unzählbare Menge höchst gehemmter Reproductionen, die von dem Gegenstande nach allen Richtungen ausgehn.
Nachdem für eine Menge gesehener Gegenstände ein solcher Umgebungs-Raum in der frühesten Kindheit ein- mal war erzeugt worden: konnte es nicht fehlen, dass jede neue Gesichtsvorstellung, indem sie ihre ganz oder nahe Gleichartigen zurückrief, sich auch in deren Umge- bungsraum versetzte, sich etwas davon aneignete. Für das reifere Alter hat sich ein solcher Ueberfluss an lee- rem Raume gesammelt, dass wir gegenwärtig auf ihm alle unsre Bilder zeichnen, ihn durch sie bestimmen.
Hierauf nun endlich gründet sich ein sehr merkwür- diges psychologisches Phänomen, nämlich die Repro- duction wegen der Gestalt. Sie ist etwas so All- tägliches, dass man sie an einem ganz leichten Beyspiele zureichend erkennen wird. Es ist uns gleich, ob eine Schrift schwarz auf weiss, oder (auf der Schiefertafel) weiss auf schwarz vor unsern Augen liegt; wir lesen sie auch eben so leicht, wenn sie mit rother Tinte, oder mit goldenen Buchstaben geschrieben ist. Wie kann das seyn? Sicherlich nur durch eine Reproduction der ein- mal bekannten Zeichen. Aber wer die schwarzen Buch- staben gelernt hat, wie können dem diese schwarzen Fi- guren wieder einfallen, wenn er die rothen oder die gold- nen sieht? Zwischen den einfachen Empfindungen roth und schwarz ist Hemmung; das Gegentheil der Repro- duction. Diese letztere konnte unmittelbar durchaus nicht erfolgen; gleichwohl geschieht sie mit grösster Leich- tigkeit. Also ist ein Mittelglied dazwischen getreten; und dies ist eben jenes dunkle Raumbild, welches sich auf gleiche Weise an Rothes und Schwarzes anschliesst, und aufgerufen vom einen, sogleich das andere herbeyführt, von welchem es eine ähnliche Bestimmung erhielt. Es ist der gemeinste Stoff, den wir haben, viel wohlfeiler als alle sinnlichen Empfindungen; wir verarbeiten ihn unauf- hörlich, mengen, versetzen und verfälschen alles mit ihm, -- und kennen ihn doch nicht, wenn er uns
in
unzählbare Menge höchst gehemmter Reproductionen, die von dem Gegenstande nach allen Richtungen ausgehn.
Nachdem für eine Menge gesehener Gegenstände ein solcher Umgebungs-Raum in der frühesten Kindheit ein- mal war erzeugt worden: konnte es nicht fehlen, daſs jede neue Gesichtsvorstellung, indem sie ihre ganz oder nahe Gleichartigen zurückrief, sich auch in deren Umge- bungsraum versetzte, sich etwas davon aneignete. Für das reifere Alter hat sich ein solcher Ueberfluſs an lee- rem Raume gesammelt, daſs wir gegenwärtig auf ihm alle unsre Bilder zeichnen, ihn durch sie bestimmen.
Hierauf nun endlich gründet sich ein sehr merkwür- diges psychologisches Phänomen, nämlich die Repro- duction wegen der Gestalt. Sie ist etwas so All- tägliches, daſs man sie an einem ganz leichten Beyspiele zureichend erkennen wird. Es ist uns gleich, ob eine Schrift schwarz auf weiſs, oder (auf der Schiefertafel) weiſs auf schwarz vor unsern Augen liegt; wir lesen sie auch eben so leicht, wenn sie mit rother Tinte, oder mit goldenen Buchstaben geschrieben ist. Wie kann das seyn? Sicherlich nur durch eine Reproduction der ein- mal bekannten Zeichen. Aber wer die schwarzen Buch- staben gelernt hat, wie können dem diese schwarzen Fi- guren wieder einfallen, wenn er die rothen oder die gold- nen sieht? Zwischen den einfachen Empfindungen roth und schwarz ist Hemmung; das Gegentheil der Repro- duction. Diese letztere konnte unmittelbar durchaus nicht erfolgen; gleichwohl geschieht sie mit gröſster Leich- tigkeit. Also ist ein Mittelglied dazwischen getreten; und dies ist eben jenes dunkle Raumbild, welches sich auf gleiche Weise an Rothes und Schwarzes anschlieſst, und aufgerufen vom einen, sogleich das andere herbeyführt, von welchem es eine ähnliche Bestimmung erhielt. Es ist der gemeinste Stoff, den wir haben, viel wohlfeiler als alle sinnlichen Empfindungen; wir verarbeiten ihn unauf- hörlich, mengen, versetzen und verfälschen alles mit ihm, — und kennen ihn doch nicht, wenn er uns
in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0179"n="144"/>
unzählbare Menge höchst gehemmter Reproductionen, die<lb/>
von dem Gegenstande nach allen Richtungen ausgehn.</p><lb/><p>Nachdem für eine Menge gesehener Gegenstände ein<lb/>
solcher Umgebungs-Raum in der frühesten Kindheit ein-<lb/>
mal war erzeugt worden: konnte es nicht fehlen, daſs<lb/>
jede neue Gesichtsvorstellung, indem sie ihre ganz oder<lb/>
nahe Gleichartigen zurückrief, sich auch in deren Umge-<lb/>
bungsraum versetzte, sich etwas davon aneignete. Für<lb/>
das reifere Alter hat sich ein solcher Ueberfluſs an lee-<lb/>
rem Raume gesammelt, daſs wir gegenwärtig auf ihm<lb/>
alle unsre Bilder zeichnen, ihn durch sie bestimmen.</p><lb/><p>Hierauf nun endlich gründet sich ein sehr merkwür-<lb/>
diges psychologisches Phänomen, nämlich die <hirendition="#g">Repro-<lb/>
duction wegen der Gestalt</hi>. Sie ist etwas so All-<lb/>
tägliches, daſs man sie an einem ganz leichten Beyspiele<lb/>
zureichend erkennen wird. Es ist uns gleich, ob eine<lb/>
Schrift schwarz auf weiſs, oder (auf der Schiefertafel)<lb/>
weiſs auf schwarz vor unsern Augen liegt; wir lesen sie<lb/>
auch eben so leicht, wenn sie mit rother Tinte, oder mit<lb/>
goldenen Buchstaben geschrieben ist. Wie kann das<lb/>
seyn? Sicherlich nur durch eine Reproduction der ein-<lb/>
mal bekannten Zeichen. Aber wer die schwarzen Buch-<lb/>
staben gelernt hat, wie können dem diese schwarzen Fi-<lb/>
guren wieder einfallen, wenn er die rothen oder die gold-<lb/>
nen sieht? Zwischen den einfachen Empfindungen <hirendition="#g">roth</hi><lb/>
und <hirendition="#g">schwarz</hi> ist Hemmung; das Gegentheil der Repro-<lb/>
duction. Diese letztere konnte <hirendition="#g">unmittelbar</hi> durchaus<lb/>
nicht erfolgen; gleichwohl geschieht sie mit gröſster Leich-<lb/>
tigkeit. Also ist ein Mittelglied dazwischen getreten; und<lb/>
dies ist eben jenes dunkle Raumbild, welches sich auf<lb/>
gleiche Weise an Rothes und Schwarzes anschlieſst, und<lb/>
aufgerufen vom einen, sogleich das andere herbeyführt,<lb/>
von welchem es eine ähnliche Bestimmung erhielt. Es<lb/>
ist der gemeinste Stoff, den wir haben, viel wohlfeiler als<lb/>
alle sinnlichen Empfindungen; wir verarbeiten ihn unauf-<lb/>
hörlich, mengen, versetzen und verfälschen alles mit<lb/>
ihm, — und kennen ihn doch nicht, wenn er uns<lb/><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[144/0179]
unzählbare Menge höchst gehemmter Reproductionen, die
von dem Gegenstande nach allen Richtungen ausgehn.
Nachdem für eine Menge gesehener Gegenstände ein
solcher Umgebungs-Raum in der frühesten Kindheit ein-
mal war erzeugt worden: konnte es nicht fehlen, daſs
jede neue Gesichtsvorstellung, indem sie ihre ganz oder
nahe Gleichartigen zurückrief, sich auch in deren Umge-
bungsraum versetzte, sich etwas davon aneignete. Für
das reifere Alter hat sich ein solcher Ueberfluſs an lee-
rem Raume gesammelt, daſs wir gegenwärtig auf ihm
alle unsre Bilder zeichnen, ihn durch sie bestimmen.
Hierauf nun endlich gründet sich ein sehr merkwür-
diges psychologisches Phänomen, nämlich die Repro-
duction wegen der Gestalt. Sie ist etwas so All-
tägliches, daſs man sie an einem ganz leichten Beyspiele
zureichend erkennen wird. Es ist uns gleich, ob eine
Schrift schwarz auf weiſs, oder (auf der Schiefertafel)
weiſs auf schwarz vor unsern Augen liegt; wir lesen sie
auch eben so leicht, wenn sie mit rother Tinte, oder mit
goldenen Buchstaben geschrieben ist. Wie kann das
seyn? Sicherlich nur durch eine Reproduction der ein-
mal bekannten Zeichen. Aber wer die schwarzen Buch-
staben gelernt hat, wie können dem diese schwarzen Fi-
guren wieder einfallen, wenn er die rothen oder die gold-
nen sieht? Zwischen den einfachen Empfindungen roth
und schwarz ist Hemmung; das Gegentheil der Repro-
duction. Diese letztere konnte unmittelbar durchaus
nicht erfolgen; gleichwohl geschieht sie mit gröſster Leich-
tigkeit. Also ist ein Mittelglied dazwischen getreten; und
dies ist eben jenes dunkle Raumbild, welches sich auf
gleiche Weise an Rothes und Schwarzes anschlieſst, und
aufgerufen vom einen, sogleich das andere herbeyführt,
von welchem es eine ähnliche Bestimmung erhielt. Es
ist der gemeinste Stoff, den wir haben, viel wohlfeiler als
alle sinnlichen Empfindungen; wir verarbeiten ihn unauf-
hörlich, mengen, versetzen und verfälschen alles mit
ihm, — und kennen ihn doch nicht, wenn er uns
in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/179>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.