Dies alles ist sehr leicht in der Erfahrung wieder zu erkennen. Eine uns
geläufige Handlung des gemeinen Le- bens, z. B. die Eröffnung einer Thüre,
geschieht, wenn kein besonderes Hinderniß sich einmischt, fast unbemerkt und
ohne unsern Gedankenlauf zu stören. Widersetzt sich aber irgend eine
Reibung, so strengen wir allmählig mehr Kraft an, wir begehren immer stärker,
daß die Thür sich öffne, bis dies wirklich geschieht; ist aber die Bemühung
vergeb- lich, so läßt die Begierde einem Unbehagen Raum, das we- nigstens so
lange dauert, bis eine neue Gedankenreihe dazu kommt, die außer dem Kreise
dieser Untersuchung liegt.
220. Die Stelle eines Hindernisses vertritt oftmals ein bloßer Mangel in einer
gewohnten Umgebung. Einer Reihe von Vorstellungen a, b, c,
d, e, entspreche die Reihe der Anschauungen a, b, c,
e, worin d fehlt, so wird dasselbe vermißt, weil die übrigen Vorstellungen nicht damit zu
Stande kommen können, den Grad von un- gehemmter Klarheit, in welchem d mit ihnen
verschmolzen war, wieder herzustellen; wozu gehören würde, daß sie nicht bloß in der Seele, sondern auch im Sinnesorgan die zu- sammengehörigen Zustande,
des wirklichen Anschauens her- vorbrächten. Das Vermissen wird zum Sehnen, wenn
die Reihe a, b, c... stark genug und der Geist in sie
ver- tieft ist.
221. Man setze hier an die Stelle einer Reihe nun ein Gewebe vieler Reihen,
die. sich sogar durch den ganzen Gedankenkreis des Menschen erstrecken können,
so wird eine allgemein durchdringende Sehnsucht nach dem vermißten Gegenstande das ganze Gemüth erfüllen. Dies ist der Grundzug der Liebe, der ihr Gegenstand unentbehrlich ist, und die jede
mögliche Ahndung von räumlich oder geisti- ger Trennung verabscheut. Es ist
bekannt daß sie durch ihre mancherley Veranlassungen näher bestimmt wird, auch
Dies alles ist sehr leicht in der Erfahrung wieder zu erkennen. Eine uns
geläufige Handlung des gemeinen Le- bens, z. B. die Eröffnung einer Thüre,
geschieht, wenn kein besonderes Hinderniß sich einmischt, fast unbemerkt und
ohne unsern Gedankenlauf zu stören. Widersetzt sich aber irgend eine
Reibung, so strengen wir allmählig mehr Kraft an, wir begehren immer stärker,
daß die Thür sich öffne, bis dies wirklich geschieht; ist aber die Bemühung
vergeb- lich, so läßt die Begierde einem Unbehagen Raum, das we- nigstens so
lange dauert, bis eine neue Gedankenreihe dazu kommt, die außer dem Kreise
dieser Untersuchung liegt.
220. Die Stelle eines Hindernisses vertritt oftmals ein bloßer Mangel in einer
gewohnten Umgebung. Einer Reihe von Vorstellungen a, b, c,
d, e, entspreche die Reihe der Anschauungen a, b, c,
e, worin d fehlt, so wird dasselbe vermißt, weil die übrigen Vorstellungen nicht damit zu
Stande kommen können, den Grad von un- gehemmter Klarheit, in welchem d mit ihnen
verschmolzen war, wieder herzustellen; wozu gehören würde, daß sie nicht bloß in der Seele, sondern auch im Sinnesorgan die zu- sammengehörigen Zustande,
des wirklichen Anschauens her- vorbrächten. Das Vermissen wird zum Sehnen, wenn
die Reihe a, b, c… stark genug und der Geist in sie
ver- tieft ist.
221. Man setze hier an die Stelle einer Reihe nun ein Gewebe vieler Reihen,
die. sich sogar durch den ganzen Gedankenkreis des Menschen erstrecken können,
so wird eine allgemein durchdringende Sehnsucht nach dem vermißten Gegenstande das ganze Gemüth erfüllen. Dies ist der Grundzug der Liebe, der ihr Gegenstand unentbehrlich ist, und die jede
mögliche Ahndung von räumlich oder geisti- ger Trennung verabscheut. Es ist
bekannt daß sie durch ihre mancherley Veranlassungen näher bestimmt wird, auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0185"n="177"/><p>Dies alles ist sehr leicht in der Erfahrung wieder zu<lb/>
erkennen. Eine uns
geläufige Handlung des gemeinen Le-<lb/>
bens, z. B. die Eröffnung einer Thüre,
geschieht, wenn<lb/>
kein besonderes Hinderniß sich einmischt, fast unbemerkt und<lb/>
ohne unsern Gedankenlauf zu stören. Widersetzt sich aber<lb/>
irgend eine
Reibung, so strengen wir allmählig mehr Kraft<lb/>
an, wir begehren immer stärker,
daß die Thür sich öffne,<lb/>
bis dies wirklich geschieht; ist aber die Bemühung
vergeb-<lb/>
lich, so läßt die Begierde einem Unbehagen Raum, das we-<lb/>
nigstens so
lange dauert, bis eine neue Gedankenreihe dazu<lb/>
kommt, die außer dem Kreise
dieser Untersuchung liegt.</p><lb/><p>220. Die Stelle eines Hindernisses vertritt oftmals<lb/>
ein bloßer Mangel in einer
gewohnten Umgebung. Einer<lb/>
Reihe von Vorstellungen <hirendition="#aq">a, b, c,
d, e,</hi> entspreche die<lb/>
Reihe der Anschauungen <hirendition="#aq">a, b, c,
e,</hi> worin <hirendition="#aq">d</hi> fehlt, so<lb/>
wird dasselbe <hirendition="#g">vermißt</hi>, weil die übrigen Vorstellungen<lb/>
nicht damit zu
Stande kommen können, den Grad von un-<lb/>
gehemmter Klarheit, in welchem d mit ihnen
verschmolzen<lb/>
war, wieder herzustellen; wozu gehören würde, daß sie nicht<lb/>
bloß in der Seele, sondern auch im Sinnesorgan die zu-<lb/>
sammengehörigen Zustande,
des wirklichen Anschauens her-<lb/>
vorbrächten. Das Vermissen wird zum Sehnen, wenn<lb/>
die Reihe <hirendition="#aq">a, b, c…</hi> stark genug und der Geist in sie
ver-<lb/>
tieft ist.</p><lb/><p>221. Man setze hier an die Stelle einer Reihe nun<lb/>
ein Gewebe vieler Reihen,
die. sich sogar durch den ganzen<lb/>
Gedankenkreis des Menschen erstrecken können,
so wird eine<lb/>
allgemein durchdringende Sehnsucht nach dem vermißten<lb/>
Gegenstande das ganze Gemüth erfüllen. Dies ist der<lb/>
Grundzug der <hirendition="#g">Liebe</hi>, der ihr Gegenstand unentbehrlich ist,<lb/>
und die jede
mögliche Ahndung von räumlich oder geisti-<lb/>
ger Trennung verabscheut. Es ist
bekannt daß sie durch<lb/>
ihre mancherley Veranlassungen näher bestimmt wird, auch<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[177/0185]
Dies alles ist sehr leicht in der Erfahrung wieder zu
erkennen. Eine uns geläufige Handlung des gemeinen Le-
bens, z. B. die Eröffnung einer Thüre, geschieht, wenn
kein besonderes Hinderniß sich einmischt, fast unbemerkt und
ohne unsern Gedankenlauf zu stören. Widersetzt sich aber
irgend eine Reibung, so strengen wir allmählig mehr Kraft
an, wir begehren immer stärker, daß die Thür sich öffne,
bis dies wirklich geschieht; ist aber die Bemühung vergeb-
lich, so läßt die Begierde einem Unbehagen Raum, das we-
nigstens so lange dauert, bis eine neue Gedankenreihe dazu
kommt, die außer dem Kreise dieser Untersuchung liegt.
220. Die Stelle eines Hindernisses vertritt oftmals
ein bloßer Mangel in einer gewohnten Umgebung. Einer
Reihe von Vorstellungen a, b, c, d, e, entspreche die
Reihe der Anschauungen a, b, c, e, worin d fehlt, so
wird dasselbe vermißt, weil die übrigen Vorstellungen
nicht damit zu Stande kommen können, den Grad von un-
gehemmter Klarheit, in welchem d mit ihnen verschmolzen
war, wieder herzustellen; wozu gehören würde, daß sie nicht
bloß in der Seele, sondern auch im Sinnesorgan die zu-
sammengehörigen Zustande, des wirklichen Anschauens her-
vorbrächten. Das Vermissen wird zum Sehnen, wenn
die Reihe a, b, c… stark genug und der Geist in sie ver-
tieft ist.
221. Man setze hier an die Stelle einer Reihe nun
ein Gewebe vieler Reihen, die. sich sogar durch den ganzen
Gedankenkreis des Menschen erstrecken können, so wird eine
allgemein durchdringende Sehnsucht nach dem vermißten
Gegenstande das ganze Gemüth erfüllen. Dies ist der
Grundzug der Liebe, der ihr Gegenstand unentbehrlich ist,
und die jede mögliche Ahndung von räumlich oder geisti-
ger Trennung verabscheut. Es ist bekannt daß sie durch
ihre mancherley Veranlassungen näher bestimmt wird, auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/185>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.