wicht zu setzen; die vorangehenden
werden durch die nach- kommenden auf die mechanische Schwelle geworfen, ohne
in diejenigen Verbindungen, deren sie fähig waren, getreten zu seyn; und
aus der mechanischen Schwelle wird gar bald die statische, wofern der Zufluß
neuer Vorstellungen noch länger dauert. Vermöge dieser übereilten Hemmungen
sam- melt sich eine Menge unverdauten Stoffes, der erst allmäh- lig
verarbeitet wird, wenn ihn nachmalige Reproductionen wieder ins Bewußtseyn
zurückführen.
209. Die spätere Verarbeitung des früher gesammel- ten Stoffes ist um desto
wichtiger, weil die älteren Vor- stellungen gewöhnlich die stärkeren sind, wegen
der abneh- menden Empfänglichkeit. Diese Verarbeitung wird jedoch, je
später, desto schwieriger, weil durch den steten Zufluß neuer Wahrnehmungen sich
die Gemüthslage, nebst der ent- sprechenden Disposition des Leibes, fortdauernd
ändert, so daß die älteren Vorstellungen mit ihren früher eingegange- nen
Verbindungen immer weniger dazu passen, folglich die Reproduction derselben
größere Hindernisse antrifft. Hierin liegt der Grund, weshalb dasjenige, woran
nicht manchmal durch Wiederhohlungen erinnert wird, mehr und mehr in Ver- gessenheit geräth. Genau genommen aber geht in der Seele nichts verloren.
210. Die Zweckmäßigkeit der Verarbeitung wird be- stimmt durch die
Zweckmäßigkeit der Reproduction. Denn welche Vorstellungen zugleich reproducirt
werden, diese eben, und keine andern, gerathen dadurch in neue und inni- gere Verbindung.
Anmerkung. Hiemit hängen einige von den päda- gogischen
Hauptbegriffen zusammen. Zuvörderst die Unter- scheidung des analytischen und synthetischen Unter- richts.
Jener geschieht durch zweckmäßige Reproduction; dieser sorgt dafür, neue
Vorstellungen gleich Anfangs in
wicht zu setzen; die vorangehenden
werden durch die nach- kommenden auf die mechanische Schwelle geworfen, ohne
in diejenigen Verbindungen, deren sie fähig waren, getreten zu seyn; und
aus der mechanischen Schwelle wird gar bald die statische, wofern der Zufluß
neuer Vorstellungen noch länger dauert. Vermöge dieser übereilten Hemmungen
sam- melt sich eine Menge unverdauten Stoffes, der erst allmäh- lig
verarbeitet wird, wenn ihn nachmalige Reproductionen wieder ins Bewußtseyn
zurückführen.
209. Die spätere Verarbeitung des früher gesammel- ten Stoffes ist um desto
wichtiger, weil die älteren Vor- stellungen gewöhnlich die stärkeren sind, wegen
der abneh- menden Empfänglichkeit. Diese Verarbeitung wird jedoch, je
später, desto schwieriger, weil durch den steten Zufluß neuer Wahrnehmungen sich
die Gemüthslage, nebst der ent- sprechenden Disposition des Leibes, fortdauernd
ändert, so daß die älteren Vorstellungen mit ihren früher eingegange- nen
Verbindungen immer weniger dazu passen, folglich die Reproduction derselben
größere Hindernisse antrifft. Hierin liegt der Grund, weshalb dasjenige, woran
nicht manchmal durch Wiederhohlungen erinnert wird, mehr und mehr in Ver- gessenheit geräth. Genau genommen aber geht in der Seele nichts verloren.
210. Die Zweckmäßigkeit der Verarbeitung wird be- stimmt durch die
Zweckmäßigkeit der Reproduction. Denn welche Vorstellungen zugleich reproducirt
werden, diese eben, und keine andern, gerathen dadurch in neue und inni- gere Verbindung.
Anmerkung. Hiemit hängen einige von den päda- gogischen
Hauptbegriffen zusammen. Zuvörderst die Unter- scheidung des analytischen und synthetischen Unter- richts.
Jener geschieht durch zweckmäßige Reproduction; dieser sorgt dafür, neue
Vorstellungen gleich Anfangs in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0176"n="168"/>
wicht<lb/>
zu setzen; die vorangehenden
werden durch die nach-<lb/>
kommenden auf die mechanische Schwelle geworfen, ohne<lb/>
in diejenigen Verbindungen, deren sie fähig waren, getreten<lb/>
zu seyn; und
aus der mechanischen Schwelle wird gar bald<lb/>
die statische, wofern der Zufluß
neuer Vorstellungen noch<lb/>
länger dauert. Vermöge dieser übereilten Hemmungen
sam-<lb/>
melt sich eine Menge unverdauten Stoffes, der erst allmäh-<lb/>
lig
verarbeitet wird, wenn ihn nachmalige Reproductionen<lb/>
wieder ins Bewußtseyn
zurückführen.</p><lb/><p>209. Die spätere Verarbeitung des früher gesammel-<lb/>
ten Stoffes ist um desto
wichtiger, weil die älteren Vor-<lb/>
stellungen gewöhnlich die stärkeren sind, wegen
der abneh-<lb/>
menden Empfänglichkeit. Diese Verarbeitung wird jedoch,<lb/>
je
später, desto schwieriger, weil durch den steten Zufluß<lb/>
neuer Wahrnehmungen sich
die Gemüthslage, nebst der ent-<lb/>
sprechenden Disposition des Leibes, fortdauernd
ändert, so<lb/>
daß die älteren Vorstellungen mit ihren früher eingegange-<lb/>
nen
Verbindungen immer weniger dazu passen, folglich die<lb/>
Reproduction derselben
größere Hindernisse antrifft. Hierin<lb/>
liegt der Grund, weshalb dasjenige, woran
nicht manchmal<lb/>
durch Wiederhohlungen erinnert wird, mehr und mehr in Ver-<lb/>
gessenheit geräth. Genau genommen aber geht in der Seele<lb/>
nichts verloren.</p><lb/><p>210. Die Zweckmäßigkeit der Verarbeitung wird be-<lb/>
stimmt durch die
Zweckmäßigkeit der Reproduction. Denn<lb/>
welche Vorstellungen zugleich reproducirt
werden, diese<lb/>
eben, und keine andern, gerathen dadurch in neue und inni-<lb/>
gere Verbindung.</p><lb/><p><hirendition="#g">Anmerkung</hi>. Hiemit hängen einige von den päda-<lb/>
gogischen
Hauptbegriffen zusammen. Zuvörderst die Unter-<lb/>
scheidung des <hirendition="#g">analytischen</hi> und <hirendition="#g">synthetischen Unter-<lb/>
richts</hi>.
Jener geschieht durch zweckmäßige Reproduction;<lb/>
dieser sorgt dafür, neue
Vorstellungen gleich Anfangs in<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[168/0176]
wicht
zu setzen; die vorangehenden werden durch die nach-
kommenden auf die mechanische Schwelle geworfen, ohne
in diejenigen Verbindungen, deren sie fähig waren, getreten
zu seyn; und aus der mechanischen Schwelle wird gar bald
die statische, wofern der Zufluß neuer Vorstellungen noch
länger dauert. Vermöge dieser übereilten Hemmungen sam-
melt sich eine Menge unverdauten Stoffes, der erst allmäh-
lig verarbeitet wird, wenn ihn nachmalige Reproductionen
wieder ins Bewußtseyn zurückführen.
209. Die spätere Verarbeitung des früher gesammel-
ten Stoffes ist um desto wichtiger, weil die älteren Vor-
stellungen gewöhnlich die stärkeren sind, wegen der abneh-
menden Empfänglichkeit. Diese Verarbeitung wird jedoch,
je später, desto schwieriger, weil durch den steten Zufluß
neuer Wahrnehmungen sich die Gemüthslage, nebst der ent-
sprechenden Disposition des Leibes, fortdauernd ändert, so
daß die älteren Vorstellungen mit ihren früher eingegange-
nen Verbindungen immer weniger dazu passen, folglich die
Reproduction derselben größere Hindernisse antrifft. Hierin
liegt der Grund, weshalb dasjenige, woran nicht manchmal
durch Wiederhohlungen erinnert wird, mehr und mehr in Ver-
gessenheit geräth. Genau genommen aber geht in der Seele
nichts verloren.
210. Die Zweckmäßigkeit der Verarbeitung wird be-
stimmt durch die Zweckmäßigkeit der Reproduction. Denn
welche Vorstellungen zugleich reproducirt werden, diese
eben, und keine andern, gerathen dadurch in neue und inni-
gere Verbindung.
Anmerkung. Hiemit hängen einige von den päda-
gogischen Hauptbegriffen zusammen. Zuvörderst die Unter-
scheidung des analytischen und synthetischen Unter-
richts. Jener geschieht durch zweckmäßige Reproduction;
dieser sorgt dafür, neue Vorstellungen gleich Anfangs in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/176>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.