sich in den einzelnen Staatsbürgern regen, um ein Theil- chen der allgemeinen Ordnung im nächsten Kreise, worin Jeder steht, zu erzeugen oder zu erhalten. Unmöglich könnte von einem, oder von wenigen Puncten aus, eine so grosse Masse von Menschen in Ordnung gehalten werden, wenn nicht in Allen, oder doch in den Meisten ein solches Streben wäre. Der geringste Wind würde diese Masse, wenn sie nicht durch sich selbst verbunden wäre, aus einander stäuben; und bey der geringsten ent- standenen Unordnung würde das Gebäude, da es aus so beweglichen Steinen besteht, wie die Köpfe und die Ge- müther der Menschen sind, in allen Puncten aus einan- der fahren. Statt dessen zeigt bekanntlich jeder, nur leidlich geordnete Staat, eine ungeheure Kraft, sich nach den heftigsten Erschütterungen wieder herzustellen.
Aber diese Kraft ist bey weitem nicht in allen Staa- ten und zu allen Zeiten die nämliche; sie ist gerade so verschieden an Art und Grösse, wie die Structur der Reihen, die sich im Staate aus Menschen, -- in den Köpfen der Menschen aus Vorstellungen gebildet haben. Schon im ersten Theile ist erwähnt worden, dass die Reihen, und so auch die Reihen von Reihen, ja die Reihen von Complexionen, und deren Verwebun- gen, höchst mannigfaltige Gestalten haben, dass sie ver- dorben werden können, und dass sie in ihrem Ablaufen sehr häufig wider einander anstossen. Dies erwartet die Kunst des Staatsmannes! -- Wohl zusammen ge- fügte Reihen sind der Sitz des Lebens und der Gesund- heit für den Geist und für den Staat; das Gegentheil droht Krankheit und Tod.
Man redet von der Organisation des Staats; hier hat man das rechte Wort; aber darum noch nicht den rechten Begriff. Denn was ist ein Organismus? Worin besteht das organische Leben? Wem es Ernst ist, dies erforschen zu wollen: der fange damit an, sich umzu- sehn im Staate! Hier kann er weit mehr lernen, als je- mals der Staatsmann lernen wird vom Anatomen und
vom
sich in den einzelnen Staatsbürgern regen, um ein Theil- chen der allgemeinen Ordnung im nächsten Kreise, worin Jeder steht, zu erzeugen oder zu erhalten. Unmöglich könnte von einem, oder von wenigen Puncten aus, eine so groſse Masse von Menschen in Ordnung gehalten werden, wenn nicht in Allen, oder doch in den Meisten ein solches Streben wäre. Der geringste Wind würde diese Masse, wenn sie nicht durch sich selbst verbunden wäre, aus einander stäuben; und bey der geringsten ent- standenen Unordnung würde das Gebäude, da es aus so beweglichen Steinen besteht, wie die Köpfe und die Ge- müther der Menschen sind, in allen Puncten aus einan- der fahren. Statt dessen zeigt bekanntlich jeder, nur leidlich geordnete Staat, eine ungeheure Kraft, sich nach den heftigsten Erschütterungen wieder herzustellen.
Aber diese Kraft ist bey weitem nicht in allen Staa- ten und zu allen Zeiten die nämliche; sie ist gerade so verschieden an Art und Gröſse, wie die Structur der Reihen, die sich im Staate aus Menschen, — in den Köpfen der Menschen aus Vorstellungen gebildet haben. Schon im ersten Theile ist erwähnt worden, daſs die Reihen, und so auch die Reihen von Reihen, ja die Reihen von Complexionen, und deren Verwebun- gen, höchst mannigfaltige Gestalten haben, daſs sie ver- dorben werden können, und daſs sie in ihrem Ablaufen sehr häufig wider einander anstoſsen. Dies erwartet die Kunst des Staatsmannes! — Wohl zusammen ge- fügte Reihen sind der Sitz des Lebens und der Gesund- heit für den Geist und für den Staat; das Gegentheil droht Krankheit und Tod.
Man redet von der Organisation des Staats; hier hat man das rechte Wort; aber darum noch nicht den rechten Begriff. Denn was ist ein Organismus? Worin besteht das organische Leben? Wem es Ernst ist, dies erforschen zu wollen: der fange damit an, sich umzu- sehn im Staate! Hier kann er weit mehr lernen, als je- mals der Staatsmann lernen wird vom Anatomen und
vom
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0067"n="32"/>
sich in den einzelnen Staatsbürgern regen, um ein Theil-<lb/>
chen der allgemeinen Ordnung im nächsten Kreise, worin<lb/>
Jeder steht, zu erzeugen oder zu erhalten. Unmöglich<lb/>
könnte von einem, oder von wenigen Puncten aus, eine<lb/>
so groſse Masse von Menschen in Ordnung gehalten<lb/>
werden, wenn nicht in Allen, oder doch in den Meisten<lb/>
ein solches Streben wäre. Der geringste Wind würde<lb/>
diese Masse, wenn sie nicht durch sich selbst verbunden<lb/>
wäre, aus einander stäuben; und bey der geringsten ent-<lb/>
standenen Unordnung würde das Gebäude, da es aus so<lb/>
beweglichen Steinen besteht, wie die Köpfe und die Ge-<lb/>
müther der Menschen sind, in allen Puncten aus einan-<lb/>
der fahren. Statt dessen zeigt bekanntlich jeder, nur<lb/>
leidlich geordnete Staat, eine ungeheure Kraft, sich nach<lb/>
den heftigsten Erschütterungen wieder herzustellen.</p><lb/><p>Aber diese Kraft ist bey weitem nicht in allen Staa-<lb/>
ten und zu allen Zeiten die nämliche; sie ist gerade so<lb/>
verschieden an Art und Gröſse, wie die Structur der<lb/>
Reihen, die sich im Staate aus Menschen, — in den<lb/>
Köpfen der Menschen aus Vorstellungen gebildet haben.<lb/>
Schon im ersten Theile ist erwähnt worden, daſs die<lb/>
Reihen, und so auch die <hirendition="#g">Reihen von Reihen</hi>, ja die<lb/><hirendition="#g">Reihen von Complexionen</hi>, und deren Verwebun-<lb/>
gen, höchst mannigfaltige Gestalten haben, daſs sie ver-<lb/>
dorben werden können, und daſs sie in ihrem Ablaufen<lb/>
sehr häufig wider einander anstoſsen. Dies erwartet die<lb/><hirendition="#g">Kunst des Staatsmannes</hi>! — Wohl zusammen ge-<lb/>
fügte Reihen sind der Sitz des Lebens und der Gesund-<lb/>
heit für den Geist und für den Staat; das Gegentheil<lb/>
droht Krankheit und Tod.</p><lb/><p>Man redet von der <hirendition="#g">Organisation</hi> des Staats; hier<lb/>
hat man das rechte Wort; aber darum noch nicht den<lb/>
rechten Begriff. Denn was ist ein Organismus? Worin<lb/>
besteht das organische Leben? Wem es Ernst ist, dies<lb/>
erforschen zu wollen: der fange damit an, sich umzu-<lb/>
sehn im Staate! Hier kann er weit mehr lernen, als je-<lb/>
mals der Staatsmann lernen wird vom Anatomen und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">vom</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[32/0067]
sich in den einzelnen Staatsbürgern regen, um ein Theil-
chen der allgemeinen Ordnung im nächsten Kreise, worin
Jeder steht, zu erzeugen oder zu erhalten. Unmöglich
könnte von einem, oder von wenigen Puncten aus, eine
so groſse Masse von Menschen in Ordnung gehalten
werden, wenn nicht in Allen, oder doch in den Meisten
ein solches Streben wäre. Der geringste Wind würde
diese Masse, wenn sie nicht durch sich selbst verbunden
wäre, aus einander stäuben; und bey der geringsten ent-
standenen Unordnung würde das Gebäude, da es aus so
beweglichen Steinen besteht, wie die Köpfe und die Ge-
müther der Menschen sind, in allen Puncten aus einan-
der fahren. Statt dessen zeigt bekanntlich jeder, nur
leidlich geordnete Staat, eine ungeheure Kraft, sich nach
den heftigsten Erschütterungen wieder herzustellen.
Aber diese Kraft ist bey weitem nicht in allen Staa-
ten und zu allen Zeiten die nämliche; sie ist gerade so
verschieden an Art und Gröſse, wie die Structur der
Reihen, die sich im Staate aus Menschen, — in den
Köpfen der Menschen aus Vorstellungen gebildet haben.
Schon im ersten Theile ist erwähnt worden, daſs die
Reihen, und so auch die Reihen von Reihen, ja die
Reihen von Complexionen, und deren Verwebun-
gen, höchst mannigfaltige Gestalten haben, daſs sie ver-
dorben werden können, und daſs sie in ihrem Ablaufen
sehr häufig wider einander anstoſsen. Dies erwartet die
Kunst des Staatsmannes! — Wohl zusammen ge-
fügte Reihen sind der Sitz des Lebens und der Gesund-
heit für den Geist und für den Staat; das Gegentheil
droht Krankheit und Tod.
Man redet von der Organisation des Staats; hier
hat man das rechte Wort; aber darum noch nicht den
rechten Begriff. Denn was ist ein Organismus? Worin
besteht das organische Leben? Wem es Ernst ist, dies
erforschen zu wollen: der fange damit an, sich umzu-
sehn im Staate! Hier kann er weit mehr lernen, als je-
mals der Staatsmann lernen wird vom Anatomen und
vom
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/67>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.