Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

hat. Ich meine den Ausdruck Anschauung. Dabey
denkt man zunächst an die Wahrnehmung, die gewiss
bey keiner Anschauung fehlen kann. Aber zugleich soll
die Anschauung uns etwas Objectives gegenüber stellen.
Die blosse Wahrnehmung, selbst wenn dabey der soge-
nannte innere Sinn thätig ist, (vergl. §. 125--128.) be-
zeichnet noch kein Object als ein solches. Dazu muss
erst das Selbstbewusstseyn kommen, es muss das auffas-
sende Subject dem Objecte entgegengesetzt werden.
Schon dies ist nicht ganz einfach. Das Subject ist ur-
sprünglich nicht das Entgegengesetzte, sondern das Vor-
ausgesetzte
der Objecte; (§. 131.). Aber vermöge
jener veränderlichen Complexion, die das objective Ich
ausmacht, (§. 135.), tritt das in ihr enthaltene Subject
selbst in die Reihe der Objecte; wird ein Punct, und
zwar der erste Punct, in dem Systeme derselben; daher
sieht der Mensch das Object ausser sich, und setzt es
sich entgegen, wenn zugleich das Angeschaute selbst ei-
nen zweyten, vesten Punct im Systeme der Objecte
darbietet. Dies letztere wird theils durch Bestimmungen
im Raume, theils durch Veststellung in mancherley Ge-
bieten der Qualität (§. 139.), also überhaupt durch Un-
terscheidung
dieses bestimmten Gegenstandes von an-
dern wirklichen und möglichen Gegenständen, erreicht.
Kurz: Anschauen heisst, ein Object, gegenüber
dem Subjecte als ein solches und kein anderes
auffassen
.

Dass in der Anschauung, als Grundbestandtheil der-
selben, Empfindung liege: versteht sich zwar von selbst.
Allein je stärker diese Empfindung, desto mehr wird sie
hemmend einwirken sowohl auf die Vorstellung des Sub-
jects, als auf die der andern, davon zu unterscheidenden
Objecte. Das heisst, die Anschauung wird verlieren an
dem, was an ihr charakteristisch ist. Also umgekehrt:
die Anschauung ist um desto vollkommener, je
weniger Gewicht in ihr die Empfindung hat
.

Um dies völlig zu verstehen, erinnere man sich zu-

hat. Ich meine den Ausdruck Anschauung. Dabey
denkt man zunächst an die Wahrnehmung, die gewiſs
bey keiner Anschauung fehlen kann. Aber zugleich soll
die Anschauung uns etwas Objectives gegenüber stellen.
Die bloſse Wahrnehmung, selbst wenn dabey der soge-
nannte innere Sinn thätig ist, (vergl. §. 125—128.) be-
zeichnet noch kein Object als ein solches. Dazu muſs
erst das Selbstbewuſstseyn kommen, es muſs das auffas-
sende Subject dem Objecte entgegengesetzt werden.
Schon dies ist nicht ganz einfach. Das Subject ist ur-
sprünglich nicht das Entgegengesetzte, sondern das Vor-
ausgesetzte
der Objecte; (§. 131.). Aber vermöge
jener veränderlichen Complexion, die das objective Ich
ausmacht, (§. 135.), tritt das in ihr enthaltene Subject
selbst in die Reihe der Objecte; wird ein Punct, und
zwar der erste Punct, in dem Systeme derselben; daher
sieht der Mensch das Object auſser sich, und setzt es
sich entgegen, wenn zugleich das Angeschaute selbst ei-
nen zweyten, vesten Punct im Systeme der Objecte
darbietet. Dies letztere wird theils durch Bestimmungen
im Raume, theils durch Veststellung in mancherley Ge-
bieten der Qualität (§. 139.), also überhaupt durch Un-
terscheidung
dieses bestimmten Gegenstandes von an-
dern wirklichen und möglichen Gegenständen, erreicht.
Kurz: Anschauen heiſst, ein Object, gegenüber
dem Subjecte als ein solches und kein anderes
auffassen
.

Daſs in der Anschauung, als Grundbestandtheil der-
selben, Empfindung liege: versteht sich zwar von selbst.
Allein je stärker diese Empfindung, desto mehr wird sie
hemmend einwirken sowohl auf die Vorstellung des Sub-
jects, als auf die der andern, davon zu unterscheidenden
Objecte. Das heiſst, die Anschauung wird verlieren an
dem, was an ihr charakteristisch ist. Also umgekehrt:
die Anschauung ist um desto vollkommener, je
weniger Gewicht in ihr die Empfindung hat
.

Um dies völlig zu verstehen, erinnere man sich zu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0402" n="367"/>
hat. Ich meine den Ausdruck <hi rendition="#g">Anschauung</hi>. Dabey<lb/>
denkt man zunächst an die Wahrnehmung, die gewi&#x017F;s<lb/>
bey keiner Anschauung fehlen kann. Aber zugleich soll<lb/>
die Anschauung uns etwas Objectives gegenüber stellen.<lb/>
Die blo&#x017F;se Wahrnehmung, selbst wenn dabey der soge-<lb/>
nannte innere Sinn thätig ist, (vergl. §. 125&#x2014;128.) be-<lb/>
zeichnet noch kein Object als ein solches. Dazu mu&#x017F;s<lb/>
erst das Selbstbewu&#x017F;stseyn kommen, es mu&#x017F;s das auffas-<lb/>
sende Subject dem Objecte <hi rendition="#g">entgegengesetzt</hi> werden.<lb/>
Schon dies ist nicht ganz einfach. Das Subject ist ur-<lb/>
sprünglich nicht das Entgegengesetzte, sondern das <hi rendition="#g">Vor-<lb/>
ausgesetzte</hi> der Objecte; (§. 131.). Aber vermöge<lb/>
jener veränderlichen Complexion, die das objective Ich<lb/>
ausmacht, (§. 135.), tritt das in ihr enthaltene Subject<lb/>
selbst in die Reihe der Objecte; wird ein Punct, und<lb/>
zwar der <hi rendition="#g">erste</hi> Punct, in dem Systeme derselben; daher<lb/>
sieht der Mensch das Object <hi rendition="#g">au&#x017F;ser sich</hi>, und setzt es<lb/>
sich entgegen, wenn zugleich das Angeschaute selbst ei-<lb/>
nen <hi rendition="#g">zweyten</hi>, vesten Punct im Systeme der Objecte<lb/>
darbietet. Dies letztere wird theils durch Bestimmungen<lb/>
im Raume, theils durch Veststellung in mancherley Ge-<lb/>
bieten der Qualität (§. 139.), also überhaupt durch <hi rendition="#g">Un-<lb/>
terscheidung</hi> dieses bestimmten Gegenstandes von an-<lb/>
dern wirklichen und möglichen Gegenständen, erreicht.<lb/>
Kurz: <hi rendition="#g">Anschauen hei&#x017F;st, ein Object, gegenüber<lb/>
dem Subjecte als ein solches und kein anderes<lb/>
auffassen</hi>.</p><lb/>
              <p>Da&#x017F;s in der Anschauung, als Grundbestandtheil der-<lb/>
selben, Empfindung liege: versteht sich zwar von selbst.<lb/>
Allein je stärker diese Empfindung, desto mehr wird sie<lb/>
hemmend einwirken sowohl auf die Vorstellung des Sub-<lb/>
jects, als auf die der andern, davon zu unterscheidenden<lb/>
Objecte. Das hei&#x017F;st, die Anschauung wird verlieren an<lb/>
dem, was an ihr charakteristisch ist. Also umgekehrt:<lb/><hi rendition="#g">die Anschauung ist um desto vollkommener, je<lb/>
weniger Gewicht in ihr die Empfindung hat</hi>.</p><lb/>
              <p>Um dies völlig zu verstehen, erinnere man sich zu-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0402] hat. Ich meine den Ausdruck Anschauung. Dabey denkt man zunächst an die Wahrnehmung, die gewiſs bey keiner Anschauung fehlen kann. Aber zugleich soll die Anschauung uns etwas Objectives gegenüber stellen. Die bloſse Wahrnehmung, selbst wenn dabey der soge- nannte innere Sinn thätig ist, (vergl. §. 125—128.) be- zeichnet noch kein Object als ein solches. Dazu muſs erst das Selbstbewuſstseyn kommen, es muſs das auffas- sende Subject dem Objecte entgegengesetzt werden. Schon dies ist nicht ganz einfach. Das Subject ist ur- sprünglich nicht das Entgegengesetzte, sondern das Vor- ausgesetzte der Objecte; (§. 131.). Aber vermöge jener veränderlichen Complexion, die das objective Ich ausmacht, (§. 135.), tritt das in ihr enthaltene Subject selbst in die Reihe der Objecte; wird ein Punct, und zwar der erste Punct, in dem Systeme derselben; daher sieht der Mensch das Object auſser sich, und setzt es sich entgegen, wenn zugleich das Angeschaute selbst ei- nen zweyten, vesten Punct im Systeme der Objecte darbietet. Dies letztere wird theils durch Bestimmungen im Raume, theils durch Veststellung in mancherley Ge- bieten der Qualität (§. 139.), also überhaupt durch Un- terscheidung dieses bestimmten Gegenstandes von an- dern wirklichen und möglichen Gegenständen, erreicht. Kurz: Anschauen heiſst, ein Object, gegenüber dem Subjecte als ein solches und kein anderes auffassen. Daſs in der Anschauung, als Grundbestandtheil der- selben, Empfindung liege: versteht sich zwar von selbst. Allein je stärker diese Empfindung, desto mehr wird sie hemmend einwirken sowohl auf die Vorstellung des Sub- jects, als auf die der andern, davon zu unterscheidenden Objecte. Das heiſst, die Anschauung wird verlieren an dem, was an ihr charakteristisch ist. Also umgekehrt: die Anschauung ist um desto vollkommener, je weniger Gewicht in ihr die Empfindung hat. Um dies völlig zu verstehen, erinnere man sich zu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/402
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/402>, abgerufen am 01.06.2024.