Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

über das Solide *) versparend, kommen wir jetzt auf die
Vorstellungen des Zeitlichen. Diese sind offenbar mit
denen des Räumlichen sehr nahe verwandt; daher wird
das Vorstehende hier nur einige Modificationen erhalten.

Das Zeitliche, mit seinem bestimmten Unterschiede
des Vorher und des Nachher, gestattet keine solche, auf
gleiche Weise wider einander laufende, Reproductions-
folgen, wie das Räumliche (§. 113.). Dennoch genügt
auch hier nicht das einfache Ablaufen einer Vorstellungs-
reihe, welches von einer einzigen reproducirenden Vor-
stellung ausgehn könnte, nach §. 112. Vielmehr, die
Vorstellung des Zeitlichen als eines solchen kommt darin
mit der des Räumlichen überein, dass eine Strecke
desselben auf einmal vorliegen muss, wie sie
eingeschlossen ist zwischen ihrem Anfangs- und
Endpuncte
. Ein fliessendes Vorstellen, fortgleitend
von dem Anfangspuncte zum Endpuncte, würde zwar
selbst Zeit verbrauchen; aber es würde die Zeit nicht
darstellen, indem es von dem Successiven einen Theil
über dem andern fahren liesse, anstatt das ganze Succes-
sive zusammenzufassen.

Beyde, der Anfangs- und der Endpunct, gehören
gleich wesentlich zur Auffassung des Zeitlichen, und müs-
sen darin mit gleicher Klarheit vorkommen. Dass sie
aber mit einander nicht verwechselt werden, dafür sorgt
schon die Wahrnehmung selbst, welche das Zeitliche zu
unserer Kenntniss bringt. Denn sie gestattet nicht, dass
wir in ihr, wie in der räumlichen Auffassung, jeden be-
liebigen Punct zum ersten machen, und die Reproductions-
folgen nach Gefallen rückwärts und vorwärts kehren.
Vermöge der Verschmelzung, die in dem zeitlich wahr-
genommenen entstehen muss, reproducirt zwar jeder Punct
sowohl Vorhergehendes als Nachfolgendes, aber jedes auf
verschiedene Weise. Hierüber ist im §. 112. ausführlich
geredet worden.

*) Im §. 143.

über das Solide *) versparend, kommen wir jetzt auf die
Vorstellungen des Zeitlichen. Diese sind offenbar mit
denen des Räumlichen sehr nahe verwandt; daher wird
das Vorstehende hier nur einige Modificationen erhalten.

Das Zeitliche, mit seinem bestimmten Unterschiede
des Vorher und des Nachher, gestattet keine solche, auf
gleiche Weise wider einander laufende, Reproductions-
folgen, wie das Räumliche (§. 113.). Dennoch genügt
auch hier nicht das einfache Ablaufen einer Vorstellungs-
reihe, welches von einer einzigen reproducirenden Vor-
stellung ausgehn könnte, nach §. 112. Vielmehr, die
Vorstellung des Zeitlichen als eines solchen kommt darin
mit der des Räumlichen überein, daſs eine Strecke
desselben auf einmal vorliegen muſs, wie sie
eingeschlossen ist zwischen ihrem Anfangs- und
Endpuncte
. Ein flieſsendes Vorstellen, fortgleitend
von dem Anfangspuncte zum Endpuncte, würde zwar
selbst Zeit verbrauchen; aber es würde die Zeit nicht
darstellen, indem es von dem Successiven einen Theil
über dem andern fahren lieſse, anstatt das ganze Succes-
sive zusammenzufassen.

Beyde, der Anfangs- und der Endpunct, gehören
gleich wesentlich zur Auffassung des Zeitlichen, und müs-
sen darin mit gleicher Klarheit vorkommen. Daſs sie
aber mit einander nicht verwechselt werden, dafür sorgt
schon die Wahrnehmung selbst, welche das Zeitliche zu
unserer Kenntniſs bringt. Denn sie gestattet nicht, daſs
wir in ihr, wie in der räumlichen Auffassung, jeden be-
liebigen Punct zum ersten machen, und die Reproductions-
folgen nach Gefallen rückwärts und vorwärts kehren.
Vermöge der Verschmelzung, die in dem zeitlich wahr-
genommenen entstehen muſs, reproducirt zwar jeder Punct
sowohl Vorhergehendes als Nachfolgendes, aber jedes auf
verschiedene Weise. Hierüber ist im §. 112. ausführlich
geredet worden.

*) Im §. 143.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0188" n="153"/>
über das Solide <note place="foot" n="*)">Im §. 143.</note> versparend, kommen wir jetzt auf die<lb/>
Vorstellungen des Zeitlichen. Diese sind offenbar mit<lb/>
denen des Räumlichen sehr nahe verwandt; daher wird<lb/>
das Vorstehende hier nur einige Modificationen erhalten.</p><lb/>
              <p>Das Zeitliche, mit seinem bestimmten Unterschiede<lb/>
des Vorher und des Nachher, gestattet keine solche, auf<lb/>
gleiche Weise wider einander laufende, Reproductions-<lb/>
folgen, wie das Räumliche (§. 113.). Dennoch genügt<lb/>
auch hier nicht das einfache Ablaufen einer Vorstellungs-<lb/>
reihe, welches von einer einzigen reproducirenden Vor-<lb/>
stellung ausgehn könnte, nach §. 112. Vielmehr, die<lb/>
Vorstellung des Zeitlichen als eines solchen kommt darin<lb/>
mit der des Räumlichen überein, da&#x017F;s <hi rendition="#g">eine Strecke<lb/>
desselben auf einmal vorliegen mu&#x017F;s, wie sie<lb/>
eingeschlossen ist zwischen ihrem Anfangs- und<lb/>
Endpuncte</hi>. Ein flie&#x017F;sendes Vorstellen, fortgleitend<lb/>
von dem Anfangspuncte zum Endpuncte, würde zwar<lb/>
selbst Zeit verbrauchen; aber es würde die Zeit nicht<lb/>
darstellen, indem es von dem Successiven einen Theil<lb/>
über dem andern fahren lie&#x017F;se, anstatt das ganze Succes-<lb/>
sive zusammenzufassen.</p><lb/>
              <p>Beyde, der Anfangs- und der Endpunct, gehören<lb/>
gleich wesentlich zur Auffassung des Zeitlichen, und müs-<lb/>
sen darin mit gleicher Klarheit vorkommen. Da&#x017F;s sie<lb/>
aber mit einander nicht verwechselt werden, dafür sorgt<lb/>
schon die Wahrnehmung selbst, welche das Zeitliche zu<lb/>
unserer Kenntni&#x017F;s bringt. Denn sie gestattet nicht, da&#x017F;s<lb/>
wir in ihr, wie in der räumlichen Auffassung, jeden be-<lb/>
liebigen Punct zum ersten machen, und die Reproductions-<lb/>
folgen nach Gefallen rückwärts und vorwärts kehren.<lb/>
Vermöge der Verschmelzung, die in dem zeitlich wahr-<lb/>
genommenen entstehen mu&#x017F;s, reproducirt zwar jeder Punct<lb/>
sowohl Vorhergehendes als Nachfolgendes, aber jedes auf<lb/>
verschiedene Weise. Hierüber ist im §. 112. ausführlich<lb/>
geredet worden.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0188] über das Solide *) versparend, kommen wir jetzt auf die Vorstellungen des Zeitlichen. Diese sind offenbar mit denen des Räumlichen sehr nahe verwandt; daher wird das Vorstehende hier nur einige Modificationen erhalten. Das Zeitliche, mit seinem bestimmten Unterschiede des Vorher und des Nachher, gestattet keine solche, auf gleiche Weise wider einander laufende, Reproductions- folgen, wie das Räumliche (§. 113.). Dennoch genügt auch hier nicht das einfache Ablaufen einer Vorstellungs- reihe, welches von einer einzigen reproducirenden Vor- stellung ausgehn könnte, nach §. 112. Vielmehr, die Vorstellung des Zeitlichen als eines solchen kommt darin mit der des Räumlichen überein, daſs eine Strecke desselben auf einmal vorliegen muſs, wie sie eingeschlossen ist zwischen ihrem Anfangs- und Endpuncte. Ein flieſsendes Vorstellen, fortgleitend von dem Anfangspuncte zum Endpuncte, würde zwar selbst Zeit verbrauchen; aber es würde die Zeit nicht darstellen, indem es von dem Successiven einen Theil über dem andern fahren lieſse, anstatt das ganze Succes- sive zusammenzufassen. Beyde, der Anfangs- und der Endpunct, gehören gleich wesentlich zur Auffassung des Zeitlichen, und müs- sen darin mit gleicher Klarheit vorkommen. Daſs sie aber mit einander nicht verwechselt werden, dafür sorgt schon die Wahrnehmung selbst, welche das Zeitliche zu unserer Kenntniſs bringt. Denn sie gestattet nicht, daſs wir in ihr, wie in der räumlichen Auffassung, jeden be- liebigen Punct zum ersten machen, und die Reproductions- folgen nach Gefallen rückwärts und vorwärts kehren. Vermöge der Verschmelzung, die in dem zeitlich wahr- genommenen entstehen muſs, reproducirt zwar jeder Punct sowohl Vorhergehendes als Nachfolgendes, aber jedes auf verschiedene Weise. Hierüber ist im §. 112. ausführlich geredet worden. *) Im §. 143.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/188
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/188>, abgerufen am 21.11.2024.