gere Kinder, nämlich Ministerialen und Briefadel. Die Geschichte lehrt dies ausführlicher.
11) Bey weitem einfacher ist der dritte Fall. Hat sich der Sitz der Macht nicht verändert durch die Erobe- rung: so wird zwar der fortdauernd zu besorgende Wi- derstand die Spannung der Macht um etwas vermehren; doch bey weitem weniger als im vorigen Falle, wo Freunde und Feinde vermischt wohnten. Der Machthaber wird dadurch nur mehr Herrscher als zuvor, denn der Vor- theil der Eroberung ist für ihn. Es versteht sich, dass von so verwickelten Verhältnissen, wie wir heute kennen, nicht die Rede ist; sonst müsste überlegt werden, ob nicht manchmal die wachsende Spannung bedeutender sey als der Vortheil?
12) Die allgemeinste Wirkung des Krieges ist die, dass er grosse Staaten bildet. Denn nur durch seine heftigen Bewegungen kommen die Kräfte, welche in ent- fernten Gegenden erzeugt wurden, in Berührung. Allein obgleich nach der Hemmung allemal Verschmelzung der Reste folgt, so reicht doch dieser Begriff nicht zu, um die Verbindung weit getrennter Provinzen zu bezeichnen, die in spätern Zeiten darum noch zu Einem Staate ge- hören, weil einst der Krieg sie zusammengedrückt hat. Vielmehr passt hier, wo keine gegenseitige Hemmung statt findet, der Begriff der Complication (§. 57. u. s. f.) die jedoch theils mit der wachsenden Entfernung im um- gekehrten Verhältnisse steht, theils durch sehr viele andre Umstände veränderlich ist. In Zeiten, wo es für ein Wagestück galt, funfzig Meilen weit zu reisen, *) konnte die Kraft der Complication kaum vergleichbar seyn mit der in unsern Tagen, wo nicht bloss Chausseen und Ei-
*) Vergl. Herrn v. Rotteck's Allgemeine Geschichte, Bd. 5., S. 491. 492. "In einigen Ländern waren die Fremden völlig rechtlos. Fremd aber war der Genosse desselben Staates; kam er nur aus einer andern Provinz. Als unter den schwachen Karolingern die Kü- stenbewohner Frankreichs, von den wilden Normännern gedrängt, schaarenweise ins innere Land flohen, machte man sie da zu Sklaven!" --
gere Kinder, nämlich Ministerialen und Briefadel. Die Geschichte lehrt dies ausführlicher.
11) Bey weitem einfacher ist der dritte Fall. Hat sich der Sitz der Macht nicht verändert durch die Erobe- rung: so wird zwar der fortdauernd zu besorgende Wi- derstand die Spannung der Macht um etwas vermehren; doch bey weitem weniger als im vorigen Falle, wo Freunde und Feinde vermischt wohnten. Der Machthaber wird dadurch nur mehr Herrscher als zuvor, denn der Vor- theil der Eroberung ist für ihn. Es versteht sich, daſs von so verwickelten Verhältnissen, wie wir heute kennen, nicht die Rede ist; sonst müſste überlegt werden, ob nicht manchmal die wachsende Spannung bedeutender sey als der Vortheil?
12) Die allgemeinste Wirkung des Krieges ist die, daſs er groſse Staaten bildet. Denn nur durch seine heftigen Bewegungen kommen die Kräfte, welche in ent- fernten Gegenden erzeugt wurden, in Berührung. Allein obgleich nach der Hemmung allemal Verschmelzung der Reste folgt, so reicht doch dieser Begriff nicht zu, um die Verbindung weit getrennter Provinzen zu bezeichnen, die in spätern Zeiten darum noch zu Einem Staate ge- hören, weil einst der Krieg sie zusammengedrückt hat. Vielmehr paſst hier, wo keine gegenseitige Hemmung statt findet, der Begriff der Complication (§. 57. u. s. f.) die jedoch theils mit der wachsenden Entfernung im um- gekehrten Verhältnisse steht, theils durch sehr viele andre Umstände veränderlich ist. In Zeiten, wo es für ein Wagestück galt, funfzig Meilen weit zu reisen, *) konnte die Kraft der Complication kaum vergleichbar seyn mit der in unsern Tagen, wo nicht bloſs Chausseen und Ei-
*) Vergl. Herrn v. Rotteck’s Allgemeine Geschichte, Bd. 5., S. 491. 492. »In einigen Ländern waren die Fremden völlig rechtlos. Fremd aber war der Genosse desselben Staates; kam er nur aus einer andern Provinz. Als unter den schwachen Karolingern die Kü- stenbewohner Frankreichs, von den wilden Normännern gedrängt, schaarenweise ins innere Land flohen, machte man sie da zu Sklaven!« —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0060"n="25"/>
gere Kinder, nämlich <hirendition="#g">Ministerialen</hi> und <hirendition="#g">Briefadel</hi>.<lb/>
Die Geschichte lehrt dies ausführlicher.</p><lb/><p>11) Bey weitem einfacher ist der dritte Fall. Hat<lb/>
sich der Sitz der Macht nicht verändert durch die Erobe-<lb/>
rung: so wird zwar der fortdauernd zu besorgende Wi-<lb/>
derstand die Spannung der Macht um etwas vermehren;<lb/>
doch bey weitem weniger als im vorigen Falle, wo Freunde<lb/>
und Feinde vermischt wohnten. Der Machthaber wird<lb/>
dadurch nur mehr Herrscher als zuvor, denn der Vor-<lb/>
theil der Eroberung ist für ihn. Es versteht sich, daſs<lb/>
von so verwickelten Verhältnissen, wie wir heute kennen,<lb/>
nicht die Rede ist; sonst müſste überlegt werden, ob<lb/>
nicht manchmal die wachsende Spannung bedeutender<lb/>
sey als der Vortheil?</p><lb/><p>12) Die allgemeinste Wirkung des Krieges ist die,<lb/>
daſs er <hirendition="#g">groſse Staaten</hi> bildet. Denn nur durch seine<lb/>
heftigen Bewegungen kommen die Kräfte, welche in ent-<lb/>
fernten Gegenden erzeugt wurden, in Berührung. Allein<lb/>
obgleich nach der Hemmung allemal Verschmelzung der<lb/>
Reste folgt, so reicht doch dieser Begriff nicht zu, um<lb/>
die Verbindung weit getrennter Provinzen zu bezeichnen,<lb/>
die in spätern Zeiten darum noch zu Einem Staate ge-<lb/>
hören, weil einst der Krieg sie zusammengedrückt hat.<lb/>
Vielmehr paſst hier, wo keine gegenseitige Hemmung<lb/>
statt findet, der Begriff der <hirendition="#g">Complication</hi> (§. 57. u. s. f.)<lb/>
die jedoch theils mit der wachsenden Entfernung im um-<lb/>
gekehrten Verhältnisse steht, theils durch sehr viele andre<lb/>
Umstände veränderlich ist. In Zeiten, wo es für ein<lb/>
Wagestück galt, funfzig Meilen weit zu reisen, <noteplace="foot"n="*)">Vergl. Herrn v. <hirendition="#g">Rotteck</hi>’s Allgemeine Geschichte, Bd. 5.,<lb/>
S. 491. 492. »In einigen Ländern waren die Fremden völlig rechtlos.<lb/><hirendition="#g">Fremd</hi> aber war der Genosse <hirendition="#g">desselben</hi> Staates; kam er nur aus<lb/>
einer andern Provinz. Als unter den schwachen Karolingern die Kü-<lb/>
stenbewohner Frankreichs, von den wilden Normännern gedrängt,<lb/>
schaarenweise ins innere Land flohen, machte man sie da zu Sklaven!« —</note> konnte<lb/>
die Kraft der Complication kaum vergleichbar seyn mit<lb/>
der in unsern Tagen, wo nicht bloſs Chausseen und Ei-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[25/0060]
gere Kinder, nämlich Ministerialen und Briefadel.
Die Geschichte lehrt dies ausführlicher.
11) Bey weitem einfacher ist der dritte Fall. Hat
sich der Sitz der Macht nicht verändert durch die Erobe-
rung: so wird zwar der fortdauernd zu besorgende Wi-
derstand die Spannung der Macht um etwas vermehren;
doch bey weitem weniger als im vorigen Falle, wo Freunde
und Feinde vermischt wohnten. Der Machthaber wird
dadurch nur mehr Herrscher als zuvor, denn der Vor-
theil der Eroberung ist für ihn. Es versteht sich, daſs
von so verwickelten Verhältnissen, wie wir heute kennen,
nicht die Rede ist; sonst müſste überlegt werden, ob
nicht manchmal die wachsende Spannung bedeutender
sey als der Vortheil?
12) Die allgemeinste Wirkung des Krieges ist die,
daſs er groſse Staaten bildet. Denn nur durch seine
heftigen Bewegungen kommen die Kräfte, welche in ent-
fernten Gegenden erzeugt wurden, in Berührung. Allein
obgleich nach der Hemmung allemal Verschmelzung der
Reste folgt, so reicht doch dieser Begriff nicht zu, um
die Verbindung weit getrennter Provinzen zu bezeichnen,
die in spätern Zeiten darum noch zu Einem Staate ge-
hören, weil einst der Krieg sie zusammengedrückt hat.
Vielmehr paſst hier, wo keine gegenseitige Hemmung
statt findet, der Begriff der Complication (§. 57. u. s. f.)
die jedoch theils mit der wachsenden Entfernung im um-
gekehrten Verhältnisse steht, theils durch sehr viele andre
Umstände veränderlich ist. In Zeiten, wo es für ein
Wagestück galt, funfzig Meilen weit zu reisen, *) konnte
die Kraft der Complication kaum vergleichbar seyn mit
der in unsern Tagen, wo nicht bloſs Chausseen und Ei-
*) Vergl. Herrn v. Rotteck’s Allgemeine Geschichte, Bd. 5.,
S. 491. 492. »In einigen Ländern waren die Fremden völlig rechtlos.
Fremd aber war der Genosse desselben Staates; kam er nur aus
einer andern Provinz. Als unter den schwachen Karolingern die Kü-
stenbewohner Frankreichs, von den wilden Normännern gedrängt,
schaarenweise ins innere Land flohen, machte man sie da zu Sklaven!« —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/60>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.