nen begegnen könne. Ich nehme die Freyheit, als Bey- spiel eine Stelle aus einem sehr schätzbaren Werke zu benutzen, mit der Bitte, daran weiter keine üble Neben- bedeutung zu knüpfen. In Herrn Autenrieth's Phy- siologie *) steht folgendes zur Widerlegung des Idealis- mus: "Wer in Gedanken den Kopf heftig gegen eine "Thüre rennt, wird sich plötzlich überzeugt fühlen, dass "das Nicht-Ich schon anderwärts müsse gesetzt seyn, "und dass das Setzen oder Nicht-Setzen des Nicht-Ichs "durch das Ich eines Philosophen zum Daseyn oder "Nicht-Daseyn der Dinge ausser uns auf der Welt nichts "beytrage." Abgesehen von dem hier durchblickenden Misverstande, als ob von einem willkührlich vorzuneh- menden oder zu unterlassenden Setzen hiebey die Rede seyn könnte: hat Hr. A. vergessen, dass der Idealist sich bey einiger Besinnung sehr bald sagen würde, die Thüre, und der Kopf, und der Schmerz, seyen, was sie für ihn ohne allen Zweifel sind, seine Vorstellungen; indem der Idealist gewohnt ist, überall das Ich denke beyzu- fügen, während wir andern freylich, im gemeinen Leben wenigstens, unsre Vorstellungen wie wirkliche Dinge zu betrachten und zu behandeln, und z. B. eine Thüre tau- sendmal zu öffnen und zu schliessen pflegen, ohne uns zu erinnern, wie unmöglich es ist, dass wir das Ding an sich, welches hinter dieser Erscheinung stecken mag, je- mals sehen oder fühlen könnten. Wenn aber es so grosse Schwierigkeit hat, dass Jemand selbst in dem Au- genblicke, wo er gegen die Idealisten disputirt, zu den- jenigen höhern Reflexionen aufsteige, die man denselben durchaus nicht verweigern kann: warum soll es denn ei- nem armen Träumenden nicht erlaubt seyn, auch einmal eine Apperception, die jedem Wachenden natürlich ist, auszulassen?
Wer dagegen in idealistischen Betrachtungen sich übt: der bildet in sich eine appercipirende Vorstellungs- masse, worin das Ich die Hauptperson ist, und die nun,
*) Theil III, S. 88.
nen begegnen könne. Ich nehme die Freyheit, als Bey- spiel eine Stelle aus einem sehr schätzbaren Werke zu benutzen, mit der Bitte, daran weiter keine üble Neben- bedeutung zu knüpfen. In Herrn Autenrieth’s Phy- siologie *) steht folgendes zur Widerlegung des Idealis- mus: „Wer in Gedanken den Kopf heftig gegen eine „Thüre rennt, wird sich plötzlich überzeugt fühlen, daſs „das Nicht-Ich schon anderwärts müsse gesetzt seyn, „und daſs das Setzen oder Nicht-Setzen des Nicht-Ichs „durch das Ich eines Philosophen zum Daseyn oder „Nicht-Daseyn der Dinge auſser uns auf der Welt nichts „beytrage.” Abgesehen von dem hier durchblickenden Misverstande, als ob von einem willkührlich vorzuneh- menden oder zu unterlassenden Setzen hiebey die Rede seyn könnte: hat Hr. A. vergessen, daſs der Idealist sich bey einiger Besinnung sehr bald sagen würde, die Thüre, und der Kopf, und der Schmerz, seyen, was sie für ihn ohne allen Zweifel sind, seine Vorstellungen; indem der Idealist gewohnt ist, überall das Ich denke beyzu- fügen, während wir andern freylich, im gemeinen Leben wenigstens, unsre Vorstellungen wie wirkliche Dinge zu betrachten und zu behandeln, und z. B. eine Thüre tau- sendmal zu öffnen und zu schlieſsen pflegen, ohne uns zu erinnern, wie unmöglich es ist, daſs wir das Ding an sich, welches hinter dieser Erscheinung stecken mag, je- mals sehen oder fühlen könnten. Wenn aber es so groſse Schwierigkeit hat, daſs Jemand selbst in dem Au- genblicke, wo er gegen die Idealisten disputirt, zu den- jenigen höhern Reflexionen aufsteige, die man denselben durchaus nicht verweigern kann: warum soll es denn ei- nem armen Träumenden nicht erlaubt seyn, auch einmal eine Apperception, die jedem Wachenden natürlich ist, auszulassen?
Wer dagegen in idealistischen Betrachtungen sich übt: der bildet in sich eine appercipirende Vorstellungs- masse, worin das Ich die Hauptperson ist, und die nun,
*) Theil III, S. 88.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0536"n="501"/>
nen begegnen könne. Ich nehme die Freyheit, als Bey-<lb/>
spiel eine Stelle aus einem sehr schätzbaren Werke zu<lb/>
benutzen, mit der Bitte, daran weiter keine üble Neben-<lb/>
bedeutung zu knüpfen. In Herrn <hirendition="#g">Autenrieth’s</hi> Phy-<lb/>
siologie <noteplace="foot"n="*)">Theil III, S. 88.</note> steht folgendes zur Widerlegung des Idealis-<lb/>
mus: „Wer in Gedanken den Kopf heftig gegen eine<lb/>„Thüre rennt, wird sich plötzlich überzeugt fühlen, daſs<lb/>„das Nicht-Ich schon anderwärts müsse gesetzt seyn,<lb/>„und daſs das Setzen oder Nicht-Setzen des Nicht-Ichs<lb/>„durch das Ich eines Philosophen zum Daseyn oder<lb/>„Nicht-Daseyn der Dinge auſser uns auf der Welt nichts<lb/>„beytrage.” Abgesehen von dem hier durchblickenden<lb/>
Misverstande, als ob von einem <hirendition="#g">willkührlich</hi> vorzuneh-<lb/>
menden oder zu unterlassenden Setzen hiebey die Rede<lb/>
seyn könnte: hat Hr. A. vergessen, daſs der Idealist sich<lb/>
bey einiger Besinnung sehr bald sagen würde, die Thüre,<lb/>
und der Kopf, und der Schmerz, seyen, was sie für ihn<lb/>
ohne allen Zweifel sind, <hirendition="#g">seine</hi> Vorstellungen; indem<lb/>
der Idealist gewohnt ist, überall das <hirendition="#g">Ich denke</hi> beyzu-<lb/>
fügen, während wir andern freylich, im gemeinen Leben<lb/>
wenigstens, unsre Vorstellungen wie wirkliche Dinge zu<lb/>
betrachten und zu behandeln, und z. B. eine Thüre tau-<lb/>
sendmal zu öffnen und zu schlieſsen pflegen, ohne uns<lb/>
zu erinnern, wie unmöglich es ist, daſs wir das Ding an<lb/>
sich, welches hinter dieser Erscheinung stecken mag, je-<lb/>
mals sehen oder fühlen könnten. Wenn aber es so<lb/>
groſse Schwierigkeit hat, daſs Jemand selbst in dem Au-<lb/>
genblicke, wo er gegen die Idealisten disputirt, zu den-<lb/>
jenigen höhern Reflexionen aufsteige, die man denselben<lb/>
durchaus nicht verweigern kann: warum soll es denn ei-<lb/>
nem armen Träumenden nicht erlaubt seyn, auch einmal<lb/>
eine Apperception, die jedem Wachenden natürlich ist,<lb/>
auszulassen?</p><lb/><p>Wer dagegen in idealistischen Betrachtungen sich<lb/>
übt: der bildet in sich eine appercipirende Vorstellungs-<lb/>
masse, worin das Ich die Hauptperson ist, und die nun,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[501/0536]
nen begegnen könne. Ich nehme die Freyheit, als Bey-
spiel eine Stelle aus einem sehr schätzbaren Werke zu
benutzen, mit der Bitte, daran weiter keine üble Neben-
bedeutung zu knüpfen. In Herrn Autenrieth’s Phy-
siologie *) steht folgendes zur Widerlegung des Idealis-
mus: „Wer in Gedanken den Kopf heftig gegen eine
„Thüre rennt, wird sich plötzlich überzeugt fühlen, daſs
„das Nicht-Ich schon anderwärts müsse gesetzt seyn,
„und daſs das Setzen oder Nicht-Setzen des Nicht-Ichs
„durch das Ich eines Philosophen zum Daseyn oder
„Nicht-Daseyn der Dinge auſser uns auf der Welt nichts
„beytrage.” Abgesehen von dem hier durchblickenden
Misverstande, als ob von einem willkührlich vorzuneh-
menden oder zu unterlassenden Setzen hiebey die Rede
seyn könnte: hat Hr. A. vergessen, daſs der Idealist sich
bey einiger Besinnung sehr bald sagen würde, die Thüre,
und der Kopf, und der Schmerz, seyen, was sie für ihn
ohne allen Zweifel sind, seine Vorstellungen; indem
der Idealist gewohnt ist, überall das Ich denke beyzu-
fügen, während wir andern freylich, im gemeinen Leben
wenigstens, unsre Vorstellungen wie wirkliche Dinge zu
betrachten und zu behandeln, und z. B. eine Thüre tau-
sendmal zu öffnen und zu schlieſsen pflegen, ohne uns
zu erinnern, wie unmöglich es ist, daſs wir das Ding an
sich, welches hinter dieser Erscheinung stecken mag, je-
mals sehen oder fühlen könnten. Wenn aber es so
groſse Schwierigkeit hat, daſs Jemand selbst in dem Au-
genblicke, wo er gegen die Idealisten disputirt, zu den-
jenigen höhern Reflexionen aufsteige, die man denselben
durchaus nicht verweigern kann: warum soll es denn ei-
nem armen Träumenden nicht erlaubt seyn, auch einmal
eine Apperception, die jedem Wachenden natürlich ist,
auszulassen?
Wer dagegen in idealistischen Betrachtungen sich
übt: der bildet in sich eine appercipirende Vorstellungs-
masse, worin das Ich die Hauptperson ist, und die nun,
*) Theil III, S. 88.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/536>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.