man sich ein Continuum nicht denken könne, und daſs der Begriff des Auſsereinander völlig verdorben werde, sobald man sich erlaube, aneinander liegende Puncte für inein- ander schwindend auszugeben, wobey man Extension und Intension vermische: so ist es nicht die gröſsere Gründ- lichkeit der Geometrie, sondern es ist ein psychologisch erklärbares Vorurtheil, welches die Untersuchungen der Metaphysik zurückweis’t. Eigentlich ist gar kein Streit zwischen der Geometrie und Metaphysik über das Con- tinuum; denn auch die Metaphysik kommt in ihren Con- structionen auf dasselbe; sie kann es nur nicht als pri- märe Vorstellungsart zulassen, sondern muſs es in den Rang der secundären verweisen; daher sie denn auch nicht duldet, daſs geometrische Raumbegriffe unmittelbar auf die Materie, als das, wenigstens scheinbare, Reale im Raume, angewendet werden *).
§. 114.
Jetzt noch einige, zum Theil sehr nothwendige, und für die richtige psychologische Theorie des Raums un- entbehrliche Bemerkungen über das Auffassen der be- stimmten Gestalten im Raume.
Erstlich: Keine Gestalt wird gesehen, ohne Gegen- sätze im Farbigten. Man denke sich eine Figur mit
*)De attractione elementorum, §. 17—27.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0172"n="137"/>
der unendlichen Theilbarkeit des sinnlichen<lb/>
Raums</hi>.</p><lb/><p>Dieser psychologische Grund hat mit den geometri-<lb/>
schen Gründen für die unendliche Theilbarkeit des Raums<lb/>
nicht das geringste gemein; aber er unterstützt, unerkannt,<lb/>
den <hirendition="#g">Glauben</hi> an die letztern auf das kräftigste, indem<lb/>
jede Bemühung, sich ein <hirendition="#g">sinnliches Bild</hi> von anein-<lb/>
ander liegenden Puncten zu machen, unfehlbar mislingt;<lb/>
welches denn, etwas übertrieben, so ausgesprochen zu<lb/>
werden pflegt: wir können uns keine aneinander liegen-<lb/>
den, und doch gesonderten Puncte <hirendition="#g">gedenken</hi>. — Wenn<lb/>
nun auf der andern Seite die Metaphysik zeigt, daſs man<lb/>
sich ein <hirendition="#g">Continuum</hi> nicht denken könne, und daſs der<lb/>
Begriff des Auſsereinander völlig verdorben werde, sobald<lb/>
man sich erlaube, aneinander liegende Puncte für inein-<lb/>
ander schwindend auszugeben, wobey man Extension und<lb/>
Intension vermische: so ist es nicht die gröſsere Gründ-<lb/>
lichkeit der Geometrie, sondern es ist ein psychologisch<lb/>
erklärbares Vorurtheil, welches die Untersuchungen der<lb/>
Metaphysik zurückweis’t. Eigentlich ist gar kein Streit<lb/>
zwischen der Geometrie und Metaphysik über das Con-<lb/>
tinuum; denn auch die Metaphysik kommt in ihren Con-<lb/>
structionen auf dasselbe; sie kann es nur nicht als pri-<lb/>
märe Vorstellungsart zulassen, sondern muſs es in den<lb/>
Rang der secundären verweisen; daher sie denn auch<lb/>
nicht duldet, daſs geometrische Raumbegriffe unmittelbar<lb/>
auf die Materie, als das, wenigstens scheinbare, Reale<lb/>
im Raume, angewendet werden <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#i">De attractione elementorum</hi>, §. 17—27.</note>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 114.</head><lb/><p>Jetzt noch einige, zum Theil sehr nothwendige, und<lb/>
für die richtige psychologische Theorie des Raums un-<lb/>
entbehrliche Bemerkungen über das Auffassen der <hirendition="#g">be-<lb/>
stimmten Gestalten</hi> im Raume.</p><lb/><p>Erstlich: Keine Gestalt wird gesehen, ohne Gegen-<lb/>
sätze im Farbigten. Man denke sich eine Figur mit<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[137/0172]
der unendlichen Theilbarkeit des sinnlichen
Raums.
Dieser psychologische Grund hat mit den geometri-
schen Gründen für die unendliche Theilbarkeit des Raums
nicht das geringste gemein; aber er unterstützt, unerkannt,
den Glauben an die letztern auf das kräftigste, indem
jede Bemühung, sich ein sinnliches Bild von anein-
ander liegenden Puncten zu machen, unfehlbar mislingt;
welches denn, etwas übertrieben, so ausgesprochen zu
werden pflegt: wir können uns keine aneinander liegen-
den, und doch gesonderten Puncte gedenken. — Wenn
nun auf der andern Seite die Metaphysik zeigt, daſs man
sich ein Continuum nicht denken könne, und daſs der
Begriff des Auſsereinander völlig verdorben werde, sobald
man sich erlaube, aneinander liegende Puncte für inein-
ander schwindend auszugeben, wobey man Extension und
Intension vermische: so ist es nicht die gröſsere Gründ-
lichkeit der Geometrie, sondern es ist ein psychologisch
erklärbares Vorurtheil, welches die Untersuchungen der
Metaphysik zurückweis’t. Eigentlich ist gar kein Streit
zwischen der Geometrie und Metaphysik über das Con-
tinuum; denn auch die Metaphysik kommt in ihren Con-
structionen auf dasselbe; sie kann es nur nicht als pri-
märe Vorstellungsart zulassen, sondern muſs es in den
Rang der secundären verweisen; daher sie denn auch
nicht duldet, daſs geometrische Raumbegriffe unmittelbar
auf die Materie, als das, wenigstens scheinbare, Reale
im Raume, angewendet werden *).
§. 114.
Jetzt noch einige, zum Theil sehr nothwendige, und
für die richtige psychologische Theorie des Raums un-
entbehrliche Bemerkungen über das Auffassen der be-
stimmten Gestalten im Raume.
Erstlich: Keine Gestalt wird gesehen, ohne Gegen-
sätze im Farbigten. Man denke sich eine Figur mit
*) De attractione elementorum, §. 17—27.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/172>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.