Welche von beyden auch in einer vollständigen Tabelle er- schöpfend dargestellt
seyn möchten, dieselben würden ohne Zweifel die vollzählige Eintheilung der
andern ergeben. Aber ein überzähliges Glied in dem einen Register wird al- lemal einen Mangel in dem andern andeuten.
Nun finden wir unter den Arten des Wahnsinns die eingebildeten Vorwürfe, welche
der Mensch sich selbst macht, die vermeintlichen Eingebungen des Teufels, die
Verzweif- lung an der Gnade Gottes, u. dgl. m. Was entspricht diesen
Geistes-Verirrungen in der Reihe der Leidenschaf- ten? Sehr offenbar ein
moralischer und religiöser Enthu- siasmus, der in Selbst-Quälerey übergeht. Und
dies er- innert weiter an die politischen und gelehrten Leidenschaften, an
alle Arten des Fanatismus. Die wahre Natur dieser Leidenschaften mußte (nicht bloß Hrn. Maaß, sondern) der bisherigen
Psychologie entgehn, sobald man die Behauptung consequent durchführen wollte,
daß die Leidenschaften zur Sinnlichkeit gehörten und deshalb von der Ver- nunft völlig zu scheiden
seyen.*) Man schreibt die Erzeugung moralischer und religiöser Vorstellungen der Ver- nunft zu; eben diese
Vorstellungen und die sämmtlichen ih- nen verwandten wissenschaftlichen Gedanken
und Lehren kön- nen Gegenstände eines leidenschaftlichen Strebens werden. Nichts ist so heilig, daß es nicht ein menschliches Gemüth auf eine heillose
Weise sollte erhitzen können. Wie Hunger und Durst, diese niedrigsten
Bedürfnisse, den Unglücklichen in einen Dieb, einen Räuber und Mörder
verwandeln, so kann auch der Durst des Wissens, so können höhere Be-
*) Man vergleiche die Vorrede zum zweyten Theile
des Werks von Maaß über die Leidenschaften; wo eine
Streitfrage vor- kommt, die beyde Partheyen auf die Verkehrtheit der Lehre von
den Seelenvermögen hinweisen konnte.
Welche von beyden auch in einer vollständigen Tabelle er- schöpfend dargestellt
seyn möchten, dieselben würden ohne Zweifel die vollzählige Eintheilung der
andern ergeben. Aber ein überzähliges Glied in dem einen Register wird al- lemal einen Mangel in dem andern andeuten.
Nun finden wir unter den Arten des Wahnsinns die eingebildeten Vorwürfe, welche
der Mensch sich selbst macht, die vermeintlichen Eingebungen des Teufels, die
Verzweif- lung an der Gnade Gottes, u. dgl. m. Was entspricht diesen
Geistes-Verirrungen in der Reihe der Leidenschaf- ten? Sehr offenbar ein
moralischer und religiöser Enthu- siasmus, der in Selbst-Quälerey übergeht. Und
dies er- innert weiter an die politischen und gelehrten Leidenschaften, an
alle Arten des Fanatismus. Die wahre Natur dieser Leidenschaften mußte (nicht bloß Hrn. Maaß, sondern) der bisherigen
Psychologie entgehn, sobald man die Behauptung consequent durchführen wollte,
daß die Leidenschaften zur Sinnlichkeit gehörten und deshalb von der Ver- nunft völlig zu scheiden
seyen.*) Man schreibt die Erzeugung moralischer und religiöser Vorstellungen der Ver- nunft zu; eben diese
Vorstellungen und die sämmtlichen ih- nen verwandten wissenschaftlichen Gedanken
und Lehren kön- nen Gegenstände eines leidenschaftlichen Strebens werden. Nichts ist so heilig, daß es nicht ein menschliches Gemüth auf eine heillose
Weise sollte erhitzen können. Wie Hunger und Durst, diese niedrigsten
Bedürfnisse, den Unglücklichen in einen Dieb, einen Räuber und Mörder
verwandeln, so kann auch der Durst des Wissens, so können höhere Be-
*) Man vergleiche die Vorrede zum zweyten Theile
des Werks von Maaß über die Leidenschaften; wo eine
Streitfrage vor- kommt, die beyde Partheyen auf die Verkehrtheit der Lehre von
den Seelenvermögen hinweisen konnte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0128"n="120"/><p>Welche von beyden auch in einer vollständigen Tabelle er-<lb/>
schöpfend dargestellt
seyn möchten, dieselben würden ohne<lb/>
Zweifel die vollzählige Eintheilung der
andern ergeben.<lb/>
Aber ein überzähliges Glied in dem einen Register wird al-<lb/>
lemal einen Mangel in dem andern andeuten.</p><lb/><p>Nun finden wir unter den Arten des Wahnsinns die<lb/>
eingebildeten Vorwürfe, welche
der Mensch sich selbst macht,<lb/>
die vermeintlichen Eingebungen des Teufels, die
Verzweif-<lb/>
lung an der Gnade Gottes, u. dgl. m. Was entspricht<lb/>
diesen
Geistes-Verirrungen in der Reihe der Leidenschaf-<lb/>
ten? Sehr offenbar ein
moralischer und religiöser Enthu-<lb/>
siasmus, der in Selbst-Quälerey übergeht. Und
dies er-<lb/>
innert weiter an die politischen und gelehrten Leidenschaften,<lb/>
an
alle Arten des Fanatismus. Die wahre Natur <hirendition="#g">dieser</hi><lb/>
Leidenschaften mußte (nicht bloß Hrn. Maaß, sondern) der<lb/>
bisherigen
Psychologie entgehn, sobald man die Behauptung<lb/>
consequent durchführen wollte,
daß die Leidenschaften <hirendition="#g">zur<lb/>
Sinnlichkeit</hi> gehörten <hirendition="#g">und deshalb von der Ver-<lb/>
nunft völlig zu scheiden
seyen</hi>.<noteplace="foot"n="*)">Man vergleiche die Vorrede zum zweyten Theile
des Werks<lb/>
von <hirendition="#g">Maaß</hi> über die Leidenschaften; wo eine
Streitfrage vor-<lb/>
kommt, die beyde Partheyen auf die Verkehrtheit der Lehre von<lb/>
den Seelenvermögen hinweisen konnte.</note><lb/>
Man schreibt die<lb/>
Erzeugung moralischer und religiöser Vorstellungen der Ver-<lb/>
nunft zu; eben diese
Vorstellungen und die sämmtlichen ih-<lb/>
nen verwandten wissenschaftlichen Gedanken
und Lehren kön-<lb/>
nen Gegenstände eines leidenschaftlichen Strebens werden.<lb/>
Nichts ist so heilig, daß es nicht ein menschliches Gemüth<lb/>
auf eine heillose
Weise sollte erhitzen können. Wie Hunger<lb/>
und Durst, diese niedrigsten
Bedürfnisse, den Unglücklichen<lb/>
in einen Dieb, einen Räuber und Mörder
verwandeln,<lb/>
so kann auch der Durst des Wissens, so können höhere Be-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[120/0128]
Welche von beyden auch in einer vollständigen Tabelle er-
schöpfend dargestellt seyn möchten, dieselben würden ohne
Zweifel die vollzählige Eintheilung der andern ergeben.
Aber ein überzähliges Glied in dem einen Register wird al-
lemal einen Mangel in dem andern andeuten.
Nun finden wir unter den Arten des Wahnsinns die
eingebildeten Vorwürfe, welche der Mensch sich selbst macht,
die vermeintlichen Eingebungen des Teufels, die Verzweif-
lung an der Gnade Gottes, u. dgl. m. Was entspricht
diesen Geistes-Verirrungen in der Reihe der Leidenschaf-
ten? Sehr offenbar ein moralischer und religiöser Enthu-
siasmus, der in Selbst-Quälerey übergeht. Und dies er-
innert weiter an die politischen und gelehrten Leidenschaften,
an alle Arten des Fanatismus. Die wahre Natur dieser
Leidenschaften mußte (nicht bloß Hrn. Maaß, sondern) der
bisherigen Psychologie entgehn, sobald man die Behauptung
consequent durchführen wollte, daß die Leidenschaften zur
Sinnlichkeit gehörten und deshalb von der Ver-
nunft völlig zu scheiden seyen. *)
Man schreibt die
Erzeugung moralischer und religiöser Vorstellungen der Ver-
nunft zu; eben diese Vorstellungen und die sämmtlichen ih-
nen verwandten wissenschaftlichen Gedanken und Lehren kön-
nen Gegenstände eines leidenschaftlichen Strebens werden.
Nichts ist so heilig, daß es nicht ein menschliches Gemüth
auf eine heillose Weise sollte erhitzen können. Wie Hunger
und Durst, diese niedrigsten Bedürfnisse, den Unglücklichen
in einen Dieb, einen Räuber und Mörder verwandeln,
so kann auch der Durst des Wissens, so können höhere Be-
*) Man vergleiche die Vorrede zum zweyten Theile des Werks
von Maaß über die Leidenschaften; wo eine Streitfrage vor-
kommt, die beyde Partheyen auf die Verkehrtheit der Lehre von
den Seelenvermögen hinweisen konnte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/128>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.