zung. So, wenn uns etwas erzählt wird; wir setzen uns
unvermerkt die einzeln dargebotenen Züge in ein Bild zu- sammen, ohne daran
zu denken, daß der Erzähler sich der- jenigen Redeformen bedient hat, welche man
braucht, um Subjecte mit Prädicaten zu verknüpfen. -- Jst aber das Prädicat
jenen Bestimmungen entgegengesetzt, so muß noch ein letzter Unterschied gemacht
werden; es ist nämlich entwe- der damit im Contrast, oder
im bloßen Gegensatze. Das erstere erfodert eine gewisse
Art der Complexionen, welche oben (35) bestimmt angegeben sind; und die Folge
davon ist, daß das Urtheil als ein solches, aber als ein paradoxes oder
falsches vernommen wird. Jm Falle des bloßen Gegensatzes aber erscheint dasselbe
nicht sowohl falsch, als vielmehr sinnlos.
188. Dagegen nun muß die verständige Rede vor allen Dingen zusammenhängen; sie
muß immer einen be- trächtlichen Theil der eben vorhandenen Vorstellungen
vest- halten. Und derjenige wird am besten verstehen, welcher den ganzen Zusammenhang vesthält, und aller
gegensei- tigen Bestimmungen des ihm Mitgetheilten inne wird. Da- rum gilt
auch der Verstand für einen feinern Sinn; man sagt, eine
Rede habe Sinn und Verstand, sie sen sinn- reich, u. s. w.
Anmerkung. Sehr wichtig ist der factische Umstand daß
auch in der Musik der Unterschied des Sinnlosen von dem
Verständlichen sich wiederfindet. An jenes treffen zu- weilen diejenigen
Tonsetzer, die nach Contrasten haschen. Das verständliche aber ist noch gar
nicht darum auch das Schöne. Ueberdies gleicht die Musik so sehr der Rede (durch ihre Perioden, ihre Vordersätze und Nachsätze), daß Unkundige oder
Schwärmer sich sehr leicht einbilden, die Musik wolle etwas sagen, wozu ihr nur
die Worte fehlen. So gilt sie in ihrer höchsten Beredsamkeit für eine Stum-
zung. So, wenn uns etwas erzählt wird; wir setzen uns
unvermerkt die einzeln dargebotenen Züge in ein Bild zu- sammen, ohne daran
zu denken, daß der Erzähler sich der- jenigen Redeformen bedient hat, welche man
braucht, um Subjecte mit Prädicaten zu verknüpfen. — Jst aber das Prädicat
jenen Bestimmungen entgegengesetzt, so muß noch ein letzter Unterschied gemacht
werden; es ist nämlich entwe- der damit im Contrast, oder
im bloßen Gegensatze. Das erstere erfodert eine gewisse
Art der Complexionen, welche oben (35) bestimmt angegeben sind; und die Folge
davon ist, daß das Urtheil als ein solches, aber als ein paradoxes oder
falsches vernommen wird. Jm Falle des bloßen Gegensatzes aber erscheint dasselbe
nicht sowohl falsch, als vielmehr sinnlos.
188. Dagegen nun muß die verständige Rede vor allen Dingen zusammenhängen; sie
muß immer einen be- trächtlichen Theil der eben vorhandenen Vorstellungen
vest- halten. Und derjenige wird am besten verstehen, welcher den ganzen Zusammenhang vesthält, und aller
gegensei- tigen Bestimmungen des ihm Mitgetheilten inne wird. Da- rum gilt
auch der Verstand für einen feinern Sinn; man sagt, eine
Rede habe Sinn und Verstand, sie sen sinn- reich, u. s. w.
Anmerkung. Sehr wichtig ist der factische Umstand daß
auch in der Musik der Unterschied des Sinnlosen von dem
Verständlichen sich wiederfindet. An jenes treffen zu- weilen diejenigen
Tonsetzer, die nach Contrasten haschen. Das verständliche aber ist noch gar
nicht darum auch das Schöne. Ueberdies gleicht die Musik so sehr der Rede (durch ihre Perioden, ihre Vordersätze und Nachsätze), daß Unkundige oder
Schwärmer sich sehr leicht einbilden, die Musik wolle etwas sagen, wozu ihr nur
die Worte fehlen. So gilt sie in ihrer höchsten Beredsamkeit für eine Stum-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0156"n="148"/>
zung. So, wenn uns etwas erzählt wird; wir setzen uns<lb/>
unvermerkt die einzeln dargebotenen Züge in ein Bild zu-<lb/>
sammen, ohne daran
zu denken, daß der Erzähler sich der-<lb/>
jenigen Redeformen bedient hat, welche man
braucht, um<lb/>
Subjecte mit Prädicaten zu verknüpfen. — Jst aber das<lb/>
Prädicat
jenen Bestimmungen entgegengesetzt, so muß noch<lb/>
ein letzter Unterschied gemacht
werden; es ist nämlich entwe-<lb/>
der damit im <hirendition="#g">Contrast</hi>, oder
im <hirendition="#g">bloßen Gegensatze</hi>.<lb/>
Das erstere erfodert eine gewisse
Art der Complexionen,<lb/>
welche oben (35) bestimmt angegeben sind; und die Folge<lb/>
davon ist, daß das Urtheil als ein solches, aber als ein<lb/>
paradoxes oder
falsches vernommen wird. Jm Falle des<lb/>
bloßen Gegensatzes aber erscheint dasselbe
nicht sowohl <hirendition="#g">falsch</hi>,<lb/>
als vielmehr <hirendition="#g">sinnlos</hi>.</p><lb/><p>188. Dagegen nun muß die verständige Rede vor<lb/>
allen Dingen zusammenhängen; sie
muß immer einen be-<lb/>
trächtlichen Theil der eben vorhandenen Vorstellungen
vest-<lb/>
halten. Und derjenige wird am besten verstehen, welcher<lb/>
den <hirendition="#g">ganzen</hi> Zusammenhang vesthält, und <hirendition="#g">aller</hi> gegensei-<lb/>
tigen Bestimmungen des ihm Mitgetheilten inne wird. Da-<lb/>
rum gilt
auch der Verstand für einen feinern <hirendition="#g">Sinn</hi>; man<lb/>
sagt, eine
Rede habe <hirendition="#g">Sinn und Verstand</hi>, sie sen sinn-<lb/>
reich, <hirendition="#g">u. s. w.</hi></p><lb/><p><hirendition="#g">Anmerkung</hi>. Sehr wichtig ist der factische Umstand<lb/>
daß
auch in der <hirendition="#g">Musik</hi> der Unterschied des Sinnlosen von<lb/>
dem
Verständlichen sich wiederfindet. An jenes treffen zu-<lb/>
weilen diejenigen
Tonsetzer, die nach Contrasten haschen.<lb/>
Das verständliche aber ist noch gar
nicht darum auch das<lb/>
Schöne. Ueberdies gleicht die Musik so sehr der Rede<lb/>
(durch ihre Perioden, ihre Vordersätze und Nachsätze), daß<lb/>
Unkundige oder
Schwärmer sich sehr leicht einbilden, die<lb/>
Musik wolle etwas sagen, wozu ihr nur
die Worte fehlen.<lb/>
So gilt sie in ihrer höchsten Beredsamkeit für eine Stum-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[148/0156]
zung. So, wenn uns etwas erzählt wird; wir setzen uns
unvermerkt die einzeln dargebotenen Züge in ein Bild zu-
sammen, ohne daran zu denken, daß der Erzähler sich der-
jenigen Redeformen bedient hat, welche man braucht, um
Subjecte mit Prädicaten zu verknüpfen. — Jst aber das
Prädicat jenen Bestimmungen entgegengesetzt, so muß noch
ein letzter Unterschied gemacht werden; es ist nämlich entwe-
der damit im Contrast, oder im bloßen Gegensatze.
Das erstere erfodert eine gewisse Art der Complexionen,
welche oben (35) bestimmt angegeben sind; und die Folge
davon ist, daß das Urtheil als ein solches, aber als ein
paradoxes oder falsches vernommen wird. Jm Falle des
bloßen Gegensatzes aber erscheint dasselbe nicht sowohl falsch,
als vielmehr sinnlos.
188. Dagegen nun muß die verständige Rede vor
allen Dingen zusammenhängen; sie muß immer einen be-
trächtlichen Theil der eben vorhandenen Vorstellungen vest-
halten. Und derjenige wird am besten verstehen, welcher
den ganzen Zusammenhang vesthält, und aller gegensei-
tigen Bestimmungen des ihm Mitgetheilten inne wird. Da-
rum gilt auch der Verstand für einen feinern Sinn; man
sagt, eine Rede habe Sinn und Verstand, sie sen sinn-
reich, u. s. w.
Anmerkung. Sehr wichtig ist der factische Umstand
daß auch in der Musik der Unterschied des Sinnlosen von
dem Verständlichen sich wiederfindet. An jenes treffen zu-
weilen diejenigen Tonsetzer, die nach Contrasten haschen.
Das verständliche aber ist noch gar nicht darum auch das
Schöne. Ueberdies gleicht die Musik so sehr der Rede
(durch ihre Perioden, ihre Vordersätze und Nachsätze), daß
Unkundige oder Schwärmer sich sehr leicht einbilden, die
Musik wolle etwas sagen, wozu ihr nur die Worte fehlen.
So gilt sie in ihrer höchsten Beredsamkeit für eine Stum-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/156>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.