Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.96. Jn dem weiten und dunkeln Raume neben dem Anmerkung. Maaß in dem Werke über die
Ge- 96. Jn dem weiten und dunkeln Raume neben dem Anmerkung. Maaß in dem Werke über die
Ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0084" n="76"/> <p>96. Jn dem weiten und dunkeln Raume neben dem<lb/> Vorstellen hat man nun neuerlich die Gränze gezogen zwi-<lb/> schen Fühlen und Begehren. Allein fragt man die Psy-<lb/> chologen nach dem Ursprunge dieser Gränze, so geben sie<lb/> zwar an, das Begehren beziehe sich auf Gegenstände, das<lb/> Gefühl auf Zustände; dennoch drehen sich ihre Erklärungen<lb/> im Cirkel, oder kommen wenigstens nicht über die Frage<lb/> hinweg, ob vielleicht Fühlen und Begehren einerley Ereig-<lb/> niß sey, das wir nur in unserer Vorstellung von verschie-<lb/> denen Seiten betrachten, und deshalb mit zweyerley Namen<lb/> benennen?</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. <hi rendition="#g">Maaß</hi> in dem Werke über die Ge-<lb/> fühle (S. 39 des ersten Theils) erklärt Fühlen durch Be-<lb/> gehren („ein Gefühl ist <hi rendition="#g">angenehm</hi>, so sern es um sei-<lb/> ner selbst willen <hi rendition="#g">begehrt</hi> wird“), aber eben derselbe, in<lb/> dem Werke über die Leidenschaften (S. 2 vergl. S. 7)<lb/> sagt: es sey ein bekanntes Naturgesetz, zu begehren was<lb/> als gut, zu verabscheuen was als böse vorgestellt werde.<lb/> Wobey die Frage entsteht, <hi rendition="#g">was denn gut</hi>, und <hi rendition="#g">was<lb/> denn böse</hi> sey? Darauf nun erhalten wir die Antwort:<lb/> die Sinnlichkeit stelle als gut vor das, wovon sie ange-<lb/> nehm afftcirt werde, u. s. w. Und hiemit sind wir im<lb/> Cirkel herumgeführt. — <hi rendition="#g">Hoffbauer</hi>, in seinem Grundrisse<lb/> der Erfahrungsseelenlehre, fängt die Capitel vom Gefühl-<lb/> vermögen und Begehrungsvermögen so an: „Wir sind uns<lb/> mancher Zustände bewußt, welche wir uns <hi rendition="#g">bestreben</hi> her-<lb/> vorzubringen, diese nennen wir <hi rendition="#g">angenehm</hi>; gewisse Vor-<lb/> stellungen erzeugen in uns das <hi rendition="#g">Bestreben</hi>, ihren Gegen-<lb/> stand wirklich zu machen, dies nennen wir <hi rendition="#g">Begehren,<lb/> u. s. w.</hi> Hier ist einerley Grund, das Bestreben, den Ge-<lb/> fühlen und Begierden untergelegt; und wenn der Unterschied<lb/> in den <hi rendition="#g">Gegenständen</hi> und <hi rendition="#g">Zuständen</hi> liegen soll, so<lb/> fragt sich, ob nicht das eigentlich Begehrte vielleicht <hi rendition="#g">die </hi></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76/0084]
96. Jn dem weiten und dunkeln Raume neben dem
Vorstellen hat man nun neuerlich die Gränze gezogen zwi-
schen Fühlen und Begehren. Allein fragt man die Psy-
chologen nach dem Ursprunge dieser Gränze, so geben sie
zwar an, das Begehren beziehe sich auf Gegenstände, das
Gefühl auf Zustände; dennoch drehen sich ihre Erklärungen
im Cirkel, oder kommen wenigstens nicht über die Frage
hinweg, ob vielleicht Fühlen und Begehren einerley Ereig-
niß sey, das wir nur in unserer Vorstellung von verschie-
denen Seiten betrachten, und deshalb mit zweyerley Namen
benennen?
Anmerkung. Maaß in dem Werke über die Ge-
fühle (S. 39 des ersten Theils) erklärt Fühlen durch Be-
gehren („ein Gefühl ist angenehm, so sern es um sei-
ner selbst willen begehrt wird“), aber eben derselbe, in
dem Werke über die Leidenschaften (S. 2 vergl. S. 7)
sagt: es sey ein bekanntes Naturgesetz, zu begehren was
als gut, zu verabscheuen was als böse vorgestellt werde.
Wobey die Frage entsteht, was denn gut, und was
denn böse sey? Darauf nun erhalten wir die Antwort:
die Sinnlichkeit stelle als gut vor das, wovon sie ange-
nehm afftcirt werde, u. s. w. Und hiemit sind wir im
Cirkel herumgeführt. — Hoffbauer, in seinem Grundrisse
der Erfahrungsseelenlehre, fängt die Capitel vom Gefühl-
vermögen und Begehrungsvermögen so an: „Wir sind uns
mancher Zustände bewußt, welche wir uns bestreben her-
vorzubringen, diese nennen wir angenehm; gewisse Vor-
stellungen erzeugen in uns das Bestreben, ihren Gegen-
stand wirklich zu machen, dies nennen wir Begehren,
u. s. w. Hier ist einerley Grund, das Bestreben, den Ge-
fühlen und Begierden untergelegt; und wenn der Unterschied
in den Gegenständen und Zuständen liegen soll, so
fragt sich, ob nicht das eigentlich Begehrte vielleicht die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |