Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

der Feier, des Schreckens, der Furcht, der Freu-
de, in unsre Seele -- Das Wort tönet, und
wie eine Schaar von Geistern stehen sie alle mit
Einmal in ihrer dunkeln Majestät aus dem Grabe
der Seele auf: sie verdunkeln den reinen, hellen
Begriff des Worts, der nur ohne sie gefaßt wer-
den konnte -- Das Wort ist weg und der Ton
der Empfindung tönet. Dunkles Gefühl überman-
net uns: der Leichtsinnige grauset und zittert --
nicht über Gedanken, sondern über Sylben, über
Töne der Kindheit und es war Zauberkraft des
Redners, des Dichters, uns wieder zum Kinde
zu machen. Kein Bedacht, keine Ueberlegung,
das bloße Naturgesetz lag zum Grunde: "Ton
"der Empfindung soll das sympathetische
"Geschöpf in denselben Ton versetzen!
"

Wollen wir also diese unmittelbaren Laute der
Empfindung Sprache nennen; so sinde ich ihren
Ursprung allerdings sehr natürlich. Er ist nicht
blos nicht übermenschlich: sondern offenbar thie-
risch: das Naturgesetz einer empfindsamen
Maschiene.



Aber
B 4

der Feier, des Schreckens, der Furcht, der Freu-
de, in unſre Seele — Das Wort toͤnet, und
wie eine Schaar von Geiſtern ſtehen ſie alle mit
Einmal in ihrer dunkeln Majeſtaͤt aus dem Grabe
der Seele auf: ſie verdunkeln den reinen, hellen
Begriff des Worts, der nur ohne ſie gefaßt wer-
den konnte — Das Wort iſt weg und der Ton
der Empfindung toͤnet. Dunkles Gefuͤhl uͤberman-
net uns: der Leichtſinnige grauſet und zittert —
nicht uͤber Gedanken, ſondern uͤber Sylben, uͤber
Toͤne der Kindheit und es war Zauberkraft des
Redners, des Dichters, uns wieder zum Kinde
zu machen. Kein Bedacht, keine Ueberlegung,
das bloße Naturgeſetz lag zum Grunde: „Ton
„der Empfindung ſoll das ſympathetiſche
„Geſchoͤpf in denſelben Ton verſetzen!

Wollen wir alſo dieſe unmittelbaren Laute der
Empfindung Sprache nennen; ſo ſinde ich ihren
Urſprung allerdings ſehr natuͤrlich. Er iſt nicht
blos nicht uͤbermenſchlich: ſondern offenbar thie-
riſch: das Naturgeſetz einer empfindſamen
Maſchiene.



Aber
B 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0029" n="23"/>
der Feier, des Schreckens, der Furcht, der Freu-<lb/>
de, in un&#x017F;re Seele &#x2014; Das Wort to&#x0364;net, und<lb/>
wie eine Schaar von Gei&#x017F;tern &#x017F;tehen &#x017F;ie alle mit<lb/>
Einmal in ihrer dunkeln Maje&#x017F;ta&#x0364;t aus dem Grabe<lb/>
der Seele auf: &#x017F;ie verdunkeln den reinen, hellen<lb/>
Begriff des Worts, der nur ohne &#x017F;ie gefaßt wer-<lb/>
den konnte &#x2014; Das Wort i&#x017F;t weg und der Ton<lb/>
der Empfindung to&#x0364;net. Dunkles Gefu&#x0364;hl u&#x0364;berman-<lb/>
net uns: der Leicht&#x017F;innige grau&#x017F;et und zittert &#x2014;<lb/>
nicht u&#x0364;ber Gedanken, &#x017F;ondern u&#x0364;ber Sylben, u&#x0364;ber<lb/>
To&#x0364;ne der Kindheit und es war Zauberkraft des<lb/>
Redners, des Dichters, uns wieder zum Kinde<lb/>
zu machen. Kein Bedacht, keine Ueberlegung,<lb/>
das bloße Naturge&#x017F;etz lag zum Grunde: &#x201E;<hi rendition="#fr">Ton<lb/>
&#x201E;der Empfindung &#x017F;oll das &#x017F;ympatheti&#x017F;che<lb/>
&#x201E;Ge&#x017F;cho&#x0364;pf in den&#x017F;elben Ton ver&#x017F;etzen!</hi>&#x201E;</p><lb/>
          <p>Wollen wir al&#x017F;o die&#x017F;e unmittelbaren Laute der<lb/>
Empfindung Sprache nennen; &#x017F;o &#x017F;inde ich ihren<lb/>
Ur&#x017F;prung allerdings &#x017F;ehr natu&#x0364;rlich. Er i&#x017F;t nicht<lb/>
blos nicht u&#x0364;bermen&#x017F;chlich: &#x017F;ondern offenbar thie-<lb/>
ri&#x017F;ch: <hi rendition="#fr">das Naturge&#x017F;etz einer empfind&#x017F;amen<lb/>
Ma&#x017F;chiene.</hi></p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">B 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0029] der Feier, des Schreckens, der Furcht, der Freu- de, in unſre Seele — Das Wort toͤnet, und wie eine Schaar von Geiſtern ſtehen ſie alle mit Einmal in ihrer dunkeln Majeſtaͤt aus dem Grabe der Seele auf: ſie verdunkeln den reinen, hellen Begriff des Worts, der nur ohne ſie gefaßt wer- den konnte — Das Wort iſt weg und der Ton der Empfindung toͤnet. Dunkles Gefuͤhl uͤberman- net uns: der Leichtſinnige grauſet und zittert — nicht uͤber Gedanken, ſondern uͤber Sylben, uͤber Toͤne der Kindheit und es war Zauberkraft des Redners, des Dichters, uns wieder zum Kinde zu machen. Kein Bedacht, keine Ueberlegung, das bloße Naturgeſetz lag zum Grunde: „Ton „der Empfindung ſoll das ſympathetiſche „Geſchoͤpf in denſelben Ton verſetzen!„ Wollen wir alſo dieſe unmittelbaren Laute der Empfindung Sprache nennen; ſo ſinde ich ihren Urſprung allerdings ſehr natuͤrlich. Er iſt nicht blos nicht uͤbermenſchlich: ſondern offenbar thie- riſch: das Naturgeſetz einer empfindſamen Maſchiene. Aber B 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/29
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/29>, abgerufen am 03.12.2024.