daß sie die Tugenden haben. So lange sie die Jdee nicht als Merkmal sich deutlich gemacht: so haben sie dazu kein Wort.
"Wo also solche Worte in die Sprache hinein- "gekommen; siehet man ihnen offenbar ihren "Ursprung an." Die Kirchensprache der Rußi- schen Nation ist meistens Griechisch: die christli- chen Begriffe der Letten sind deutsche Worte, oder deutsche Begriffe lettisirt. Der Mexicaner, der seinen armen Sünder ausdrücken will, mahlt ihn, wie einen Knienden, der Ohrenbeicht able- get, und seine Dreieinigkeit, wie drei Gesichte mit Scheinen. Man weiß, auf welchen Wegen die meisten Abstraktionen "in unsre wissenschaft- "liche Sprache" gekommen sind, in Theologie und Rechtsgelehrsamkeit, in Philosophie und andre. Man weiß, wie oft Scholastiker und Po- lemiker nicht einmal mit Worten ihrer Sprache streiten konnten und also Streitgewehr (Hypostasis und Substanz, omooousios und omoiouios) aus denen Sprachen herüberholen mußten, in denen die Be- griffe abstrahirt, in denen das Streitgewehr ge-
schärft
daß ſie die Tugenden haben. So lange ſie die Jdee nicht als Merkmal ſich deutlich gemacht: ſo haben ſie dazu kein Wort.
„Wo alſo ſolche Worte in die Sprache hinein- „gekommen; ſiehet man ihnen offenbar ihren „Urſprung an.„ Die Kirchenſprache der Rußi- ſchen Nation iſt meiſtens Griechiſch: die chriſtli- chen Begriffe der Letten ſind deutſche Worte, oder deutſche Begriffe lettiſirt. Der Mexicaner, der ſeinen armen Suͤnder ausdruͤcken will, mahlt ihn, wie einen Knienden, der Ohrenbeicht able- get, und ſeine Dreieinigkeit, wie drei Geſichte mit Scheinen. Man weiß, auf welchen Wegen die meiſten Abſtraktionen „in unſre wiſſenſchaft- „liche Sprache„ gekommen ſind, in Theologie und Rechtsgelehrſamkeit, in Philoſophie und andre. Man weiß, wie oft Scholaſtiker und Po- lemiker nicht einmal mit Worten ihrer Sprache ſtreiten konnten und alſo Streitgewehr (Hypoſtaſis und Subſtanz, ὀμοόȣσιος und ὀμοίȣιος) aus denen Sprachen heruͤberholen mußten, in denen die Be- griffe abſtrahirt, in denen das Streitgewehr ge-
ſchaͤrft
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0130"n="124"/>
daß ſie die Tugenden haben. So lange ſie die<lb/>
Jdee nicht als Merkmal ſich deutlich gemacht:<lb/>ſo haben ſie dazu kein Wort.</p><lb/><p>„Wo alſo ſolche Worte in die Sprache <hirendition="#fr">hinein-<lb/>„gekommen;</hi>ſiehet man ihnen offenbar ihren<lb/>„Urſprung an.„ Die Kirchenſprache der <hirendition="#fr">Rußi-</hi><lb/>ſchen Nation iſt meiſtens Griechiſch: die chriſtli-<lb/>
chen Begriffe der <hirendition="#fr">Letten</hi>ſind deutſche Worte,<lb/>
oder deutſche Begriffe lettiſirt. Der <hirendition="#fr">Mexicaner,</hi><lb/>
der ſeinen <hirendition="#fr">armen Suͤnder</hi> ausdruͤcken will, mahlt<lb/>
ihn, wie einen Knienden, der Ohrenbeicht able-<lb/>
get, und ſeine <hirendition="#fr">Dreieinigkeit,</hi> wie drei Geſichte<lb/>
mit Scheinen. Man weiß, auf welchen Wegen<lb/>
die meiſten Abſtraktionen <hirendition="#fr">„in unſre wiſſenſchaft-<lb/>„liche Sprache„</hi> gekommen ſind, in <hirendition="#fr">Theologie</hi><lb/>
und <hirendition="#fr">Rechtsgelehrſamkeit,</hi> in <hirendition="#fr">Philoſophie</hi> und<lb/>
andre. Man weiß, wie oft Scholaſtiker und Po-<lb/>
lemiker nicht einmal mit Worten ihrer Sprache<lb/>ſtreiten konnten und alſo Streitgewehr (Hypoſtaſis<lb/>
und Subſtanz, ὀμοόȣσιος und ὀμοίȣιος) aus denen<lb/>
Sprachen heruͤberholen mußten, in denen die Be-<lb/>
griffe abſtrahirt, in denen das Streitgewehr ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchaͤrft</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[124/0130]
daß ſie die Tugenden haben. So lange ſie die
Jdee nicht als Merkmal ſich deutlich gemacht:
ſo haben ſie dazu kein Wort.
„Wo alſo ſolche Worte in die Sprache hinein-
„gekommen; ſiehet man ihnen offenbar ihren
„Urſprung an.„ Die Kirchenſprache der Rußi-
ſchen Nation iſt meiſtens Griechiſch: die chriſtli-
chen Begriffe der Letten ſind deutſche Worte,
oder deutſche Begriffe lettiſirt. Der Mexicaner,
der ſeinen armen Suͤnder ausdruͤcken will, mahlt
ihn, wie einen Knienden, der Ohrenbeicht able-
get, und ſeine Dreieinigkeit, wie drei Geſichte
mit Scheinen. Man weiß, auf welchen Wegen
die meiſten Abſtraktionen „in unſre wiſſenſchaft-
„liche Sprache„ gekommen ſind, in Theologie
und Rechtsgelehrſamkeit, in Philoſophie und
andre. Man weiß, wie oft Scholaſtiker und Po-
lemiker nicht einmal mit Worten ihrer Sprache
ſtreiten konnten und alſo Streitgewehr (Hypoſtaſis
und Subſtanz, ὀμοόȣσιος und ὀμοίȣιος) aus denen
Sprachen heruͤberholen mußten, in denen die Be-
griffe abſtrahirt, in denen das Streitgewehr ge-
ſchaͤrft
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/130>, abgerufen am 11.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.