Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das war nur Aussprache. Aber Worte
selbst, Sinn, Seele der Sprache -- welch ein
unendliches Feld von Verschiedenheiten. Wir ha-
ben gesehen, wie die ältesten Sprachen voller Sy-
nonyme haben werden müssen, und wenn nun von
diesen Synonymen dem Einen dies, dem andern
jenes geläufiger, seinem Sehepunkt angemessner,
seinem Empfindungskreise ursprünglicher, in seiner
Lebensbahn öfter vorkommend, kurz von mehrerm
Eindruck auf ihn wurde; so gabs Lieblings-
worte, eigne Worte, Jdiotismen, ein Jdiom
der Sprache.

Bei jenem ging jenes Wort aus; das blieb.
Jenes ward durch einen Nebengesichtspunkt von
der Hauptsache weggebogen; hier veränderte sich
mit der Zeitfolge der Geist des Hauptbegrifs
selbst -- da wurden also eigne Biegungen, Ab-
leitungen, Veränderungen, Vor-
und Zu-
sätze
und Versetzungen und Wegnahmen von
ganzen und halben Bedeutungen -- ein neues
Jdiom! und das alles so natürlich, als Sprache
dem Menschen Sinn seiner Seele ist.

Je

Das war nur Ausſprache. Aber Worte
ſelbſt, Sinn, Seele der Sprache — welch ein
unendliches Feld von Verſchiedenheiten. Wir ha-
ben geſehen, wie die aͤlteſten Sprachen voller Sy-
nonyme haben werden muͤſſen, und wenn nun von
dieſen Synonymen dem Einen dies, dem andern
jenes gelaͤufiger, ſeinem Sehepunkt angemeſſner,
ſeinem Empfindungskreiſe urſpruͤnglicher, in ſeiner
Lebensbahn oͤfter vorkommend, kurz von mehrerm
Eindruck auf ihn wurde; ſo gabs Lieblings-
worte, eigne Worte, Jdiotiſmen, ein Jdiom
der Sprache.

Bei jenem ging jenes Wort aus; das blieb.
Jenes ward durch einen Nebengeſichtspunkt von
der Hauptſache weggebogen; hier veraͤnderte ſich
mit der Zeitfolge der Geiſt des Hauptbegrifs
ſelbſt — da wurden alſo eigne Biegungen, Ab-
leitungen, Veraͤnderungen, Vor-
und Zu-
ſaͤtze
und Verſetzungen und Wegnahmen von
ganzen und halben Bedeutungen — ein neues
Jdiom! und das alles ſo natuͤrlich, als Sprache
dem Menſchen Sinn ſeiner Seele iſt.

Je
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0195" n="189"/>
          <p>Das war nur <hi rendition="#fr">Aus&#x017F;prache.</hi> Aber <hi rendition="#fr">Worte</hi><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, <hi rendition="#fr">Sinn, Seele</hi> der Sprache &#x2014; welch ein<lb/>
unendliches Feld von Ver&#x017F;chiedenheiten. Wir ha-<lb/>
ben ge&#x017F;ehen, wie die a&#x0364;lte&#x017F;ten Sprachen voller Sy-<lb/>
nonyme haben werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und wenn nun von<lb/>
die&#x017F;en Synonymen dem Einen dies, dem andern<lb/>
jenes gela&#x0364;ufiger, &#x017F;einem Sehepunkt angeme&#x017F;&#x017F;ner,<lb/>
&#x017F;einem Empfindungskrei&#x017F;e ur&#x017F;pru&#x0364;nglicher, in &#x017F;einer<lb/>
Lebensbahn o&#x0364;fter vorkommend, kurz von mehrerm<lb/>
Eindruck auf ihn wurde; &#x017F;o gabs <hi rendition="#fr">Lieblings-<lb/>
worte, eigne Worte, Jdioti&#x017F;men, ein Jdiom<lb/>
der Sprache.</hi></p><lb/>
          <p>Bei jenem ging jenes Wort aus; das blieb.<lb/>
Jenes ward durch einen Nebenge&#x017F;ichtspunkt von<lb/>
der Haupt&#x017F;ache weggebogen; hier vera&#x0364;nderte &#x017F;ich<lb/>
mit der Zeitfolge der Gei&#x017F;t des Hauptbegrifs<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x2014; da wurden al&#x017F;o eigne <hi rendition="#fr">Biegungen, Ab-<lb/>
leitungen, Vera&#x0364;nderungen, Vor-</hi> und <hi rendition="#fr">Zu-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tze</hi> und <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;etzungen</hi> und <hi rendition="#fr">Wegnahmen</hi> von<lb/>
ganzen und halben <hi rendition="#fr">Bedeutungen</hi> &#x2014; ein neues<lb/>
Jdiom! und das alles &#x017F;o natu&#x0364;rlich, als Sprache<lb/>
dem Men&#x017F;chen Sinn &#x017F;einer Seele i&#x017F;t.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Je</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0195] Das war nur Ausſprache. Aber Worte ſelbſt, Sinn, Seele der Sprache — welch ein unendliches Feld von Verſchiedenheiten. Wir ha- ben geſehen, wie die aͤlteſten Sprachen voller Sy- nonyme haben werden muͤſſen, und wenn nun von dieſen Synonymen dem Einen dies, dem andern jenes gelaͤufiger, ſeinem Sehepunkt angemeſſner, ſeinem Empfindungskreiſe urſpruͤnglicher, in ſeiner Lebensbahn oͤfter vorkommend, kurz von mehrerm Eindruck auf ihn wurde; ſo gabs Lieblings- worte, eigne Worte, Jdiotiſmen, ein Jdiom der Sprache. Bei jenem ging jenes Wort aus; das blieb. Jenes ward durch einen Nebengeſichtspunkt von der Hauptſache weggebogen; hier veraͤnderte ſich mit der Zeitfolge der Geiſt des Hauptbegrifs ſelbſt — da wurden alſo eigne Biegungen, Ab- leitungen, Veraͤnderungen, Vor- und Zu- ſaͤtze und Verſetzungen und Wegnahmen von ganzen und halben Bedeutungen — ein neues Jdiom! und das alles ſo natuͤrlich, als Sprache dem Menſchen Sinn ſeiner Seele iſt. Je

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/195
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/195>, abgerufen am 24.11.2024.