Merkmalen, welche sich zusammensetzt aus den Wahr- nehmungen des eignen Leibes, den Gefühlen der kör- perlichen Lust und Unlust, den Vorstellungen von Bil- dern äusserer Dinge, welche Bilder als dem Leibe in- wohnend, und mit ihm umherwandernd, angesehen wer- den; endlich den Bemerkungen jener nur eben zuvor be- schriebenen Selbstheit: man erwäge, wie diese Comple- xion sich beym Menschen weiter und anders ausbilden werde als beym Thiere, vorausgesetzt dass der Mensch nicht ganz allein, und im Stande der Wildheit, sondern unter Bedingungen der Ausbildung überhaupt lebe und gedeihe.
Zuvörderst, die Wahrnehmungen des eignen Leibes machen dieselbe Complexion zu einem räumlichen Mit- telpuncte aller Ortsbestimmungen; und nach den Entfernungen von diesem wird die Erreichbarkeit be- gehrter Gegenstände geschätzt.
Zweytens, die körperlichen Gefühle bezeichnen un- aufhörlich ein Etwas, das an diesem Orte gegenwär- tig, und doch nicht ein blosses Raum-Erfüllendes sey, und das nur an diesem, zwar selbst unter den übrigen Dingen beweglichen Orte sich antreffen lasse. Sie un- terscheiden dieses Etwas von allem Anderen, das sich ausser diesem Orte befindet.
Drittens: der nämliche bewegliche Ort ist der Sam- melplatz aller der Bilder von äussern Dingen, die ihm inwohnen; diese Bilder werden eben dadurch ein Inne- res im Gegensatze gegen die äusseren Dinge, die übri- gens an ihren Orten vest stehen bleiben, (wenigstens grösstentheils,) während jenes Innere sich unter ihnen umherbewegt.
Viertens: dieser Sammelplatz der Bilder umgiebt sich mit ausfahrenden und eingehenden Strahlen, vermöge der Verabscheuungen und Begehrungen; denn alles Ver- abscheuete soll sich von da entfernen, alles Begehrte näher heran kommen. Dieses Sollen wird
durch
Merkmalen, welche sich zusammensetzt aus den Wahr- nehmungen des eignen Leibes, den Gefühlen der kör- perlichen Lust und Unlust, den Vorstellungen von Bil- dern äuſserer Dinge, welche Bilder als dem Leibe in- wohnend, und mit ihm umherwandernd, angesehen wer- den; endlich den Bemerkungen jener nur eben zuvor be- schriebenen Selbstheit: man erwäge, wie diese Comple- xion sich beym Menschen weiter und anders ausbilden werde als beym Thiere, vorausgesetzt daſs der Mensch nicht ganz allein, und im Stande der Wildheit, sondern unter Bedingungen der Ausbildung überhaupt lebe und gedeihe.
Zuvörderst, die Wahrnehmungen des eignen Leibes machen dieselbe Complexion zu einem räumlichen Mit- telpuncte aller Ortsbestimmungen; und nach den Entfernungen von diesem wird die Erreichbarkeit be- gehrter Gegenstände geschätzt.
Zweytens, die körperlichen Gefühle bezeichnen un- aufhörlich ein Etwas, das an diesem Orte gegenwär- tig, und doch nicht ein bloſses Raum-Erfüllendes sey, und das nur an diesem, zwar selbst unter den übrigen Dingen beweglichen Orte sich antreffen lasse. Sie un- terscheiden dieses Etwas von allem Anderen, das sich auſser diesem Orte befindet.
Drittens: der nämliche bewegliche Ort ist der Sam- melplatz aller der Bilder von äuſsern Dingen, die ihm inwohnen; diese Bilder werden eben dadurch ein Inne- res im Gegensatze gegen die äuſseren Dinge, die übri- gens an ihren Orten vest stehen bleiben, (wenigstens gröſstentheils,) während jenes Innere sich unter ihnen umherbewegt.
Viertens: dieser Sammelplatz der Bilder umgiebt sich mit ausfahrenden und eingehenden Strahlen, vermöge der Verabscheuungen und Begehrungen; denn alles Ver- abscheuete soll sich von da entfernen, alles Begehrte näher heran kommen. Dieses Sollen wird
durch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0307"n="272"/>
Merkmalen, welche sich zusammensetzt aus den Wahr-<lb/>
nehmungen des eignen Leibes, den Gefühlen der kör-<lb/>
perlichen Lust und Unlust, den Vorstellungen von Bil-<lb/>
dern äuſserer Dinge, welche Bilder als dem Leibe in-<lb/>
wohnend, und mit ihm umherwandernd, angesehen wer-<lb/>
den; endlich den Bemerkungen jener nur eben zuvor be-<lb/>
schriebenen Selbstheit: man erwäge, wie diese Comple-<lb/>
xion sich beym Menschen weiter und anders ausbilden<lb/>
werde als beym Thiere, vorausgesetzt daſs der Mensch<lb/>
nicht ganz allein, und im Stande der Wildheit, sondern<lb/>
unter Bedingungen der Ausbildung überhaupt lebe und<lb/>
gedeihe.</p><lb/><p>Zuvörderst, die Wahrnehmungen des eignen Leibes<lb/>
machen dieselbe Complexion zu einem <hirendition="#g">räumlichen Mit-<lb/>
telpuncte aller Ortsbestimmungen</hi>; und nach den<lb/>
Entfernungen von diesem wird die <hirendition="#g">Erreichbarkeit be-<lb/>
gehrter Gegenstände</hi> geschätzt.</p><lb/><p>Zweytens, die körperlichen Gefühle bezeichnen un-<lb/>
aufhörlich ein <hirendition="#g">Etwas</hi>, das an diesem Orte <hirendition="#g">gegenwär-<lb/>
tig</hi>, und doch nicht ein bloſses Raum-Erfüllendes sey,<lb/>
und das <hirendition="#g">nur</hi> an diesem, zwar selbst unter den übrigen<lb/>
Dingen beweglichen Orte sich antreffen lasse. Sie un-<lb/>
terscheiden <hirendition="#g">dieses</hi> Etwas von allem Anderen, das sich<lb/>
auſser diesem Orte befindet.</p><lb/><p>Drittens: der nämliche bewegliche Ort ist der <hirendition="#g">Sam-<lb/>
melplatz</hi> aller der Bilder von äuſsern Dingen, die ihm<lb/>
inwohnen; diese Bilder werden eben dadurch ein <hirendition="#i"><hirendition="#g">Inne-<lb/>
res</hi></hi> im Gegensatze gegen die <hirendition="#g">äuſseren</hi> Dinge, die übri-<lb/>
gens an ihren Orten vest stehen bleiben, (wenigstens<lb/>
gröſstentheils,) während jenes Innere sich unter ihnen<lb/>
umherbewegt.</p><lb/><p>Viertens: dieser Sammelplatz der Bilder umgiebt sich<lb/>
mit ausfahrenden und eingehenden Strahlen, vermöge der<lb/>
Verabscheuungen und Begehrungen; denn <hirendition="#g">alles Ver-<lb/>
abscheuete soll sich von da entfernen, alles<lb/>
Begehrte näher heran kommen</hi>. Dieses Sollen wird<lb/><fwplace="bottom"type="catch">durch</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[272/0307]
Merkmalen, welche sich zusammensetzt aus den Wahr-
nehmungen des eignen Leibes, den Gefühlen der kör-
perlichen Lust und Unlust, den Vorstellungen von Bil-
dern äuſserer Dinge, welche Bilder als dem Leibe in-
wohnend, und mit ihm umherwandernd, angesehen wer-
den; endlich den Bemerkungen jener nur eben zuvor be-
schriebenen Selbstheit: man erwäge, wie diese Comple-
xion sich beym Menschen weiter und anders ausbilden
werde als beym Thiere, vorausgesetzt daſs der Mensch
nicht ganz allein, und im Stande der Wildheit, sondern
unter Bedingungen der Ausbildung überhaupt lebe und
gedeihe.
Zuvörderst, die Wahrnehmungen des eignen Leibes
machen dieselbe Complexion zu einem räumlichen Mit-
telpuncte aller Ortsbestimmungen; und nach den
Entfernungen von diesem wird die Erreichbarkeit be-
gehrter Gegenstände geschätzt.
Zweytens, die körperlichen Gefühle bezeichnen un-
aufhörlich ein Etwas, das an diesem Orte gegenwär-
tig, und doch nicht ein bloſses Raum-Erfüllendes sey,
und das nur an diesem, zwar selbst unter den übrigen
Dingen beweglichen Orte sich antreffen lasse. Sie un-
terscheiden dieses Etwas von allem Anderen, das sich
auſser diesem Orte befindet.
Drittens: der nämliche bewegliche Ort ist der Sam-
melplatz aller der Bilder von äuſsern Dingen, die ihm
inwohnen; diese Bilder werden eben dadurch ein Inne-
res im Gegensatze gegen die äuſseren Dinge, die übri-
gens an ihren Orten vest stehen bleiben, (wenigstens
gröſstentheils,) während jenes Innere sich unter ihnen
umherbewegt.
Viertens: dieser Sammelplatz der Bilder umgiebt sich
mit ausfahrenden und eingehenden Strahlen, vermöge der
Verabscheuungen und Begehrungen; denn alles Ver-
abscheuete soll sich von da entfernen, alles
Begehrte näher heran kommen. Dieses Sollen wird
durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/307>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.