die verschiedenen Vorstellungs-Massen ab. Jede neue
Um- gebung, vollends jede neue Lebenslage bringt ihre eigene, von den
übrigen zwar nicht ganz, aber großentheils geson- derte Masse. Bey weitem nicht
immer entsteht unter die- sen Massen das rechte, zur Selbstbeherrschung nöthige
Ver- hältniß. Hier hat der Unterricht, und die ganze absichtliche Ausbildung, eine große Aufgabe. Allein zunächst werden wir nicht die innere Wechselwirkung der Vorstellungsmas- sen unter
einander, sondern das äußere Verhältniß des Men- schen zu seiner Umgebung in
Betracht ziehn.
218. Die Außenwelt, in wiefern sie zur Aufregung des geistigen Lebens beyträgt,
betrachten wir hier als die Sphäre des Handelns und als
den Sitz der Hinder- nisse desselben, nachdem oben schon der Reiz, den neue Wahrnehmungen hervorbringen, ist erwogen worden. Jetzt muß zuvörderst der
Zusammenhang zwischen Vorstellen, Handeln, Begehren,
Wollen (die Worte stehn ab- sichtlich in dieser Ordnung) genauer als zuvor
entwickelt werden.
Bewegungen der Gliedmaßen des Leibes und die Ge- fühle davon sind
zusammenhängende Zustände des Leibes und der Seele Jst mit dem Gefühl noch
irgend eine Vor- stellung, etwa des bewegten Gliedes, oder auch nur eines äußern Gegenstandes complicirt, so bewirkt jede Regung dieser Vorstellung, falls
nicht ein Hinderniß eintritt, un- mittelbar eine Reproduction jenes Gefühls und
der zugehö- rigen Bewegung. Zu der letztern wird also nicht einmal erfodert, daß die Vorstellung im Zustande des Begehrens sey, sondern sie wird
ohne weiteres begleitet vom Handeln. (So bey Thieren und bey Kindern; erst der
Erwachsene weiß sich zurückzuhalten durch die Einwirkung anderer Vor- stellungsmassen.) Die fernere Untersuchung muß nun auf die Lehre von den
Vorstellungs -Reihen zurückgehn.
die verschiedenen Vorstellungs-Massen ab. Jede neue
Um- gebung, vollends jede neue Lebenslage bringt ihre eigene, von den
übrigen zwar nicht ganz, aber großentheils geson- derte Masse. Bey weitem nicht
immer entsteht unter die- sen Massen das rechte, zur Selbstbeherrschung nöthige
Ver- hältniß. Hier hat der Unterricht, und die ganze absichtliche Ausbildung, eine große Aufgabe. Allein zunächst werden wir nicht die innere Wechselwirkung der Vorstellungsmas- sen unter
einander, sondern das äußere Verhältniß des Men- schen zu seiner Umgebung in
Betracht ziehn.
218. Die Außenwelt, in wiefern sie zur Aufregung des geistigen Lebens beyträgt,
betrachten wir hier als die Sphäre des Handelns und als
den Sitz der Hinder- nisse desselben, nachdem oben schon der Reiz, den neue Wahrnehmungen hervorbringen, ist erwogen worden. Jetzt muß zuvörderst der
Zusammenhang zwischen Vorstellen, Handeln, Begehren,
Wollen (die Worte stehn ab- sichtlich in dieser Ordnung) genauer als zuvor
entwickelt werden.
Bewegungen der Gliedmaßen des Leibes und die Ge- fühle davon sind
zusammenhängende Zustände des Leibes und der Seele Jst mit dem Gefühl noch
irgend eine Vor- stellung, etwa des bewegten Gliedes, oder auch nur eines äußern Gegenstandes complicirt, so bewirkt jede Regung dieser Vorstellung, falls
nicht ein Hinderniß eintritt, un- mittelbar eine Reproduction jenes Gefühls und
der zugehö- rigen Bewegung. Zu der letztern wird also nicht einmal erfodert, daß die Vorstellung im Zustande des Begehrens sey, sondern sie wird
ohne weiteres begleitet vom Handeln. (So bey Thieren und bey Kindern; erst der
Erwachsene weiß sich zurückzuhalten durch die Einwirkung anderer Vor- stellungsmassen.) Die fernere Untersuchung muß nun auf die Lehre von den
Vorstellungs -Reihen zurückgehn.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0183"n="175"/>
die verschiedenen Vorstellungs-Massen ab. Jede neue
Um-<lb/>
gebung, vollends jede neue Lebenslage bringt ihre eigene,<lb/>
von den
übrigen zwar nicht ganz, aber großentheils geson-<lb/>
derte Masse. Bey weitem nicht
immer entsteht unter die-<lb/>
sen Massen das rechte, zur Selbstbeherrschung nöthige
Ver-<lb/>
hältniß. Hier hat der Unterricht, und die ganze absichtliche<lb/>
Ausbildung, eine große Aufgabe. Allein zunächst werden<lb/>
wir nicht die <hirendition="#g">innere</hi> Wechselwirkung der Vorstellungsmas-<lb/>
sen unter
einander, sondern das äußere Verhältniß des Men-<lb/>
schen zu seiner Umgebung in
Betracht ziehn.</p><lb/><p>218. Die Außenwelt, in wiefern sie zur Aufregung<lb/>
des geistigen Lebens beyträgt,
betrachten wir hier als die<lb/>
Sphäre des <hirendition="#g">Handelns</hi> und als
den Sitz der Hinder-<lb/>
nisse desselben, nachdem oben schon der Reiz, den neue<lb/>
Wahrnehmungen hervorbringen, ist erwogen worden. Jetzt<lb/>
muß zuvörderst der
Zusammenhang zwischen <hirendition="#g">Vorstellen,<lb/>
Handeln, Begehren,
Wollen</hi> (die Worte stehn ab-<lb/>
sichtlich in dieser Ordnung) genauer als zuvor
entwickelt<lb/>
werden.</p><lb/><p>Bewegungen der Gliedmaßen des Leibes und die Ge-<lb/>
fühle davon sind
zusammenhängende Zustände des Leibes<lb/>
und der Seele Jst mit dem Gefühl noch
irgend eine Vor-<lb/>
stellung, etwa des bewegten Gliedes, oder auch nur eines<lb/>
äußern Gegenstandes complicirt, so bewirkt jede Regung<lb/>
dieser Vorstellung, falls
nicht ein Hinderniß eintritt, un-<lb/>
mittelbar eine Reproduction jenes Gefühls und
der zugehö-<lb/>
rigen Bewegung. Zu der letztern wird also nicht einmal<lb/>
erfodert, daß die Vorstellung im Zustande des Begehrens<lb/>
sey, sondern sie wird
ohne weiteres begleitet vom Handeln.<lb/>
(So bey Thieren und bey Kindern; erst der
Erwachsene<lb/>
weiß sich zurückzuhalten durch die Einwirkung anderer Vor-<lb/>
stellungsmassen.) Die fernere Untersuchung muß nun auf<lb/>
die Lehre von den
Vorstellungs -Reihen zurückgehn.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[175/0183]
die verschiedenen Vorstellungs-Massen ab. Jede neue Um-
gebung, vollends jede neue Lebenslage bringt ihre eigene,
von den übrigen zwar nicht ganz, aber großentheils geson-
derte Masse. Bey weitem nicht immer entsteht unter die-
sen Massen das rechte, zur Selbstbeherrschung nöthige Ver-
hältniß. Hier hat der Unterricht, und die ganze absichtliche
Ausbildung, eine große Aufgabe. Allein zunächst werden
wir nicht die innere Wechselwirkung der Vorstellungsmas-
sen unter einander, sondern das äußere Verhältniß des Men-
schen zu seiner Umgebung in Betracht ziehn.
218. Die Außenwelt, in wiefern sie zur Aufregung
des geistigen Lebens beyträgt, betrachten wir hier als die
Sphäre des Handelns und als den Sitz der Hinder-
nisse desselben, nachdem oben schon der Reiz, den neue
Wahrnehmungen hervorbringen, ist erwogen worden. Jetzt
muß zuvörderst der Zusammenhang zwischen Vorstellen,
Handeln, Begehren, Wollen (die Worte stehn ab-
sichtlich in dieser Ordnung) genauer als zuvor entwickelt
werden.
Bewegungen der Gliedmaßen des Leibes und die Ge-
fühle davon sind zusammenhängende Zustände des Leibes
und der Seele Jst mit dem Gefühl noch irgend eine Vor-
stellung, etwa des bewegten Gliedes, oder auch nur eines
äußern Gegenstandes complicirt, so bewirkt jede Regung
dieser Vorstellung, falls nicht ein Hinderniß eintritt, un-
mittelbar eine Reproduction jenes Gefühls und der zugehö-
rigen Bewegung. Zu der letztern wird also nicht einmal
erfodert, daß die Vorstellung im Zustande des Begehrens
sey, sondern sie wird ohne weiteres begleitet vom Handeln.
(So bey Thieren und bey Kindern; erst der Erwachsene
weiß sich zurückzuhalten durch die Einwirkung anderer Vor-
stellungsmassen.) Die fernere Untersuchung muß nun auf
die Lehre von den Vorstellungs -Reihen zurückgehn.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/183>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.