Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

auch überlegen möge. Doch hinweg von diesem Bilde!
Zurück zu gewöhnlichen, zu gemeinen Dingen! -- --

In Gesellschaft findet man unverständig denjenigen,
der sich bekannter Beziehungen, wodurch sein Gespräch
doppelsinnig wird, nicht erinnert; hingegen den, welcher
ohne Grund wissentlich Andere reizt, nennt man un-
vernünftig.

Die unartige Puppe, die bleyernen Soldaten, wo-
durch verstossen sie wider den männlichen Verstand?
Durch ähnliche Ungereimtheit, wie der Traum wider das
Wachen. Diese Ungereimtheit sieht das Kind nicht; es
sieht nicht Bley, nicht Holz; es denkt nicht an die Weich-
heit des Metalls; von dem harten Krieger und seiner Span-
nung weiss es noch wenig; es ist ihm nicht geläufig, Holz
und Mensch wie Stoff und Kraft gegen einander zu stel-
len. Es ist vertieft in die Bedeutung seines schlechten
Symbols, so weit es sie kennt; und bedarf nicht mehr
zur Illusion und zur Unterhaltung. Es betrachtet nicht die
wahre Qualität des Gegenstandes; so wenig wie derjenige,
der Unkluges redet, indem er Ort und Zeit und Gesell-
schaft aus den Augen verliert. Thäten die Vorstel-
lungen ihre volle Wirkung
, erhielten sie ihre ganze
Entwickelung, so wie es den vorgestellten Gegen-
ständen
angemessen ist, so würde der Unverstand fühl-
bar werden. Kluge Maassregeln gehn aus von der Um-
sicht, berichtigen sich durch Beobachtung, erweitern sich
durch Berechnung der möglichen Erfolge, gelangen zur
Ausführung durch stete Besonnenheit und Gegenwart
des Geistes.

Darum stellte ich längst die Definition auf: Ver-
stand ist das Vermögen, uns im Denken nach
der Qualität des Gedachten zu richten
*).

*) Man vergleiche den Anfang der Logik, in meiner Einleitung
in die Philosophie; desgleichen mehrere hieher gehörige Stellen meines
Lehrbuchs der Psychologie.

auch überlegen möge. Doch hinweg von diesem Bilde!
Zurück zu gewöhnlichen, zu gemeinen Dingen! — —

In Gesellschaft findet man unverständig denjenigen,
der sich bekannter Beziehungen, wodurch sein Gespräch
doppelsinnig wird, nicht erinnert; hingegen den, welcher
ohne Grund wissentlich Andere reizt, nennt man un-
vernünftig.

Die unartige Puppe, die bleyernen Soldaten, wo-
durch verstoſsen sie wider den männlichen Verstand?
Durch ähnliche Ungereimtheit, wie der Traum wider das
Wachen. Diese Ungereimtheit sieht das Kind nicht; es
sieht nicht Bley, nicht Holz; es denkt nicht an die Weich-
heit des Metalls; von dem harten Krieger und seiner Span-
nung weiſs es noch wenig; es ist ihm nicht geläufig, Holz
und Mensch wie Stoff und Kraft gegen einander zu stel-
len. Es ist vertieft in die Bedeutung seines schlechten
Symbols, so weit es sie kennt; und bedarf nicht mehr
zur Illusion und zur Unterhaltung. Es betrachtet nicht die
wahre Qualität des Gegenstandes; so wenig wie derjenige,
der Unkluges redet, indem er Ort und Zeit und Gesell-
schaft aus den Augen verliert. Thäten die Vorstel-
lungen ihre volle Wirkung
, erhielten sie ihre ganze
Entwickelung, so wie es den vorgestellten Gegen-
ständen
angemessen ist, so würde der Unverstand fühl-
bar werden. Kluge Maaſsregeln gehn aus von der Um-
sicht, berichtigen sich durch Beobachtung, erweitern sich
durch Berechnung der möglichen Erfolge, gelangen zur
Ausführung durch stete Besonnenheit und Gegenwart
des Geistes.

Darum stellte ich längst die Definition auf: Ver-
stand ist das Vermögen, uns im Denken nach
der Qualität des Gedachten zu richten
*).

*) Man vergleiche den Anfang der Logik, in meiner Einleitung
in die Philosophie; desgleichen mehrere hieher gehörige Stellen meines
Lehrbuchs der Psychologie.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0074" n="39"/>
auch überlegen möge. Doch hinweg von diesem Bilde!<lb/>
Zurück zu gewöhnlichen, zu gemeinen Dingen! &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
          <p>In Gesellschaft findet man unverständig denjenigen,<lb/>
der sich bekannter Beziehungen, wodurch sein Gespräch<lb/>
doppelsinnig wird, nicht erinnert; hingegen den, welcher<lb/>
ohne Grund wissentlich Andere reizt, nennt man un-<lb/>
vernünftig.</p><lb/>
          <p>Die unartige Puppe, die bleyernen Soldaten, wo-<lb/>
durch versto&#x017F;sen sie wider den männlichen Verstand?<lb/>
Durch ähnliche Ungereimtheit, wie der Traum wider das<lb/>
Wachen. Diese Ungereimtheit sieht das Kind nicht; es<lb/>
sieht nicht Bley, nicht Holz; es denkt nicht an die Weich-<lb/>
heit des Metalls; von dem harten Krieger und seiner Span-<lb/>
nung wei&#x017F;s es noch wenig; es ist ihm nicht geläufig, Holz<lb/>
und Mensch wie Stoff und Kraft gegen einander zu stel-<lb/>
len. Es ist vertieft in die Bedeutung seines schlechten<lb/>
Symbols, so weit es sie kennt; und bedarf nicht mehr<lb/>
zur Illusion und zur Unterhaltung. Es betrachtet nicht die<lb/>
wahre Qualität des Gegenstandes; so wenig wie derjenige,<lb/>
der Unkluges redet, indem er Ort und Zeit und Gesell-<lb/>
schaft aus den Augen verliert. <hi rendition="#g">Thäten die Vorstel-<lb/>
lungen ihre volle Wirkung</hi>, erhielten sie ihre <hi rendition="#g">ganze</hi><lb/>
Entwickelung, so wie es den <hi rendition="#g">vorgestellten Gegen-<lb/>
ständen</hi> angemessen ist, so würde der Unverstand fühl-<lb/>
bar werden. Kluge Maa&#x017F;sregeln gehn aus von der Um-<lb/>
sicht, berichtigen sich durch Beobachtung, erweitern sich<lb/>
durch Berechnung der möglichen Erfolge, gelangen zur<lb/>
Ausführung durch stete Besonnenheit und Gegenwart<lb/>
des Geistes.</p><lb/>
          <p>Darum stellte ich längst die Definition auf: <hi rendition="#g">Ver-<lb/>
stand ist das Vermögen, uns im Denken nach<lb/>
der Qualität des Gedachten zu richten</hi> <note place="foot" n="*)">Man vergleiche den Anfang der Logik, in meiner Einleitung<lb/>
in die Philosophie; desgleichen mehrere hieher gehörige Stellen meines<lb/>
Lehrbuchs der Psychologie.</note>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0074] auch überlegen möge. Doch hinweg von diesem Bilde! Zurück zu gewöhnlichen, zu gemeinen Dingen! — — In Gesellschaft findet man unverständig denjenigen, der sich bekannter Beziehungen, wodurch sein Gespräch doppelsinnig wird, nicht erinnert; hingegen den, welcher ohne Grund wissentlich Andere reizt, nennt man un- vernünftig. Die unartige Puppe, die bleyernen Soldaten, wo- durch verstoſsen sie wider den männlichen Verstand? Durch ähnliche Ungereimtheit, wie der Traum wider das Wachen. Diese Ungereimtheit sieht das Kind nicht; es sieht nicht Bley, nicht Holz; es denkt nicht an die Weich- heit des Metalls; von dem harten Krieger und seiner Span- nung weiſs es noch wenig; es ist ihm nicht geläufig, Holz und Mensch wie Stoff und Kraft gegen einander zu stel- len. Es ist vertieft in die Bedeutung seines schlechten Symbols, so weit es sie kennt; und bedarf nicht mehr zur Illusion und zur Unterhaltung. Es betrachtet nicht die wahre Qualität des Gegenstandes; so wenig wie derjenige, der Unkluges redet, indem er Ort und Zeit und Gesell- schaft aus den Augen verliert. Thäten die Vorstel- lungen ihre volle Wirkung, erhielten sie ihre ganze Entwickelung, so wie es den vorgestellten Gegen- ständen angemessen ist, so würde der Unverstand fühl- bar werden. Kluge Maaſsregeln gehn aus von der Um- sicht, berichtigen sich durch Beobachtung, erweitern sich durch Berechnung der möglichen Erfolge, gelangen zur Ausführung durch stete Besonnenheit und Gegenwart des Geistes. Darum stellte ich längst die Definition auf: Ver- stand ist das Vermögen, uns im Denken nach der Qualität des Gedachten zu richten *). *) Man vergleiche den Anfang der Logik, in meiner Einleitung in die Philosophie; desgleichen mehrere hieher gehörige Stellen meines Lehrbuchs der Psychologie.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/74
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/74>, abgerufen am 24.11.2024.