dem Finger einer Dame seine Pfeife stopfte, (wenn das Geschichtchen wahr ist,) giebt das Vorspiel zu allen Verirrungen des Wahnsinns, dem eine fixe Idee nicht er- laubt, die Gegenstände und Verhältnisse der Welt in ihrem wahren Lichte zu erblicken. Der nämliche Mann, dem Jenes begegnete, war vielleicht der besonnenste Sterbliche in seiner Wissenschaft.
Wenn nun die wissenschaftliche oder künstlerische Vertiefung alle heterogenen Vorstellungsreihen so stark hemmen, die Auffassung der äussern Wahrnehmung so sehr stören, wahrscheinlich auch den ganzen Organismus entschieden nach sich stimmen kann: um wieviel muss die Verzögerung, ja die Ausschliessung der rechten Ge- danken -- derjenigen nämlich, die um einer praktischen Rücksicht willen die rechten genannt werden, -- zu- nehmen, sobald nun noch irgend welche fehlerhafte phy- siologische Einwirkungen dazu kommen! sobald es dem Organismus an Geschmeidigkeit fehlt, dem nöthigen Wechsel der Vorstellungen gehörig begleitend nachzu- folgen; sobald diejenigen Zustände, welche von den herr- schenden Vorstellungsmassen herrühren, sich zu sehr be- vestigen, um einem entgegengesetzten Antriebe leicht nachzugeben!
Noch andere Beyspiele, dass ohne alle widrigen phy- siologischen Einflüsse, die grössten und gesundesten Köpfe der Unbesonnenheit zuweilen zum Raube werden, und dass also da, wo im Wahnsinn dergleichen Erscheinun- gen carricaturmässig vergrössert erscheinen, der leibliche Zustand nur vollendet, was der psychologische Mecha- nismus schon angefangen hatte, -- liefert uns die Ge- schichte der Philosophie, in den Inconsequenzen der Systeme; die, was das merkwürdigste ist, eine nicht bloss augenblickliche, sondern permanente Unbesonnenheit, ei- nen ausgebildeten Vorstellungskreis, in welchem dennoch die Gedanken sich nicht gehörig durchdringen, uns vor Augen legen. Gesundheit des Geistes war ohne allen Zweifel in ganz vorzüglichem Grade das Eigenthum des
dem Finger einer Dame seine Pfeife stopfte, (wenn das Geschichtchen wahr ist,) giebt das Vorspiel zu allen Verirrungen des Wahnsinns, dem eine fixe Idee nicht er- laubt, die Gegenstände und Verhältnisse der Welt in ihrem wahren Lichte zu erblicken. Der nämliche Mann, dem Jenes begegnete, war vielleicht der besonnenste Sterbliche in seiner Wissenschaft.
Wenn nun die wissenschaftliche oder künstlerische Vertiefung alle heterogenen Vorstellungsreihen so stark hemmen, die Auffassung der äuſsern Wahrnehmung so sehr stören, wahrscheinlich auch den ganzen Organismus entschieden nach sich stimmen kann: um wieviel muſs die Verzögerung, ja die Ausschlieſsung der rechten Ge- danken — derjenigen nämlich, die um einer praktischen Rücksicht willen die rechten genannt werden, — zu- nehmen, sobald nun noch irgend welche fehlerhafte phy- siologische Einwirkungen dazu kommen! sobald es dem Organismus an Geschmeidigkeit fehlt, dem nöthigen Wechsel der Vorstellungen gehörig begleitend nachzu- folgen; sobald diejenigen Zustände, welche von den herr- schenden Vorstellungsmassen herrühren, sich zu sehr be- vestigen, um einem entgegengesetzten Antriebe leicht nachzugeben!
Noch andere Beyspiele, daſs ohne alle widrigen phy- siologischen Einflüsse, die gröſsten und gesundesten Köpfe der Unbesonnenheit zuweilen zum Raube werden, und daſs also da, wo im Wahnsinn dergleichen Erscheinun- gen carricaturmäſsig vergröſsert erscheinen, der leibliche Zustand nur vollendet, was der psychologische Mecha- nismus schon angefangen hatte, — liefert uns die Ge- schichte der Philosophie, in den Inconsequenzen der Systeme; die, was das merkwürdigste ist, eine nicht bloſs augenblickliche, sondern permanente Unbesonnenheit, ei- nen ausgebildeten Vorstellungskreis, in welchem dennoch die Gedanken sich nicht gehörig durchdringen, uns vor Augen legen. Gesundheit des Geistes war ohne allen Zweifel in ganz vorzüglichem Grade das Eigenthum des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0540"n="505"/>
dem Finger einer Dame seine Pfeife stopfte, (wenn das<lb/>
Geschichtchen wahr ist,) giebt das Vorspiel zu allen<lb/>
Verirrungen des Wahnsinns, dem eine fixe Idee nicht er-<lb/>
laubt, die Gegenstände und Verhältnisse der Welt in<lb/>
ihrem wahren Lichte zu erblicken. Der nämliche Mann,<lb/>
dem Jenes begegnete, war vielleicht der besonnenste<lb/>
Sterbliche in seiner Wissenschaft.</p><lb/><p>Wenn nun die wissenschaftliche oder künstlerische<lb/>
Vertiefung alle heterogenen Vorstellungsreihen so stark<lb/>
hemmen, die Auffassung der äuſsern Wahrnehmung so<lb/>
sehr stören, wahrscheinlich auch den ganzen Organismus<lb/>
entschieden nach sich stimmen kann: um wieviel muſs<lb/>
die Verzögerung, ja die Ausschlieſsung der rechten Ge-<lb/>
danken — derjenigen nämlich, die um einer praktischen<lb/>
Rücksicht willen <hirendition="#g">die rechten</hi> genannt werden, — zu-<lb/>
nehmen, sobald nun noch irgend welche fehlerhafte phy-<lb/>
siologische Einwirkungen dazu kommen! sobald es dem<lb/>
Organismus an Geschmeidigkeit fehlt, dem nöthigen<lb/>
Wechsel der Vorstellungen gehörig begleitend nachzu-<lb/>
folgen; sobald diejenigen Zustände, welche von den herr-<lb/>
schenden Vorstellungsmassen herrühren, sich zu sehr be-<lb/>
vestigen, um einem entgegengesetzten Antriebe leicht<lb/>
nachzugeben!</p><lb/><p>Noch andere Beyspiele, daſs ohne alle widrigen phy-<lb/>
siologischen Einflüsse, die gröſsten und gesundesten Köpfe<lb/>
der Unbesonnenheit zuweilen zum Raube werden, und<lb/>
daſs also da, wo im Wahnsinn dergleichen Erscheinun-<lb/>
gen carricaturmäſsig vergröſsert erscheinen, der leibliche<lb/>
Zustand nur vollendet, was der psychologische Mecha-<lb/>
nismus schon angefangen hatte, — liefert uns die Ge-<lb/>
schichte der Philosophie, in den Inconsequenzen der<lb/>
Systeme; die, was das merkwürdigste ist, eine nicht bloſs<lb/>
augenblickliche, sondern permanente Unbesonnenheit, ei-<lb/>
nen ausgebildeten Vorstellungskreis, in welchem dennoch<lb/>
die Gedanken sich nicht gehörig durchdringen, uns vor<lb/>
Augen legen. Gesundheit des Geistes war ohne allen<lb/>
Zweifel in ganz vorzüglichem Grade das Eigenthum des<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[505/0540]
dem Finger einer Dame seine Pfeife stopfte, (wenn das
Geschichtchen wahr ist,) giebt das Vorspiel zu allen
Verirrungen des Wahnsinns, dem eine fixe Idee nicht er-
laubt, die Gegenstände und Verhältnisse der Welt in
ihrem wahren Lichte zu erblicken. Der nämliche Mann,
dem Jenes begegnete, war vielleicht der besonnenste
Sterbliche in seiner Wissenschaft.
Wenn nun die wissenschaftliche oder künstlerische
Vertiefung alle heterogenen Vorstellungsreihen so stark
hemmen, die Auffassung der äuſsern Wahrnehmung so
sehr stören, wahrscheinlich auch den ganzen Organismus
entschieden nach sich stimmen kann: um wieviel muſs
die Verzögerung, ja die Ausschlieſsung der rechten Ge-
danken — derjenigen nämlich, die um einer praktischen
Rücksicht willen die rechten genannt werden, — zu-
nehmen, sobald nun noch irgend welche fehlerhafte phy-
siologische Einwirkungen dazu kommen! sobald es dem
Organismus an Geschmeidigkeit fehlt, dem nöthigen
Wechsel der Vorstellungen gehörig begleitend nachzu-
folgen; sobald diejenigen Zustände, welche von den herr-
schenden Vorstellungsmassen herrühren, sich zu sehr be-
vestigen, um einem entgegengesetzten Antriebe leicht
nachzugeben!
Noch andere Beyspiele, daſs ohne alle widrigen phy-
siologischen Einflüsse, die gröſsten und gesundesten Köpfe
der Unbesonnenheit zuweilen zum Raube werden, und
daſs also da, wo im Wahnsinn dergleichen Erscheinun-
gen carricaturmäſsig vergröſsert erscheinen, der leibliche
Zustand nur vollendet, was der psychologische Mecha-
nismus schon angefangen hatte, — liefert uns die Ge-
schichte der Philosophie, in den Inconsequenzen der
Systeme; die, was das merkwürdigste ist, eine nicht bloſs
augenblickliche, sondern permanente Unbesonnenheit, ei-
nen ausgebildeten Vorstellungskreis, in welchem dennoch
die Gedanken sich nicht gehörig durchdringen, uns vor
Augen legen. Gesundheit des Geistes war ohne allen
Zweifel in ganz vorzüglichem Grade das Eigenthum des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/540>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.