Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.Sen auch solche, und zwar sehr bösartige finden, die
gerade- 61. Den Thieren im Vergleich gegen die Menschen Gesetzt, es sey an sich mangelhaft, im Vergleich mit Gesetzt zweitens, jenes geistige Können solle ein ver- Sen auch solche, und zwar sehr bösartige finden, die
gerade- 61. Den Thieren im Vergleich gegen die Menschen Gesetzt, es sey an sich mangelhaft, im Vergleich mit Gesetzt zweitens, jenes geistige Können solle ein ver- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0055" n="47"/> Sen auch solche, und zwar sehr bösartige finden, die gerade-<lb/> zu aus dem Edelsten, den höchsten Regionen des mensch-<lb/> lichen Gedankenkreises ihren Ursprung nehmen; so daß es<lb/> unmöglich ist, sie zum untern, auch den Thieren beizule-<lb/> genden Vermögen zu rechnen. Man muß also den Gegen-<lb/> stand anders fassen.</p><lb/> <p>61. Den Thieren im Vergleich gegen die Menschen<lb/> überhaupt ein unteres Vermögen beilegen, heißt entweder,<lb/> ihr geistiges Können als <hi rendition="#g">mangelhaft</hi>, oder als <hi rendition="#g">vermin-<lb/> dert</hi>, oder als <hi rendition="#g">unterworfen</hi> ansehn.</p><lb/> <p>Gesetzt, es sey an sich mangelhaft, im Vergleich mit<lb/> dem vollständigern, weiter reichenden Können des Menschen,<lb/> so liegen, hievon sehr deutliche Gründe in dem Mangel der<lb/> Hände und der Sprache. Denn solchergestalt bleibt ihre<lb/> Gelegenheit, sich Vorstellungen von den Dingen zu verschaf-<lb/> fen, sehr viel enger beschränkt; und während das Verstehen,<lb/> der Verstand des Menschen sich zunächst auf die Sprache<lb/> bezieht, können die Thiere höchstens zum Verständniß eini-<lb/> ger Zeichen gelangen. Das menschliche Kind aber befindet<lb/> sich nun auf seiner untersten Bildungsstufe im nämlichen<lb/> Falle, da es Anfangs sich der Hände noch eben so wenig<lb/> zu bedienen, weiß, als es Sprache gelernt hat.</p><lb/> <p>Gesetzt zweitens, jenes geistige Können solle ein ver-<lb/> mindertes seyn, da es ursprünglich wohl größer seyn möchte,<lb/> so trifft auch dies bei den Thieren zu; und zwar zwiefach.<lb/> Denn erstlich tritt bey ihnen etwas Störendes in ihren Vor-<lb/> stellungskreis, welchis den Menschen nicht so sehr drückt.<lb/> Dies sind bei Thieren mit Kunsttrieben ganz deutlich die<lb/> organischen Reize, denen sie Folge leisten; bey andern kommt<lb/> die frühzeitige Pubertät in Betracht. Ueberdies aber kann<lb/> bei der verhältnißmäßigen Kleinheit ihres Gehirns wahr-<lb/> scheinlich der Organismus nicht so wie beim Menschen den<lb/> geistigen Reizen nachgeben.</p><lb/> <p> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0055]
Sen auch solche, und zwar sehr bösartige finden, die gerade-
zu aus dem Edelsten, den höchsten Regionen des mensch-
lichen Gedankenkreises ihren Ursprung nehmen; so daß es
unmöglich ist, sie zum untern, auch den Thieren beizule-
genden Vermögen zu rechnen. Man muß also den Gegen-
stand anders fassen.
61. Den Thieren im Vergleich gegen die Menschen
überhaupt ein unteres Vermögen beilegen, heißt entweder,
ihr geistiges Können als mangelhaft, oder als vermin-
dert, oder als unterworfen ansehn.
Gesetzt, es sey an sich mangelhaft, im Vergleich mit
dem vollständigern, weiter reichenden Können des Menschen,
so liegen, hievon sehr deutliche Gründe in dem Mangel der
Hände und der Sprache. Denn solchergestalt bleibt ihre
Gelegenheit, sich Vorstellungen von den Dingen zu verschaf-
fen, sehr viel enger beschränkt; und während das Verstehen,
der Verstand des Menschen sich zunächst auf die Sprache
bezieht, können die Thiere höchstens zum Verständniß eini-
ger Zeichen gelangen. Das menschliche Kind aber befindet
sich nun auf seiner untersten Bildungsstufe im nämlichen
Falle, da es Anfangs sich der Hände noch eben so wenig
zu bedienen, weiß, als es Sprache gelernt hat.
Gesetzt zweitens, jenes geistige Können solle ein ver-
mindertes seyn, da es ursprünglich wohl größer seyn möchte,
so trifft auch dies bei den Thieren zu; und zwar zwiefach.
Denn erstlich tritt bey ihnen etwas Störendes in ihren Vor-
stellungskreis, welchis den Menschen nicht so sehr drückt.
Dies sind bei Thieren mit Kunsttrieben ganz deutlich die
organischen Reize, denen sie Folge leisten; bey andern kommt
die frühzeitige Pubertät in Betracht. Ueberdies aber kann
bei der verhältnißmäßigen Kleinheit ihres Gehirns wahr-
scheinlich der Organismus nicht so wie beim Menschen den
geistigen Reizen nachgeben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |