Wenn jetzo Hume sich an die Erfahrung wendet, so thut er es wiederum auf eine Weise, wobey er die Winke, welche diese grosse Lehrerin ihm giebt, nicht einmal gehörig benutzt. Die Erfahrung sagt nicht bloss, dass wir einmal wahrgenommene Folgen von Begeben- heiten associiren, und durch wiederhohlte Wahrneh- mung ähnlicher Fälle einprägen: sondern sie lehrt auch, dass Naturforscher, welche die Unsicherheit solcher Er- wartungen gar wohl kennen, und deshalb auch in der Angabe bestimmter Ursachen zu bestimmten Wir- kungen sehr behutsam verfahren, dennoch mit grösster Vestigkeit irgend eine Ursache da voraussetzen, wo sie gegen jede Association der Einbildung sich stemmen, oder auch, wo sie in der Beobachtung noch gar nichts finden, das sie für die Ursache zu halten sich bewogen fänden. Diese entschiedene Voraussetzung einer, wie- wohl unbekannten Ursache, als ein psychologisches Phä- nomen betrachtet, kann aus blosser Gewohnheit, wie Hume will, auf keine Weise erklärt werden. Hier ist die Kantische Lehre mehr befriedigend; indem eine ur- sprüngliche Denkform angenommen wird; -- die jedoch, als blosse Regel der Zeitfolge, den Causalbegriff nicht erschöpfend erklärt, und wobey immer noch die Haupt- sachen verfehlt werden, theils in der metaphysischen Theorie der Causalität, theils, was uns hier angeht, in der Nachweisung des psychologischen Ursprungs jenes Begriffs.
Das Gegentheil einer jeden Beziehung, oder eines jeden nothwendigen Zusammenhanges, einer jeden Syn- thesis a priori zwischen zwey Begriffen, -- ist der Wi- derspruch, welcher entstehn muss, indem Eins, das ohne ein Anderes nicht gedacht werden kann, dennoch ohne dies Andere gedacht wird. Auf diesen Widerspruch müssen wir auch im gegenwärtigen Falle unsere Auf- merksamkeit richten.
Man denke sich die Veränderung ohne Ursache. Sogleich wird der Gedanke entstehn, dass die Verände-
rung
Wenn jetzo Hume sich an die Erfahrung wendet, so thut er es wiederum auf eine Weise, wobey er die Winke, welche diese groſse Lehrerin ihm giebt, nicht einmal gehörig benutzt. Die Erfahrung sagt nicht bloſs, daſs wir einmal wahrgenommene Folgen von Begeben- heiten associiren, und durch wiederhohlte Wahrneh- mung ähnlicher Fälle einprägen: sondern sie lehrt auch, daſs Naturforscher, welche die Unsicherheit solcher Er- wartungen gar wohl kennen, und deshalb auch in der Angabe bestimmter Ursachen zu bestimmten Wir- kungen sehr behutsam verfahren, dennoch mit gröſster Vestigkeit irgend eine Ursache da voraussetzen, wo sie gegen jede Association der Einbildung sich stemmen, oder auch, wo sie in der Beobachtung noch gar nichts finden, das sie für die Ursache zu halten sich bewogen fänden. Diese entschiedene Voraussetzung einer, wie- wohl unbekannten Ursache, als ein psychologisches Phä- nomen betrachtet, kann aus bloſser Gewohnheit, wie Hume will, auf keine Weise erklärt werden. Hier ist die Kantische Lehre mehr befriedigend; indem eine ur- sprüngliche Denkform angenommen wird; — die jedoch, als bloſse Regel der Zeitfolge, den Causalbegriff nicht erschöpfend erklärt, und wobey immer noch die Haupt- sachen verfehlt werden, theils in der metaphysischen Theorie der Causalität, theils, was uns hier angeht, in der Nachweisung des psychologischen Ursprungs jenes Begriffs.
Das Gegentheil einer jeden Beziehung, oder eines jeden nothwendigen Zusammenhanges, einer jeden Syn- thesis a priori zwischen zwey Begriffen, — ist der Wi- derspruch, welcher entstehn muſs, indem Eins, das ohne ein Anderes nicht gedacht werden kann, dennoch ohne dies Andere gedacht wird. Auf diesen Widerspruch müssen wir auch im gegenwärtigen Falle unsere Auf- merksamkeit richten.
Man denke sich die Veränderung ohne Ursache. Sogleich wird der Gedanke entstehn, daſs die Verände-
rung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0355"n="320"/><p>Wenn jetzo <hirendition="#g">Hume</hi> sich an die Erfahrung wendet,<lb/>
so thut er es wiederum auf eine Weise, wobey er die<lb/>
Winke, welche diese groſse Lehrerin ihm giebt, nicht<lb/>
einmal gehörig benutzt. Die Erfahrung sagt nicht bloſs,<lb/>
daſs wir einmal wahrgenommene Folgen von Begeben-<lb/>
heiten <hirendition="#g">associiren</hi>, und durch wiederhohlte Wahrneh-<lb/>
mung ähnlicher Fälle einprägen: sondern sie lehrt auch,<lb/>
daſs Naturforscher, welche die Unsicherheit solcher Er-<lb/>
wartungen gar wohl kennen, und deshalb auch in der<lb/>
Angabe <hirendition="#g">bestimmter</hi> Ursachen zu <hirendition="#g">bestimmten</hi> Wir-<lb/>
kungen sehr behutsam verfahren, dennoch mit gröſster<lb/>
Vestigkeit <hirendition="#g">irgend eine</hi> Ursache da voraussetzen, wo<lb/>
sie gegen jede Association der Einbildung sich stemmen,<lb/>
oder auch, wo sie in der Beobachtung noch gar nichts<lb/>
finden, das sie für die Ursache zu halten sich bewogen<lb/>
fänden. Diese entschiedene Voraussetzung einer, wie-<lb/>
wohl unbekannten Ursache, als ein psychologisches Phä-<lb/>
nomen betrachtet, kann aus bloſser Gewohnheit, wie<lb/><hirendition="#g">Hume</hi> will, auf keine Weise erklärt werden. Hier ist<lb/>
die Kantische Lehre mehr befriedigend; indem eine ur-<lb/>
sprüngliche Denkform angenommen wird; — die jedoch,<lb/>
als bloſse Regel der <hirendition="#g">Zeitfolge</hi>, den Causalbegriff nicht<lb/>
erschöpfend erklärt, und wobey immer noch die Haupt-<lb/>
sachen verfehlt werden, theils in der metaphysischen<lb/>
Theorie der Causalität, theils, was uns hier angeht, in<lb/>
der Nachweisung des psychologischen Ursprungs jenes<lb/>
Begriffs.</p><lb/><p>Das Gegentheil einer jeden Beziehung, oder eines<lb/>
jeden nothwendigen Zusammenhanges, einer jeden Syn-<lb/>
thesis <hirendition="#i">a priori</hi> zwischen zwey Begriffen, — ist der Wi-<lb/>
derspruch, welcher entstehn muſs, indem Eins, das ohne<lb/>
ein Anderes nicht gedacht werden kann, dennoch ohne<lb/>
dies Andere gedacht wird. Auf diesen Widerspruch<lb/>
müssen wir auch im gegenwärtigen Falle unsere Auf-<lb/>
merksamkeit richten.</p><lb/><p>Man denke sich die Veränderung ohne Ursache.<lb/>
Sogleich wird der Gedanke entstehn, daſs die Verände-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">rung</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[320/0355]
Wenn jetzo Hume sich an die Erfahrung wendet,
so thut er es wiederum auf eine Weise, wobey er die
Winke, welche diese groſse Lehrerin ihm giebt, nicht
einmal gehörig benutzt. Die Erfahrung sagt nicht bloſs,
daſs wir einmal wahrgenommene Folgen von Begeben-
heiten associiren, und durch wiederhohlte Wahrneh-
mung ähnlicher Fälle einprägen: sondern sie lehrt auch,
daſs Naturforscher, welche die Unsicherheit solcher Er-
wartungen gar wohl kennen, und deshalb auch in der
Angabe bestimmter Ursachen zu bestimmten Wir-
kungen sehr behutsam verfahren, dennoch mit gröſster
Vestigkeit irgend eine Ursache da voraussetzen, wo
sie gegen jede Association der Einbildung sich stemmen,
oder auch, wo sie in der Beobachtung noch gar nichts
finden, das sie für die Ursache zu halten sich bewogen
fänden. Diese entschiedene Voraussetzung einer, wie-
wohl unbekannten Ursache, als ein psychologisches Phä-
nomen betrachtet, kann aus bloſser Gewohnheit, wie
Hume will, auf keine Weise erklärt werden. Hier ist
die Kantische Lehre mehr befriedigend; indem eine ur-
sprüngliche Denkform angenommen wird; — die jedoch,
als bloſse Regel der Zeitfolge, den Causalbegriff nicht
erschöpfend erklärt, und wobey immer noch die Haupt-
sachen verfehlt werden, theils in der metaphysischen
Theorie der Causalität, theils, was uns hier angeht, in
der Nachweisung des psychologischen Ursprungs jenes
Begriffs.
Das Gegentheil einer jeden Beziehung, oder eines
jeden nothwendigen Zusammenhanges, einer jeden Syn-
thesis a priori zwischen zwey Begriffen, — ist der Wi-
derspruch, welcher entstehn muſs, indem Eins, das ohne
ein Anderes nicht gedacht werden kann, dennoch ohne
dies Andere gedacht wird. Auf diesen Widerspruch
müssen wir auch im gegenwärtigen Falle unsere Auf-
merksamkeit richten.
Man denke sich die Veränderung ohne Ursache.
Sogleich wird der Gedanke entstehn, daſs die Verände-
rung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/355>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.