bracht werden konnte: wo will man dieser Her- vorbringung, dieser Fruchtbarkeit Gränzen setzen? wo will man sagen: hier fing die menschliche Seele zu würken an, aber eher nicht? Hat sie das Fein- ste, das Schwerste erfinden können, warum nicht das Leichteste? Konnte sie zu Stande bringen, warum nicht Versuche machen, warum nicht an- fangen? Denn was war doch der Anfang, als die Produktion eines Einzigen Worts, als Zeichen der Vernunft, und das mußte sie, blind und stumm in ihrem Jnnern, so wahr sie Vernunft besaß.
Jch bilde mir ein, das Können der Erfindung menschlicher Sprache sei mit dem, was ich gesagt, von Jnnen aus der menschlichen Seele; von Außen aus der Organisation des Menschen, und aus der Analogie aller Sprachen und Völ- ker, theils in den Bestandtheilen aller Rede, theils im ganzen großen Fortgange der Spra- che mit der Vernunft so bewiesen, daß wer dem Menschen nicht Vernunft abspricht, oder was eben so viel ist, wer nur weiß, was Vernunft ist: wer
sich
bracht werden konnte: wo will man dieſer Her- vorbringung, dieſer Fruchtbarkeit Graͤnzen ſetzen? wo will man ſagen: hier fing die menſchliche Seele zu wuͤrken an, aber eher nicht? Hat ſie das Fein- ſte, das Schwerſte erfinden koͤnnen, warum nicht das Leichteſte? Konnte ſie zu Stande bringen, warum nicht Verſuche machen, warum nicht an- fangen? Denn was war doch der Anfang, als die Produktion eines Einzigen Worts, als Zeichen der Vernunft, und das mußte ſie, blind und ſtumm in ihrem Jnnern, ſo wahr ſie Vernunft beſaß.
Jch bilde mir ein, das Koͤnnen der Erfindung menſchlicher Sprache ſei mit dem, was ich geſagt, von Jnnen aus der menſchlichen Seele; von Außen aus der Organiſation des Menſchen, und aus der Analogie aller Sprachen und Voͤl- ker, theils in den Beſtandtheilen aller Rede, theils im ganzen großen Fortgange der Spra- che mit der Vernunft ſo bewieſen, daß wer dem Menſchen nicht Vernunft abſpricht, oder was eben ſo viel iſt, wer nur weiß, was Vernunft iſt: wer
ſich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0145"n="139"/>
bracht werden <hirendition="#fr">konnte:</hi> wo will man dieſer Her-<lb/>
vorbringung, dieſer Fruchtbarkeit Graͤnzen ſetzen?<lb/>
wo will man ſagen: hier fing die menſchliche Seele<lb/>
zu wuͤrken an, aber eher nicht? Hat ſie das Fein-<lb/>ſte, das Schwerſte erfinden koͤnnen, warum nicht<lb/>
das Leichteſte? Konnte ſie zu Stande bringen,<lb/>
warum nicht Verſuche machen, warum nicht an-<lb/>
fangen? Denn was war doch der Anfang, als die<lb/>
Produktion eines Einzigen Worts, als Zeichen der<lb/>
Vernunft, und das mußte ſie, blind und ſtumm<lb/>
in ihrem Jnnern, ſo wahr ſie Vernunft beſaß.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Jch bilde mir ein, das <hirendition="#fr">Koͤnnen</hi> der Erfindung<lb/>
menſchlicher Sprache ſei mit dem, was ich geſagt,<lb/>
von <hirendition="#fr">Jnnen</hi> aus der <hirendition="#fr">menſchlichen Seele;</hi> von<lb/><hirendition="#fr">Außen</hi> aus der <hirendition="#fr">Organiſation</hi> des <hirendition="#fr">Menſchen,</hi><lb/>
und aus der <hirendition="#fr">Analogie</hi> aller <hirendition="#fr">Sprachen</hi> und <hirendition="#fr">Voͤl-<lb/>
ker, theils</hi> in den <hirendition="#fr">Beſtandtheilen</hi> aller <hirendition="#fr">Rede,<lb/>
theils im ganzen großen Fortgange</hi> der Spra-<lb/>
che mit der <hirendition="#fr">Vernunft</hi>ſo bewieſen, daß wer dem<lb/>
Menſchen nicht Vernunft abſpricht, oder was eben<lb/>ſo viel iſt, wer nur weiß, was Vernunft iſt: wer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſich</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[139/0145]
bracht werden konnte: wo will man dieſer Her-
vorbringung, dieſer Fruchtbarkeit Graͤnzen ſetzen?
wo will man ſagen: hier fing die menſchliche Seele
zu wuͤrken an, aber eher nicht? Hat ſie das Fein-
ſte, das Schwerſte erfinden koͤnnen, warum nicht
das Leichteſte? Konnte ſie zu Stande bringen,
warum nicht Verſuche machen, warum nicht an-
fangen? Denn was war doch der Anfang, als die
Produktion eines Einzigen Worts, als Zeichen der
Vernunft, und das mußte ſie, blind und ſtumm
in ihrem Jnnern, ſo wahr ſie Vernunft beſaß.
Jch bilde mir ein, das Koͤnnen der Erfindung
menſchlicher Sprache ſei mit dem, was ich geſagt,
von Jnnen aus der menſchlichen Seele; von
Außen aus der Organiſation des Menſchen,
und aus der Analogie aller Sprachen und Voͤl-
ker, theils in den Beſtandtheilen aller Rede,
theils im ganzen großen Fortgange der Spra-
che mit der Vernunft ſo bewieſen, daß wer dem
Menſchen nicht Vernunft abſpricht, oder was eben
ſo viel iſt, wer nur weiß, was Vernunft iſt: wer
ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/145>, abgerufen am 13.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.