mit ihren verschiedenen Resten sich den nachfolgenden anschliesst: welche von diesen Resten sind geschickter, die Zeit fein zu zertheilen, die ersten, grösseren, oder die letzten, kleineren? Offenbar jene. Denn wir wissen, dass die Bewegung des Sinkens Anfangs am geschwinde- sten geschieht; daher werden die Unterschiede der grö- ssern Reste beträchtlicher, als die der kleinern, wenn übrigens die nachfolgenden Vorstellungen im gleichblei- benden Zeitmaasse gegeben werden. Also werden auch die davon abhängenden Geschwindigkeiten der Repro- duction mehr verschieden seyn; worauf ganz allein der bemerkbare Unterschied der Zeiten beruht.
2) Kann denn auch die feinste Zertheilung der gröss- ten Reste einer Vorstellung im Bewusstseyn merklich werden? Die Antwort fällt verneinend aus. Soll die Re- production mit verschiedener Geschwindigkeit, gemäss der Grösse der Reste, erfolgen: so müssen diese Reste wirk- sam seyn können; das heisst, die ganze Vorstellung muss wenigstens bis auf den Grad ins Bewusstseyn ungehemmt hervorgetreten seyn, welcher dem grössten derjenigen Reste gleich ist, deren gesondertes Wirken man verlangt. Also müsste sie ganz und gar ungehemmt wieder her- vortreten können, wenn auch die Unterschiede unter den grössten ihrer Reste, die ihr selbst beynahe gleich sind, einen merklichen und entsprechenden Unterschied in den Geschwindigkeiten der davon abhängenden Reproductio- nen ergeben sollten. Aber sie kann niemals ganz un- gehemmt wieder hervortreten, wie wir schon im §. 82. gesehn haben. -- Die kleinsten Zeittheilchen, welche Jemand unterscheiden kann, hängen demnach davon ab, wie hoch er seine Vorstellungen ins Bewusstseyn wieder zu erheben vermöge. Wenn nun zu den allgemeinen psychologischen Hindernissen noch besondere individuelle hinzukommen: so nähert sich sein Zustand theils dem des Schlafenden, welchem gar keine Zeit fliesst, theils dem, welcher aus einer fixen Idee oder fixen Begierde hervorgeht. Denn sobald irgend eine Art von Erstarrung
mit ihren verschiedenen Resten sich den nachfolgenden anschlieſst: welche von diesen Resten sind geschickter, die Zeit fein zu zertheilen, die ersten, gröſseren, oder die letzten, kleineren? Offenbar jene. Denn wir wissen, daſs die Bewegung des Sinkens Anfangs am geschwinde- sten geschieht; daher werden die Unterschiede der grö- ſsern Reste beträchtlicher, als die der kleinern, wenn übrigens die nachfolgenden Vorstellungen im gleichblei- benden Zeitmaaſse gegeben werden. Also werden auch die davon abhängenden Geschwindigkeiten der Repro- duction mehr verschieden seyn; worauf ganz allein der bemerkbare Unterschied der Zeiten beruht.
2) Kann denn auch die feinste Zertheilung der gröſs- ten Reste einer Vorstellung im Bewuſstseyn merklich werden? Die Antwort fällt verneinend aus. Soll die Re- production mit verschiedener Geschwindigkeit, gemäſs der Gröſse der Reste, erfolgen: so müssen diese Reste wirk- sam seyn können; das heiſst, die ganze Vorstellung muſs wenigstens bis auf den Grad ins Bewuſstseyn ungehemmt hervorgetreten seyn, welcher dem gröſsten derjenigen Reste gleich ist, deren gesondertes Wirken man verlangt. Also müſste sie ganz und gar ungehemmt wieder her- vortreten können, wenn auch die Unterschiede unter den gröſsten ihrer Reste, die ihr selbst beynahe gleich sind, einen merklichen und entsprechenden Unterschied in den Geschwindigkeiten der davon abhängenden Reproductio- nen ergeben sollten. Aber sie kann niemals ganz un- gehemmt wieder hervortreten, wie wir schon im §. 82. gesehn haben. — Die kleinsten Zeittheilchen, welche Jemand unterscheiden kann, hängen demnach davon ab, wie hoch er seine Vorstellungen ins Bewuſstseyn wieder zu erheben vermöge. Wenn nun zu den allgemeinen psychologischen Hindernissen noch besondere individuelle hinzukommen: so nähert sich sein Zustand theils dem des Schlafenden, welchem gar keine Zeit flieſst, theils dem, welcher aus einer fixen Idee oder fixen Begierde hervorgeht. Denn sobald irgend eine Art von Erstarrung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0194"n="159"/>
mit ihren verschiedenen Resten sich den nachfolgenden<lb/>
anschlieſst: welche von diesen Resten sind geschickter,<lb/>
die Zeit fein zu zertheilen, die ersten, gröſseren, oder<lb/>
die letzten, kleineren? Offenbar jene. Denn wir wissen,<lb/>
daſs die Bewegung des Sinkens Anfangs am geschwinde-<lb/>
sten geschieht; daher werden die Unterschiede der grö-<lb/>ſsern Reste beträchtlicher, als die der kleinern, wenn<lb/>
übrigens die nachfolgenden Vorstellungen im gleichblei-<lb/>
benden Zeitmaaſse gegeben werden. Also werden auch<lb/>
die davon abhängenden Geschwindigkeiten der Repro-<lb/>
duction mehr verschieden seyn; worauf ganz allein der<lb/>
bemerkbare Unterschied der Zeiten beruht.</p><lb/><p>2) Kann denn auch die feinste Zertheilung der gröſs-<lb/>
ten Reste einer Vorstellung im Bewuſstseyn merklich<lb/>
werden? Die Antwort fällt verneinend aus. Soll die Re-<lb/>
production mit verschiedener Geschwindigkeit, gemäſs der<lb/>
Gröſse der Reste, erfolgen: so müssen diese Reste wirk-<lb/>
sam seyn können; das heiſst, die ganze Vorstellung muſs<lb/>
wenigstens bis auf <hirendition="#g">den</hi> Grad ins Bewuſstseyn ungehemmt<lb/>
hervorgetreten seyn, welcher dem gröſsten <hirendition="#g">derjenigen</hi><lb/>
Reste gleich ist, deren gesondertes Wirken man verlangt.<lb/>
Also müſste sie ganz und gar ungehemmt wieder her-<lb/>
vortreten können, wenn auch die Unterschiede unter den<lb/><hirendition="#g">gröſsten</hi> ihrer Reste, die ihr selbst beynahe gleich sind,<lb/>
einen merklichen und entsprechenden Unterschied in den<lb/>
Geschwindigkeiten der davon abhängenden Reproductio-<lb/>
nen ergeben sollten. Aber sie kann niemals ganz un-<lb/>
gehemmt wieder hervortreten, wie wir schon im §. 82.<lb/>
gesehn haben. — Die kleinsten Zeittheilchen, welche<lb/>
Jemand unterscheiden kann, hängen demnach davon ab,<lb/>
wie hoch er seine Vorstellungen ins Bewuſstseyn wieder<lb/>
zu erheben vermöge. Wenn nun zu den allgemeinen<lb/>
psychologischen Hindernissen noch besondere individuelle<lb/>
hinzukommen: so nähert sich sein Zustand theils dem<lb/>
des Schlafenden, welchem gar keine Zeit flieſst, theils<lb/>
dem, welcher aus einer fixen Idee oder fixen Begierde<lb/>
hervorgeht. Denn sobald irgend eine Art von Erstarrung<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[159/0194]
mit ihren verschiedenen Resten sich den nachfolgenden
anschlieſst: welche von diesen Resten sind geschickter,
die Zeit fein zu zertheilen, die ersten, gröſseren, oder
die letzten, kleineren? Offenbar jene. Denn wir wissen,
daſs die Bewegung des Sinkens Anfangs am geschwinde-
sten geschieht; daher werden die Unterschiede der grö-
ſsern Reste beträchtlicher, als die der kleinern, wenn
übrigens die nachfolgenden Vorstellungen im gleichblei-
benden Zeitmaaſse gegeben werden. Also werden auch
die davon abhängenden Geschwindigkeiten der Repro-
duction mehr verschieden seyn; worauf ganz allein der
bemerkbare Unterschied der Zeiten beruht.
2) Kann denn auch die feinste Zertheilung der gröſs-
ten Reste einer Vorstellung im Bewuſstseyn merklich
werden? Die Antwort fällt verneinend aus. Soll die Re-
production mit verschiedener Geschwindigkeit, gemäſs der
Gröſse der Reste, erfolgen: so müssen diese Reste wirk-
sam seyn können; das heiſst, die ganze Vorstellung muſs
wenigstens bis auf den Grad ins Bewuſstseyn ungehemmt
hervorgetreten seyn, welcher dem gröſsten derjenigen
Reste gleich ist, deren gesondertes Wirken man verlangt.
Also müſste sie ganz und gar ungehemmt wieder her-
vortreten können, wenn auch die Unterschiede unter den
gröſsten ihrer Reste, die ihr selbst beynahe gleich sind,
einen merklichen und entsprechenden Unterschied in den
Geschwindigkeiten der davon abhängenden Reproductio-
nen ergeben sollten. Aber sie kann niemals ganz un-
gehemmt wieder hervortreten, wie wir schon im §. 82.
gesehn haben. — Die kleinsten Zeittheilchen, welche
Jemand unterscheiden kann, hängen demnach davon ab,
wie hoch er seine Vorstellungen ins Bewuſstseyn wieder
zu erheben vermöge. Wenn nun zu den allgemeinen
psychologischen Hindernissen noch besondere individuelle
hinzukommen: so nähert sich sein Zustand theils dem
des Schlafenden, welchem gar keine Zeit flieſst, theils
dem, welcher aus einer fixen Idee oder fixen Begierde
hervorgeht. Denn sobald irgend eine Art von Erstarrung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/194>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.