befänden, und die nur geweckt zu werden brauchten, um thätig zu seyn. Man überlegte nicht, was ein schla- fendes Vermögen seyn möge, noch was das Wecken desselben bedeuten solle, -- ob sich mit diesen Worten überall ein Sinn verbinden lasse; und ob der vermeinte Sinn sich in der Geschichte der Ausbildung des Men- schengeschlechts wiedererkennen lasse, ohne zuerst als ein Vorurtheil in dieselbe hineingetragen zu seyn. Man ahndete nicht, wie wenig Verstand und Vernunft in der Welt seyn würde, wenn nicht unter Verhältnissen der Gesellschaft eins und das andre erzeugt, und durch Tradition fortgepflanzt, ja für jede Vorstel- lungsmasse insbesondere erzeugt und fortge- pflanzt würde. Fand sich bey wilden Völkern ein starker, aber auf die Verschaffung der ersten Lebens- und Kriegs- bedürfnisse beschränkter, Verstand? Dieser Verstand musste einseitig gebildet seyn; wie aber bey dem vermeinten or- ganischen Baue des Menschengeistes sich die einsei- tige Bildung denken lasse? vollends wie es möglich sey, dass von einem ganzen und vollständigen angebor- nen Verstande neun und neunzig Hunderttheile im tiefen Schlafe liegen, und Ein Hunderttheil dabey ganz ordent- lich wachen könne? Das wurde nicht bedacht. Das Schreyende dieser Ungereimtheiten hätte die wahre Psy- chologie aus dem Schoosse der Geschichte hervorrufen müssen, wären die Köpfe nicht voll von Vorurtheilen ge- wesen. Fand sich bey verschiedenen gebildeten Völkern ein ganz verschiedener Stempel der Phantasie, der Sit- ten und der Gesetzgebung? Man suchte dies, wie billig, aus den Lebensumständen und den Schicksalen der Na- tionen zu erklären. Aber dennoch war in der Psycho- logie immer nur die Rede von einerley Einbildungs- und Urtheilskraft, in der Meinung, dass diese Dinge in der ganzen Welt und zu allen Zeiten die nämlichen, an- geborenen Vermögen wären. -- Was Wunder, wenn mit einer solchen Psychologie die Politik nichts anfangen konnte? Aus der Psychologie erklärte sich ja gar nichts,
befänden, und die nur geweckt zu werden brauchten, um thätig zu seyn. Man überlegte nicht, was ein schla- fendes Vermögen seyn möge, noch was das Wecken desselben bedeuten solle, — ob sich mit diesen Worten überall ein Sinn verbinden lasse; und ob der vermeinte Sinn sich in der Geschichte der Ausbildung des Men- schengeschlechts wiedererkennen lasse, ohne zuerst als ein Vorurtheil in dieselbe hineingetragen zu seyn. Man ahndete nicht, wie wenig Verstand und Vernunft in der Welt seyn würde, wenn nicht unter Verhältnissen der Gesellschaft eins und das andre erzeugt, und durch Tradition fortgepflanzt, ja für jede Vorstel- lungsmasse insbesondere erzeugt und fortge- pflanzt würde. Fand sich bey wilden Völkern ein starker, aber auf die Verschaffung der ersten Lebens- und Kriegs- bedürfnisse beschränkter, Verstand? Dieser Verstand muſste einseitig gebildet seyn; wie aber bey dem vermeinten or- ganischen Baue des Menschengeistes sich die einsei- tige Bildung denken lasse? vollends wie es möglich sey, daſs von einem ganzen und vollständigen angebor- nen Verstande neun und neunzig Hunderttheile im tiefen Schlafe liegen, und Ein Hunderttheil dabey ganz ordent- lich wachen könne? Das wurde nicht bedacht. Das Schreyende dieser Ungereimtheiten hätte die wahre Psy- chologie aus dem Schooſse der Geschichte hervorrufen müssen, wären die Köpfe nicht voll von Vorurtheilen ge- wesen. Fand sich bey verschiedenen gebildeten Völkern ein ganz verschiedener Stempel der Phantasie, der Sit- ten und der Gesetzgebung? Man suchte dies, wie billig, aus den Lebensumständen und den Schicksalen der Na- tionen zu erklären. Aber dennoch war in der Psycho- logie immer nur die Rede von einerley Einbildungs- und Urtheilskraft, in der Meinung, daſs diese Dinge in der ganzen Welt und zu allen Zeiten die nämlichen, an- geborenen Vermögen wären. — Was Wunder, wenn mit einer solchen Psychologie die Politik nichts anfangen konnte? Aus der Psychologie erklärte sich ja gar nichts,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0565"n="530"/>
befänden, und die nur geweckt zu werden brauchten,<lb/>
um thätig zu seyn. Man überlegte nicht, was ein <hirendition="#g">schla-<lb/>
fendes Vermögen</hi> seyn möge, noch was das <hirendition="#g">Wecken</hi><lb/>
desselben bedeuten solle, — ob sich mit diesen Worten<lb/>
überall ein Sinn verbinden lasse; und ob der vermeinte<lb/>
Sinn sich in der Geschichte der Ausbildung des Men-<lb/>
schengeschlechts wiedererkennen lasse, ohne zuerst als<lb/>
ein Vorurtheil in dieselbe hineingetragen zu seyn. Man<lb/>
ahndete nicht, wie wenig Verstand und Vernunft in der<lb/>
Welt seyn würde, wenn nicht <hirendition="#g">unter Verhältnissen<lb/>
der Gesellschaft</hi> eins und das andre <hirendition="#g">erzeugt</hi>, und<lb/>
durch Tradition fortgepflanzt, ja <hirendition="#g">für jede Vorstel-<lb/>
lungsmasse insbesondere erzeugt</hi> und fortge-<lb/>
pflanzt würde. Fand sich bey wilden Völkern ein starker,<lb/>
aber auf die Verschaffung der ersten Lebens- und Kriegs-<lb/>
bedürfnisse beschränkter, Verstand? Dieser Verstand muſste<lb/>
einseitig gebildet seyn; wie aber bey dem vermeinten <hirendition="#g">or-<lb/>
ganischen</hi> Baue des Menschengeistes sich die <hirendition="#g">einsei-<lb/>
tige</hi> Bildung denken lasse? vollends wie es möglich sey,<lb/>
daſs von einem <hirendition="#g">ganzen</hi> und <hirendition="#g">vollständigen</hi> angebor-<lb/>
nen Verstande neun und neunzig Hunderttheile im tiefen<lb/>
Schlafe liegen, und Ein Hunderttheil dabey ganz ordent-<lb/>
lich wachen könne? Das wurde nicht bedacht. Das<lb/>
Schreyende dieser Ungereimtheiten hätte die wahre Psy-<lb/>
chologie aus dem Schooſse der Geschichte hervorrufen<lb/>
müssen, wären die Köpfe nicht voll von Vorurtheilen ge-<lb/>
wesen. Fand sich bey verschiedenen gebildeten Völkern<lb/>
ein ganz verschiedener Stempel der Phantasie, der Sit-<lb/>
ten und der Gesetzgebung? Man suchte dies, wie billig,<lb/>
aus den Lebensumständen und den Schicksalen der Na-<lb/>
tionen zu erklären. Aber dennoch war in der Psycho-<lb/>
logie immer nur die Rede von <hirendition="#g">einerley</hi> Einbildungs-<lb/>
und Urtheil<hirendition="#g">skraft</hi>, in der Meinung, daſs diese Dinge in<lb/>
der ganzen Welt und zu allen Zeiten die nämlichen, an-<lb/>
geborenen Vermögen wären. — Was Wunder, wenn<lb/>
mit einer solchen Psychologie die Politik nichts anfangen<lb/>
konnte? <hirendition="#g">Aus</hi> der Psychologie erklärte sich ja gar nichts,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[530/0565]
befänden, und die nur geweckt zu werden brauchten,
um thätig zu seyn. Man überlegte nicht, was ein schla-
fendes Vermögen seyn möge, noch was das Wecken
desselben bedeuten solle, — ob sich mit diesen Worten
überall ein Sinn verbinden lasse; und ob der vermeinte
Sinn sich in der Geschichte der Ausbildung des Men-
schengeschlechts wiedererkennen lasse, ohne zuerst als
ein Vorurtheil in dieselbe hineingetragen zu seyn. Man
ahndete nicht, wie wenig Verstand und Vernunft in der
Welt seyn würde, wenn nicht unter Verhältnissen
der Gesellschaft eins und das andre erzeugt, und
durch Tradition fortgepflanzt, ja für jede Vorstel-
lungsmasse insbesondere erzeugt und fortge-
pflanzt würde. Fand sich bey wilden Völkern ein starker,
aber auf die Verschaffung der ersten Lebens- und Kriegs-
bedürfnisse beschränkter, Verstand? Dieser Verstand muſste
einseitig gebildet seyn; wie aber bey dem vermeinten or-
ganischen Baue des Menschengeistes sich die einsei-
tige Bildung denken lasse? vollends wie es möglich sey,
daſs von einem ganzen und vollständigen angebor-
nen Verstande neun und neunzig Hunderttheile im tiefen
Schlafe liegen, und Ein Hunderttheil dabey ganz ordent-
lich wachen könne? Das wurde nicht bedacht. Das
Schreyende dieser Ungereimtheiten hätte die wahre Psy-
chologie aus dem Schooſse der Geschichte hervorrufen
müssen, wären die Köpfe nicht voll von Vorurtheilen ge-
wesen. Fand sich bey verschiedenen gebildeten Völkern
ein ganz verschiedener Stempel der Phantasie, der Sit-
ten und der Gesetzgebung? Man suchte dies, wie billig,
aus den Lebensumständen und den Schicksalen der Na-
tionen zu erklären. Aber dennoch war in der Psycho-
logie immer nur die Rede von einerley Einbildungs-
und Urtheilskraft, in der Meinung, daſs diese Dinge in
der ganzen Welt und zu allen Zeiten die nämlichen, an-
geborenen Vermögen wären. — Was Wunder, wenn
mit einer solchen Psychologie die Politik nichts anfangen
konnte? Aus der Psychologie erklärte sich ja gar nichts,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/565>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.