Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

merken, dass sehr allgemein eine Vorstellung
für eine einzige gehalten wird, wenn sie schon
nichts anders ist als ein Aggregat von zum
Theil verschmolzenen Elementar-Vorstellun-
gen
. Wir sehen uns einen Gegenstand eine Weile an;
dann kehren wir uns weg und sagen: nun habe ich doch
eine Vorstellung von dem Dinge. Niemanden fällt es
ein, dass sein Vorstellen des Gegenstandes eine Total-
kraft ist, die während des ganzen Zeitverlauss sich aus
allen den unendlich vielen momentanen Auffassungen ge-
bildet hat; nach §. 94. u. s. w. Oder wir gehn mit ei-
nem Werkzeuge, mit einer Person um; wir sehen sie
vielemal, wir nehmen Gehör und Gefühl zu Hülfe, um
unsre Kenntniss davon zu vollenden; viele Totalkräfte,
deren jede der eben erwähnten gleicht, sind hier ver-
schmolzen, und wirken zusammen in unsrer erlangten
Kenntniss: allein unbekannt mit dem Mechanismus der
Vorstellungen halten wir uns an das Vorgestellte;
dieses wird für Eins genommen, weil die ganze Comple-
xion aller jener Totalkräfte zusammenwirkt; daher schrei-
ben wir uns Eine Vorstellung der Einen Sache oder Per-
son zu.

Was heisst es nun, wenn man sagt: das Ich ist
im Bewusstseyn gegeben als die Identität des Denkenden
und des Gedachten? In Beziehung auf diese Identität
ungefähr soviel, als ob Jemand sagt: der Schreibetisch,
an welchem ich heute arbeite, ist mir gegeben als der-
selbe, an welchem ich gestern schrieb. Soll dies bedeu-
ten: die Wahrnehmung dieses Tisches, heute und ge-
stern, ist eine und dieselbe, so liegt die Täuschung am
Tage. Gerade im Gegentheil, das Quantum Empfäng-
lichkeit, welches gestern durch die Wahrnehmung er-
schöpft wurde, trägt das seinige bey, um die heutige
neue Wahrnehmung etwas geringer zu machen (§. 100.);
denn das nämliche Vorstellen kann sich nicht zweymal
erzeugen. Dennoch entsteht, gemäss der heutigen Em-
pfänglichkeit, heute eine neue Wahrnehmung; diese be-

merken, daſs sehr allgemein eine Vorstellung
für eine einzige gehalten wird, wenn sie schon
nichts anders ist als ein Aggregat von zum
Theil verschmolzenen Elementar-Vorstellun-
gen
. Wir sehen uns einen Gegenstand eine Weile an;
dann kehren wir uns weg und sagen: nun habe ich doch
eine Vorstellung von dem Dinge. Niemanden fällt es
ein, daſs sein Vorstellen des Gegenstandes eine Total-
kraft ist, die während des ganzen Zeitverlauſs sich aus
allen den unendlich vielen momentanen Auffassungen ge-
bildet hat; nach §. 94. u. s. w. Oder wir gehn mit ei-
nem Werkzeuge, mit einer Person um; wir sehen sie
vielemal, wir nehmen Gehör und Gefühl zu Hülfe, um
unsre Kenntniſs davon zu vollenden; viele Totalkräfte,
deren jede der eben erwähnten gleicht, sind hier ver-
schmolzen, und wirken zusammen in unsrer erlangten
Kenntniſs: allein unbekannt mit dem Mechanismus der
Vorstellungen halten wir uns an das Vorgestellte;
dieses wird für Eins genommen, weil die ganze Comple-
xion aller jener Totalkräfte zusammenwirkt; daher schrei-
ben wir uns Eine Vorstellung der Einen Sache oder Per-
son zu.

Was heiſst es nun, wenn man sagt: das Ich ist
im Bewuſstseyn gegeben als die Identität des Denkenden
und des Gedachten? In Beziehung auf diese Identität
ungefähr soviel, als ob Jemand sagt: der Schreibetisch,
an welchem ich heute arbeite, ist mir gegeben als der-
selbe, an welchem ich gestern schrieb. Soll dies bedeu-
ten: die Wahrnehmung dieses Tisches, heute und ge-
stern, ist eine und dieselbe, so liegt die Täuschung am
Tage. Gerade im Gegentheil, das Quantum Empfäng-
lichkeit, welches gestern durch die Wahrnehmung er-
schöpft wurde, trägt das seinige bey, um die heutige
neue Wahrnehmung etwas geringer zu machen (§. 100.);
denn das nämliche Vorstellen kann sich nicht zweymal
erzeugen. Dennoch entsteht, gemäſs der heutigen Em-
pfänglichkeit, heute eine neue Wahrnehmung; diese be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0325" n="290"/>
merken, <hi rendition="#g">da&#x017F;s sehr allgemein eine Vorstellung<lb/>
für eine einzige gehalten wird, wenn sie schon<lb/>
nichts anders ist als ein Aggregat von zum<lb/>
Theil verschmolzenen Elementar-Vorstellun-<lb/>
gen</hi>. Wir sehen uns einen Gegenstand eine Weile an;<lb/>
dann kehren wir uns weg und sagen: nun habe ich doch<lb/>
eine Vorstellung von dem Dinge. Niemanden fällt es<lb/>
ein, da&#x017F;s sein Vorstellen des Gegenstandes eine Total-<lb/>
kraft ist, die während des ganzen Zeitverlau&#x017F;s sich aus<lb/>
allen den unendlich vielen momentanen Auffassungen ge-<lb/>
bildet hat; nach §. 94. u. s. w. Oder wir gehn mit ei-<lb/>
nem Werkzeuge, mit einer Person um; wir sehen sie<lb/>
vielemal, wir nehmen Gehör und Gefühl zu Hülfe, um<lb/>
unsre Kenntni&#x017F;s davon zu vollenden; viele Totalkräfte,<lb/>
deren jede der eben erwähnten gleicht, sind hier ver-<lb/>
schmolzen, und wirken zusammen in unsrer erlangten<lb/>
Kenntni&#x017F;s: allein unbekannt mit dem Mechanismus der<lb/>
Vorstellungen halten wir uns an das <hi rendition="#g">Vorgestellte</hi>;<lb/>
dieses wird für Eins genommen, weil die ganze Comple-<lb/>
xion aller jener Totalkräfte zusammenwirkt; daher schrei-<lb/>
ben wir uns Eine Vorstellung der Einen Sache oder Per-<lb/>
son zu.</p><lb/>
              <p>Was hei&#x017F;st es nun, wenn man sagt: das Ich ist<lb/>
im Bewu&#x017F;stseyn gegeben als die Identität des Denkenden<lb/>
und des Gedachten? In Beziehung auf diese Identität<lb/>
ungefähr soviel, als ob Jemand sagt: der Schreibetisch,<lb/>
an welchem ich heute arbeite, ist mir gegeben als der-<lb/>
selbe, an welchem ich gestern schrieb. Soll dies bedeu-<lb/>
ten: die Wahrnehmung dieses Tisches, heute und ge-<lb/>
stern, ist eine und dieselbe, so liegt die Täuschung am<lb/>
Tage. Gerade im Gegentheil, das Quantum Empfäng-<lb/>
lichkeit, welches gestern durch die Wahrnehmung er-<lb/>
schöpft wurde, trägt das seinige bey, um die heutige<lb/><hi rendition="#g">neue</hi> Wahrnehmung etwas geringer zu machen (§. 100.);<lb/>
denn das nämliche Vorstellen kann sich nicht zweymal<lb/>
erzeugen. Dennoch entsteht, gemä&#x017F;s der heutigen Em-<lb/>
pfänglichkeit, heute eine neue Wahrnehmung; diese be-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0325] merken, daſs sehr allgemein eine Vorstellung für eine einzige gehalten wird, wenn sie schon nichts anders ist als ein Aggregat von zum Theil verschmolzenen Elementar-Vorstellun- gen. Wir sehen uns einen Gegenstand eine Weile an; dann kehren wir uns weg und sagen: nun habe ich doch eine Vorstellung von dem Dinge. Niemanden fällt es ein, daſs sein Vorstellen des Gegenstandes eine Total- kraft ist, die während des ganzen Zeitverlauſs sich aus allen den unendlich vielen momentanen Auffassungen ge- bildet hat; nach §. 94. u. s. w. Oder wir gehn mit ei- nem Werkzeuge, mit einer Person um; wir sehen sie vielemal, wir nehmen Gehör und Gefühl zu Hülfe, um unsre Kenntniſs davon zu vollenden; viele Totalkräfte, deren jede der eben erwähnten gleicht, sind hier ver- schmolzen, und wirken zusammen in unsrer erlangten Kenntniſs: allein unbekannt mit dem Mechanismus der Vorstellungen halten wir uns an das Vorgestellte; dieses wird für Eins genommen, weil die ganze Comple- xion aller jener Totalkräfte zusammenwirkt; daher schrei- ben wir uns Eine Vorstellung der Einen Sache oder Per- son zu. Was heiſst es nun, wenn man sagt: das Ich ist im Bewuſstseyn gegeben als die Identität des Denkenden und des Gedachten? In Beziehung auf diese Identität ungefähr soviel, als ob Jemand sagt: der Schreibetisch, an welchem ich heute arbeite, ist mir gegeben als der- selbe, an welchem ich gestern schrieb. Soll dies bedeu- ten: die Wahrnehmung dieses Tisches, heute und ge- stern, ist eine und dieselbe, so liegt die Täuschung am Tage. Gerade im Gegentheil, das Quantum Empfäng- lichkeit, welches gestern durch die Wahrnehmung er- schöpft wurde, trägt das seinige bey, um die heutige neue Wahrnehmung etwas geringer zu machen (§. 100.); denn das nämliche Vorstellen kann sich nicht zweymal erzeugen. Dennoch entsteht, gemäſs der heutigen Em- pfänglichkeit, heute eine neue Wahrnehmung; diese be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/325
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/325>, abgerufen am 13.06.2024.