kommen, das Uebergewicht über dem Gehirne haben? Hier finden wir Kunsttriebe; einen vorgeschriebenen Wech- sel der Lebensart; der Gang der Vorstellungen scheint unaufhörlich durch organische Gefühle bestimmt, deren Sitz ohne Zweifel in der Gesammtheit aller Elemente des Nervensystems muss gesucht werden. Und das nämliche ist wahrscheinlich das Loos der allermeisten Thiere, nur die obersten Säugethiere ausgenommen. Ob der Lauf der Vorstellungen mehr einem psychologischen, oder einem physiologischen Gesetze folgt: dies scheint die grosse Frage, wornach entschieden werden muss, wiefern ein beseelter Organismus zum Träger eines vernünftigen Daseyns tauge. Den niedrigsten Geschöpfen kann man geradezu mehrere Seelen beylegen, wenn anders der Name Seele noch anwendbar ist auf solche einfache Wesen, deren Selbsterhaltungen vielleicht mit unsern Vorstellun- gen keine Aehnlichkeit mehr haben. Wenigstens hat man im geringsten nicht Ursache, sich über die Theil- barkeit der Regenwürmer und Polypen in mehrere fort- lebende Ganze, den Kopf zu zerbrechen; nur eine zu weit getriebene Analogie unter den verschiedenartigsten lebenden Wesen, könnte hier, so wie anderwärts, Schwie- rigkeiten machen. Gewiss braucht man nicht anzuneh- men, dass die Seele, oder was immer im Nervensy- stem das herrschende seyn mag, in allen Thieren ein gleich parasitisches Daseyn habe, wie im Menschen; im Gegentheil, das monarchische Verhältniss jener Herrschaft senkt sich allem Anschein nach gar sehr ins demokrati- sche hinunter; und die niedrigsten Seelen mögen immer- hin auch die niedrigsten Dienste, deren die Vegetation bedarf, mit besorgen helfen.
Hinwiederum ist kein Zweifel, dass die menschliche Seele sich ihre schöne und wohlgelegene Wohnung noch bequemer mache; dass im Gehirne eine Menge von in- nern und vielleicht selbst äusseren Zuständen, durch die Seele verursacht werden. Es ist kein Zweifel, dass unter den menschlichen Gehirnen Verschiedenheiten, theils der
kommen, das Uebergewicht über dem Gehirne haben? Hier finden wir Kunsttriebe; einen vorgeschriebenen Wech- sel der Lebensart; der Gang der Vorstellungen scheint unaufhörlich durch organische Gefühle bestimmt, deren Sitz ohne Zweifel in der Gesammtheit aller Elemente des Nervensystems muſs gesucht werden. Und das nämliche ist wahrscheinlich das Loos der allermeisten Thiere, nur die obersten Säugethiere ausgenommen. Ob der Lauf der Vorstellungen mehr einem psychologischen, oder einem physiologischen Gesetze folgt: dies scheint die groſse Frage, wornach entschieden werden muſs, wiefern ein beseelter Organismus zum Träger eines vernünftigen Daseyns tauge. Den niedrigsten Geschöpfen kann man geradezu mehrere Seelen beylegen, wenn anders der Name Seele noch anwendbar ist auf solche einfache Wesen, deren Selbsterhaltungen vielleicht mit unsern Vorstellun- gen keine Aehnlichkeit mehr haben. Wenigstens hat man im geringsten nicht Ursache, sich über die Theil- barkeit der Regenwürmer und Polypen in mehrere fort- lebende Ganze, den Kopf zu zerbrechen; nur eine zu weit getriebene Analogie unter den verschiedenartigsten lebenden Wesen, könnte hier, so wie anderwärts, Schwie- rigkeiten machen. Gewiſs braucht man nicht anzuneh- men, daſs die Seele, oder was immer im Nervensy- stem das herrschende seyn mag, in allen Thieren ein gleich parasitisches Daseyn habe, wie im Menschen; im Gegentheil, das monarchische Verhältniſs jener Herrschaft senkt sich allem Anschein nach gar sehr ins demokrati- sche hinunter; und die niedrigsten Seelen mögen immer- hin auch die niedrigsten Dienste, deren die Vegetation bedarf, mit besorgen helfen.
Hinwiederum ist kein Zweifel, daſs die menschliche Seele sich ihre schöne und wohlgelegene Wohnung noch bequemer mache; daſs im Gehirne eine Menge von in- nern und vielleicht selbst äuſseren Zuständen, durch die Seele verursacht werden. Es ist kein Zweifel, daſs unter den menschlichen Gehirnen Verschiedenheiten, theils der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0521"n="486"/>
kommen, das Uebergewicht über dem Gehirne haben?<lb/>
Hier finden wir Kunsttriebe; einen vorgeschriebenen Wech-<lb/>
sel der Lebensart; der Gang der Vorstellungen scheint<lb/>
unaufhörlich durch organische Gefühle bestimmt, deren<lb/>
Sitz ohne Zweifel in der Gesammtheit aller Elemente des<lb/>
Nervensystems muſs gesucht werden. Und das nämliche<lb/>
ist wahrscheinlich das Loos der allermeisten Thiere, nur<lb/>
die obersten Säugethiere ausgenommen. Ob der Lauf<lb/>
der Vorstellungen mehr einem psychologischen, oder<lb/>
einem physiologischen Gesetze folgt: dies scheint die<lb/>
groſse Frage, wornach entschieden werden muſs, wiefern<lb/>
ein beseelter Organismus zum Träger eines vernünftigen<lb/>
Daseyns tauge. Den niedrigsten Geschöpfen kann man<lb/>
geradezu mehrere Seelen beylegen, wenn anders der Name<lb/><hirendition="#g">Seele</hi> noch anwendbar ist auf solche einfache Wesen,<lb/>
deren Selbsterhaltungen vielleicht mit unsern Vorstellun-<lb/>
gen keine Aehnlichkeit mehr haben. Wenigstens hat<lb/>
man im geringsten nicht Ursache, sich über die Theil-<lb/>
barkeit der Regenwürmer und Polypen in mehrere fort-<lb/>
lebende Ganze, den Kopf zu zerbrechen; nur eine zu<lb/>
weit getriebene Analogie unter den verschiedenartigsten<lb/>
lebenden Wesen, könnte hier, so wie anderwärts, Schwie-<lb/>
rigkeiten machen. Gewiſs braucht man nicht anzuneh-<lb/>
men, daſs die Seele, oder was immer im Nervensy-<lb/>
stem das herrschende seyn mag, in allen Thieren ein<lb/>
gleich parasitisches Daseyn habe, wie im Menschen; im<lb/>
Gegentheil, das monarchische Verhältniſs jener Herrschaft<lb/>
senkt sich allem Anschein nach gar sehr ins demokrati-<lb/>
sche hinunter; und die niedrigsten Seelen mögen immer-<lb/>
hin auch die niedrigsten Dienste, deren die Vegetation<lb/>
bedarf, mit besorgen helfen.</p><lb/><p>Hinwiederum ist kein Zweifel, daſs die menschliche<lb/>
Seele sich ihre schöne und wohlgelegene Wohnung noch<lb/>
bequemer mache; daſs im Gehirne eine Menge von in-<lb/>
nern und vielleicht selbst äuſseren Zuständen, durch die<lb/>
Seele verursacht werden. Es ist kein Zweifel, daſs unter<lb/>
den menschlichen Gehirnen Verschiedenheiten, theils der<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[486/0521]
kommen, das Uebergewicht über dem Gehirne haben?
Hier finden wir Kunsttriebe; einen vorgeschriebenen Wech-
sel der Lebensart; der Gang der Vorstellungen scheint
unaufhörlich durch organische Gefühle bestimmt, deren
Sitz ohne Zweifel in der Gesammtheit aller Elemente des
Nervensystems muſs gesucht werden. Und das nämliche
ist wahrscheinlich das Loos der allermeisten Thiere, nur
die obersten Säugethiere ausgenommen. Ob der Lauf
der Vorstellungen mehr einem psychologischen, oder
einem physiologischen Gesetze folgt: dies scheint die
groſse Frage, wornach entschieden werden muſs, wiefern
ein beseelter Organismus zum Träger eines vernünftigen
Daseyns tauge. Den niedrigsten Geschöpfen kann man
geradezu mehrere Seelen beylegen, wenn anders der Name
Seele noch anwendbar ist auf solche einfache Wesen,
deren Selbsterhaltungen vielleicht mit unsern Vorstellun-
gen keine Aehnlichkeit mehr haben. Wenigstens hat
man im geringsten nicht Ursache, sich über die Theil-
barkeit der Regenwürmer und Polypen in mehrere fort-
lebende Ganze, den Kopf zu zerbrechen; nur eine zu
weit getriebene Analogie unter den verschiedenartigsten
lebenden Wesen, könnte hier, so wie anderwärts, Schwie-
rigkeiten machen. Gewiſs braucht man nicht anzuneh-
men, daſs die Seele, oder was immer im Nervensy-
stem das herrschende seyn mag, in allen Thieren ein
gleich parasitisches Daseyn habe, wie im Menschen; im
Gegentheil, das monarchische Verhältniſs jener Herrschaft
senkt sich allem Anschein nach gar sehr ins demokrati-
sche hinunter; und die niedrigsten Seelen mögen immer-
hin auch die niedrigsten Dienste, deren die Vegetation
bedarf, mit besorgen helfen.
Hinwiederum ist kein Zweifel, daſs die menschliche
Seele sich ihre schöne und wohlgelegene Wohnung noch
bequemer mache; daſs im Gehirne eine Menge von in-
nern und vielleicht selbst äuſseren Zuständen, durch die
Seele verursacht werden. Es ist kein Zweifel, daſs unter
den menschlichen Gehirnen Verschiedenheiten, theils der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/521>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.