Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

sich gehn kann; daher nun die Gegengewichte fehlen,
die sonst Ordnung im Innern zu halten pflegen. Ge-
wöhnt sich der Mensch an die Unmässigkeit, so entsteht
anhaltende Schwäche; nun ist der Boden der Tugend
untergraben, denn ihr Fundament ist die Kraft.

Nun sollte, -- drittens, -- der Mensch sein rechtes
Maass bemerken. Die ästhetischen Urtheile, in ihrer
ganzen, vollständigen Reihe, wie sie sich aufs Wollen
und Handeln beziehen, sollten hinzukommen. Sie sollten
den starken Affect der Schaam erregen; und hiemit ganz
neue Entschliessungen erzeugen. Der Mensch sollte Sich
vermissen, und Sich wiederherstellen. Er sollte die
Schwäche, das Uebelwollen, das Unrecht, die Unbillig-
keit, und die Falschheit, von sich ausstossen. Dann
würde er innerlich frey seyn. Ist nun in dem Process
des Urtheilens, der Schaam, der Bestrebung, nicht Ener-
gie genug, so bleibt der Mensch innerlich unfrey. Wo-
her aber soll diese Energie kommen? Das ästhetische
Urtheil ist nur Eine geistige Thätigkeit in der Mitte un-
zähliger andern. Soll es in diese andern eingreifen: so
müssen sie nachgiebig dafür seyn. Aber eine finstre und
eine begehrliche Gemüthsart sind beyde darin gleich, dass
sie sich gegen den Eindruck des Schönen verschliessen.
Kein Wunder, dass beyde auch dem moralisch Schönen
oder Hässlichen keinen besondern Werth einräumen;
vielmehr dem aufkeimenden Gefühl desselben sich inner-
lich widersetzen. Das ist die Verstocktheit, welche
den bösen Thaten lange voran geht. Die erste An-
deutung derselben sieht man bey Kindern in ihrer sehr
ungleichen Empfänglichkeit für moralische Vorstellungen;
und zwar gerade für die Darstellung der ganz reinen,
uneigennützigen Sittlichkeit, wovon Kant viel mehr er-
wartete, als sie leistet; wenn nicht die innere Verstim-
mung zuvor gehoben war.

Daraus erzeugt sich gar leicht die eigentliche Bos-
heit. Der Mensch setzt sich hinweg über die Schaam;
und gebietet dem Gewissen, zu schweigen.

sich gehn kann; daher nun die Gegengewichte fehlen,
die sonst Ordnung im Innern zu halten pflegen. Ge-
wöhnt sich der Mensch an die Unmäſsigkeit, so entsteht
anhaltende Schwäche; nun ist der Boden der Tugend
untergraben, denn ihr Fundament ist die Kraft.

Nun sollte, — drittens, — der Mensch sein rechtes
Maaſs bemerken. Die ästhetischen Urtheile, in ihrer
ganzen, vollständigen Reihe, wie sie sich aufs Wollen
und Handeln beziehen, sollten hinzukommen. Sie sollten
den starken Affect der Schaam erregen; und hiemit ganz
neue Entschlieſsungen erzeugen. Der Mensch sollte Sich
vermissen, und Sich wiederherstellen. Er sollte die
Schwäche, das Uebelwollen, das Unrecht, die Unbillig-
keit, und die Falschheit, von sich ausstoſsen. Dann
würde er innerlich frey seyn. Ist nun in dem Proceſs
des Urtheilens, der Schaam, der Bestrebung, nicht Ener-
gie genug, so bleibt der Mensch innerlich unfrey. Wo-
her aber soll diese Energie kommen? Das ästhetische
Urtheil ist nur Eine geistige Thätigkeit in der Mitte un-
zähliger andern. Soll es in diese andern eingreifen: so
müssen sie nachgiebig dafür seyn. Aber eine finstre und
eine begehrliche Gemüthsart sind beyde darin gleich, daſs
sie sich gegen den Eindruck des Schönen verschlieſsen.
Kein Wunder, daſs beyde auch dem moralisch Schönen
oder Häſslichen keinen besondern Werth einräumen;
vielmehr dem aufkeimenden Gefühl desselben sich inner-
lich widersetzen. Das ist die Verstocktheit, welche
den bösen Thaten lange voran geht. Die erste An-
deutung derselben sieht man bey Kindern in ihrer sehr
ungleichen Empfänglichkeit für moralische Vorstellungen;
und zwar gerade für die Darstellung der ganz reinen,
uneigennützigen Sittlichkeit, wovon Kant viel mehr er-
wartete, als sie leistet; wenn nicht die innere Verstim-
mung zuvor gehoben war.

Daraus erzeugt sich gar leicht die eigentliche Bos-
heit. Der Mensch setzt sich hinweg über die Schaam;
und gebietet dem Gewissen, zu schweigen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0479" n="444"/>
sich gehn kann; daher nun die Gegengewichte fehlen,<lb/>
die sonst Ordnung im Innern zu halten pflegen. Ge-<lb/>
wöhnt sich der Mensch an die Unmä&#x017F;sigkeit, so entsteht<lb/>
anhaltende Schwäche; nun ist der Boden der Tugend<lb/>
untergraben, denn ihr Fundament ist die Kraft.</p><lb/>
              <p>Nun sollte, &#x2014; drittens, &#x2014; der Mensch sein rechtes<lb/>
Maa&#x017F;s bemerken. Die ästhetischen Urtheile, in ihrer<lb/>
ganzen, vollständigen Reihe, wie sie sich aufs Wollen<lb/>
und Handeln beziehen, sollten hinzukommen. Sie sollten<lb/>
den starken Affect der Schaam erregen; und hiemit ganz<lb/>
neue Entschlie&#x017F;sungen erzeugen. Der Mensch sollte Sich<lb/>
vermissen, und Sich wiederherstellen. Er sollte die<lb/>
Schwäche, das Uebelwollen, das Unrecht, die Unbillig-<lb/>
keit, und die Falschheit, von sich aussto&#x017F;sen. Dann<lb/>
würde er innerlich frey seyn. Ist nun in dem Proce&#x017F;s<lb/>
des Urtheilens, der Schaam, der Bestrebung, nicht Ener-<lb/>
gie genug, so bleibt der Mensch innerlich unfrey. Wo-<lb/>
her aber soll diese Energie kommen? Das ästhetische<lb/>
Urtheil ist nur Eine geistige Thätigkeit in der Mitte un-<lb/>
zähliger andern. Soll es in diese andern eingreifen: so<lb/>
müssen sie nachgiebig dafür seyn. Aber eine finstre und<lb/>
eine begehrliche Gemüthsart sind beyde darin gleich, da&#x017F;s<lb/>
sie sich gegen den Eindruck des Schönen verschlie&#x017F;sen.<lb/>
Kein Wunder, da&#x017F;s beyde auch dem moralisch Schönen<lb/>
oder Hä&#x017F;slichen keinen besondern <hi rendition="#g">Werth</hi> einräumen;<lb/>
vielmehr dem aufkeimenden Gefühl desselben sich inner-<lb/>
lich widersetzen. Das ist die <hi rendition="#g">Verstocktheit</hi>, welche<lb/>
den bösen <hi rendition="#g">Thaten</hi> lange voran geht. Die erste An-<lb/>
deutung derselben sieht man bey Kindern in ihrer sehr<lb/>
ungleichen Empfänglichkeit für moralische Vorstellungen;<lb/>
und zwar gerade für die Darstellung der ganz reinen,<lb/>
uneigennützigen Sittlichkeit, wovon <hi rendition="#g">Kant</hi> viel mehr er-<lb/>
wartete, als sie leistet; wenn nicht die innere Verstim-<lb/>
mung zuvor gehoben war.</p><lb/>
              <p>Daraus erzeugt sich gar leicht die eigentliche Bos-<lb/>
heit. Der Mensch setzt sich hinweg über die Schaam;<lb/>
und gebietet dem Gewissen, zu schweigen.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0479] sich gehn kann; daher nun die Gegengewichte fehlen, die sonst Ordnung im Innern zu halten pflegen. Ge- wöhnt sich der Mensch an die Unmäſsigkeit, so entsteht anhaltende Schwäche; nun ist der Boden der Tugend untergraben, denn ihr Fundament ist die Kraft. Nun sollte, — drittens, — der Mensch sein rechtes Maaſs bemerken. Die ästhetischen Urtheile, in ihrer ganzen, vollständigen Reihe, wie sie sich aufs Wollen und Handeln beziehen, sollten hinzukommen. Sie sollten den starken Affect der Schaam erregen; und hiemit ganz neue Entschlieſsungen erzeugen. Der Mensch sollte Sich vermissen, und Sich wiederherstellen. Er sollte die Schwäche, das Uebelwollen, das Unrecht, die Unbillig- keit, und die Falschheit, von sich ausstoſsen. Dann würde er innerlich frey seyn. Ist nun in dem Proceſs des Urtheilens, der Schaam, der Bestrebung, nicht Ener- gie genug, so bleibt der Mensch innerlich unfrey. Wo- her aber soll diese Energie kommen? Das ästhetische Urtheil ist nur Eine geistige Thätigkeit in der Mitte un- zähliger andern. Soll es in diese andern eingreifen: so müssen sie nachgiebig dafür seyn. Aber eine finstre und eine begehrliche Gemüthsart sind beyde darin gleich, daſs sie sich gegen den Eindruck des Schönen verschlieſsen. Kein Wunder, daſs beyde auch dem moralisch Schönen oder Häſslichen keinen besondern Werth einräumen; vielmehr dem aufkeimenden Gefühl desselben sich inner- lich widersetzen. Das ist die Verstocktheit, welche den bösen Thaten lange voran geht. Die erste An- deutung derselben sieht man bey Kindern in ihrer sehr ungleichen Empfänglichkeit für moralische Vorstellungen; und zwar gerade für die Darstellung der ganz reinen, uneigennützigen Sittlichkeit, wovon Kant viel mehr er- wartete, als sie leistet; wenn nicht die innere Verstim- mung zuvor gehoben war. Daraus erzeugt sich gar leicht die eigentliche Bos- heit. Der Mensch setzt sich hinweg über die Schaam; und gebietet dem Gewissen, zu schweigen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/479
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/479>, abgerufen am 22.11.2024.