wegen wann die Seele will, der Augen und Ohren, welche nur Vorstellungen erregen, wenn etwas Aeusseres zu se- hen und zu hören ist; über die Leichtigkeit, womit Ge- dächtniss und Phantasie sich äussern; gleich als ob es dabey nur auf einen psychologischen, und nicht zugleich auf den begleitenden physiologischen Mechanismus an- käme.
Zweytes Capitel. Von denjenigen Geisteszuständen, worauf der Leib einen bemerkbaren Einfluss hat.
§. 160.
Der physiologische Mechanismus, so fern er die Ab- wechselungen der Seelenzustände bloss begleitet, (und so lange, diesen letzteren gehorsam, das Nervensystem sich übrigens durch Wirkung und Gegenwirkung aller seiner Theile in Ruhe hält,) -- kann nicht wahrgenom- men werden in den Geistesfunctionen, die er begleitet; vielmehr werden sich dieselben aus bloss psychologischen Gründen allein erklären lassen. Und es würde blosse Hypothesen-Sucht verrathen, wenn man sich fernerhin in dem unbestimmt schweifenden Gedanken gefallen wollte, dass vielleicht ein grosser Theil der Zustände des Be- wusstseyns -- man wisse nicht was für ein und wie grosser Theil, -- aus der Organisation des Leibes sei- nen Ursprung nehme. Hingegen ist es dem regelmässi- gen Gange der Forschung gemäss, die einmal aufgefun- denen Grundsätze der Statik und Mechanik des Geistes so weit als möglich zu verfolgen; und nicht eher, als indem eine bedeutende Divergenz zwischen den aus ihnen zu erkennenden Gesetzen und den in der Erfahrung ge- gebenen Erscheinungen, sich entdeckt, einen fremdarti- gen Einfluss vorauszusetzen, und ihm nachzuspähen. Allein
wegen wann die Seele will, der Augen und Ohren, welche nur Vorstellungen erregen, wenn etwas Aeuſseres zu se- hen und zu hören ist; über die Leichtigkeit, womit Ge- dächtniſs und Phantasie sich äuſsern; gleich als ob es dabey nur auf einen psychologischen, und nicht zugleich auf den begleitenden physiologischen Mechanismus an- käme.
Zweytes Capitel. Von denjenigen Geisteszuständen, worauf der Leib einen bemerkbaren Einfluſs hat.
§. 160.
Der physiologische Mechanismus, so fern er die Ab- wechselungen der Seelenzustände bloſs begleitet, (und so lange, diesen letzteren gehorsam, das Nervensystem sich übrigens durch Wirkung und Gegenwirkung aller seiner Theile in Ruhe hält,) — kann nicht wahrgenom- men werden in den Geistesfunctionen, die er begleitet; vielmehr werden sich dieselben aus bloſs psychologischen Gründen allein erklären lassen. Und es würde bloſse Hypothesen-Sucht verrathen, wenn man sich fernerhin in dem unbestimmt schweifenden Gedanken gefallen wollte, daſs vielleicht ein groſser Theil der Zustände des Be- wuſstseyns — man wisse nicht was für ein und wie groſser Theil, — aus der Organisation des Leibes sei- nen Ursprung nehme. Hingegen ist es dem regelmäſsi- gen Gange der Forschung gemäſs, die einmal aufgefun- denen Grundsätze der Statik und Mechanik des Geistes so weit als möglich zu verfolgen; und nicht eher, als indem eine bedeutende Divergenz zwischen den aus ihnen zu erkennenden Gesetzen und den in der Erfahrung ge- gebenen Erscheinungen, sich entdeckt, einen fremdarti- gen Einfluſs vorauszusetzen, und ihm nachzuspähen. Allein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0523"n="488"/>
wegen wann die Seele will, der Augen und Ohren, welche<lb/>
nur Vorstellungen erregen, wenn etwas Aeuſseres zu se-<lb/>
hen und zu hören ist; über die Leichtigkeit, womit Ge-<lb/>
dächtniſs und Phantasie sich äuſsern; gleich als ob es<lb/>
dabey nur auf einen psychologischen, und nicht zugleich<lb/>
auf den begleitenden physiologischen Mechanismus an-<lb/>
käme.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#i"><hirendition="#g">Zweytes Capitel</hi>.</hi><lb/>
Von denjenigen Geisteszuständen, worauf der<lb/>
Leib einen bemerkbaren Einfluſs hat.</head><lb/><divn="4"><head>§. 160.</head><lb/><p>Der physiologische Mechanismus, so fern er die Ab-<lb/>
wechselungen der Seelenzustände <hirendition="#g">bloſs begleitet</hi>, (und<lb/>
so lange, diesen letzteren gehorsam, das Nervensystem<lb/>
sich übrigens durch Wirkung und Gegenwirkung aller<lb/>
seiner Theile in Ruhe hält,) — kann nicht wahrgenom-<lb/>
men werden in den Geistesfunctionen, die er begleitet;<lb/>
vielmehr werden sich dieselben aus bloſs psychologischen<lb/>
Gründen allein erklären lassen. Und es würde bloſse<lb/>
Hypothesen-Sucht verrathen, wenn man sich fernerhin<lb/>
in dem unbestimmt schweifenden Gedanken gefallen wollte,<lb/>
daſs <hirendition="#g">vielleicht</hi> ein groſser Theil der Zustände des Be-<lb/>
wuſstseyns — man wisse nicht <hirendition="#g">was für ein</hi> und wie<lb/><hirendition="#g">groſser</hi> Theil, — aus der Organisation des Leibes sei-<lb/>
nen Ursprung nehme. Hingegen ist es dem regelmäſsi-<lb/>
gen Gange der Forschung gemäſs, die einmal aufgefun-<lb/>
denen Grundsätze der Statik und Mechanik des Geistes<lb/>
so weit als möglich zu verfolgen; und <hirendition="#g">nicht eher</hi>, als<lb/>
indem eine bedeutende Divergenz zwischen den aus ihnen<lb/>
zu erkennenden Gesetzen und den in der Erfahrung ge-<lb/>
gebenen Erscheinungen, sich entdeckt, einen fremdarti-<lb/>
gen Einfluſs vorauszusetzen, und ihm nachzuspähen. Allein<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[488/0523]
wegen wann die Seele will, der Augen und Ohren, welche
nur Vorstellungen erregen, wenn etwas Aeuſseres zu se-
hen und zu hören ist; über die Leichtigkeit, womit Ge-
dächtniſs und Phantasie sich äuſsern; gleich als ob es
dabey nur auf einen psychologischen, und nicht zugleich
auf den begleitenden physiologischen Mechanismus an-
käme.
Zweytes Capitel.
Von denjenigen Geisteszuständen, worauf der
Leib einen bemerkbaren Einfluſs hat.
§. 160.
Der physiologische Mechanismus, so fern er die Ab-
wechselungen der Seelenzustände bloſs begleitet, (und
so lange, diesen letzteren gehorsam, das Nervensystem
sich übrigens durch Wirkung und Gegenwirkung aller
seiner Theile in Ruhe hält,) — kann nicht wahrgenom-
men werden in den Geistesfunctionen, die er begleitet;
vielmehr werden sich dieselben aus bloſs psychologischen
Gründen allein erklären lassen. Und es würde bloſse
Hypothesen-Sucht verrathen, wenn man sich fernerhin
in dem unbestimmt schweifenden Gedanken gefallen wollte,
daſs vielleicht ein groſser Theil der Zustände des Be-
wuſstseyns — man wisse nicht was für ein und wie
groſser Theil, — aus der Organisation des Leibes sei-
nen Ursprung nehme. Hingegen ist es dem regelmäſsi-
gen Gange der Forschung gemäſs, die einmal aufgefun-
denen Grundsätze der Statik und Mechanik des Geistes
so weit als möglich zu verfolgen; und nicht eher, als
indem eine bedeutende Divergenz zwischen den aus ihnen
zu erkennenden Gesetzen und den in der Erfahrung ge-
gebenen Erscheinungen, sich entdeckt, einen fremdarti-
gen Einfluſs vorauszusetzen, und ihm nachzuspähen. Allein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/523>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.