Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Von Deutscher Art und Kunst. Hamburg, 1773.

Bild:
<< vorherige Seite

und nun sehen Sie, wie es der Uebersetzer miß-
braucht hat. Die vortrefliche, so vielsaitige
Goldharfe, die unter der Hand des dänischen
Skalden allen Zauber- und Macht-und Leyer-
und Wunderton hat annehmen können, so
wie gegenseitig den Ton der Liebe, der Freund-
schaft, der Entzückung, ist in den Händen des
Ueber setzers eine hölzerne Trommel mit zween
Schlägen geworden. -- Schade nur, daß
eben dadurch die schönen Lieder von Selma
und das süsse Carrikthura verunstaltet sind.
Jm ersten Bande hat der Uebersetzer gar eine
Cantate in Reimen nach aller Form erfunden,
und da ihm nun kaum zwey Reime gelingen, so
sinkt dies ganze Stück fast unter die Kritik hinab.

Wie ganz anders hat Klopstock auch hier
z. E. in der Sprache gearbeitet! Der sonst so
ausfliessende ausströmende Dichter, wie kurz!
wie stark und abgebrochen! wie altdeutsch hat
er sich in seiner Hermanns-Schlacht zu seyn
bestrebt! Welche Prose gleicht da wohl seinem
Hexameter! welch lyrisches Sylbenmaaß seinen
sonst so strömenden griechischen Sylbenmaassen!
Wenn in seinem Bardit wenig Drama ist:
so ist wenigstens das Lyrische im Bardit, und
im Lyrischen mindstens der Wortbau so Dra-
matisch, so Deutsch! -- Lesen Sie z. E. das
edle, simple Stückchen:

Auf Moos', am luftigen Bach etc.
und

und nun ſehen Sie, wie es der Ueberſetzer miß-
braucht hat. Die vortrefliche, ſo vielſaitige
Goldharfe, die unter der Hand des daͤniſchen
Skalden allen Zauber- und Macht-und Leyer-
und Wunderton hat annehmen koͤnnen, ſo
wie gegenſeitig den Ton der Liebe, der Freund-
ſchaft, der Entzuͤckung, iſt in den Haͤnden des
Ueber ſetzers eine hoͤlzerne Trommel mit zween
Schlaͤgen geworden. — Schade nur, daß
eben dadurch die ſchoͤnen Lieder von Selma
und das ſuͤſſe Carrikthura verunſtaltet ſind.
Jm erſten Bande hat der Ueberſetzer gar eine
Cantate in Reimen nach aller Form erfunden,
und da ihm nun kaum zwey Reime gelingen, ſo
ſinkt dies ganze Stuͤck faſt unter die Kritik hinab.

Wie ganz anders hat Klopſtock auch hier
z. E. in der Sprache gearbeitet! Der ſonſt ſo
ausflieſſende ausſtroͤmende Dichter, wie kurz!
wie ſtark und abgebrochen! wie altdeutſch hat
er ſich in ſeiner Hermanns-Schlacht zu ſeyn
beſtrebt! Welche Proſe gleicht da wohl ſeinem
Hexameter! welch lyriſches Sylbenmaaß ſeinen
ſonſt ſo ſtroͤmenden griechiſchen Sylbenmaaſſen!
Wenn in ſeinem Bardit wenig Drama iſt:
ſo iſt wenigſtens das Lyriſche im Bardit, und
im Lyriſchen mindſtens der Wortbau ſo Dra-
matiſch, ſo Deutſch! — Leſen Sie z. E. das
edle, ſimple Stuͤckchen:

Auf Mooſ’, am luftigen Bach ꝛc.
und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0033" n="29"/>
und nun &#x017F;ehen Sie, wie es der Ueber&#x017F;etzer miß-<lb/>
braucht hat. Die vortrefliche, &#x017F;o viel&#x017F;aitige<lb/>
Goldharfe, die unter der Hand des da&#x0364;ni&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#fr">Skalden</hi> allen Zauber- und Macht-und Leyer-<lb/>
und Wunderton hat annehmen ko&#x0364;nnen, &#x017F;o<lb/>
wie gegen&#x017F;eitig den Ton der Liebe, der Freund-<lb/>
&#x017F;chaft, der Entzu&#x0364;ckung, i&#x017F;t in den Ha&#x0364;nden des<lb/>
Ueber &#x017F;etzers eine ho&#x0364;lzerne Trommel mit zween<lb/>
Schla&#x0364;gen geworden. &#x2014; Schade nur, daß<lb/>
eben dadurch die &#x017F;cho&#x0364;nen Lieder von <hi rendition="#fr">Selma</hi><lb/>
und das &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#fr">Carrikthura</hi> verun&#x017F;taltet &#x017F;ind.<lb/>
Jm er&#x017F;ten Bande hat der Ueber&#x017F;etzer gar eine<lb/>
Cantate in Reimen nach aller Form <hi rendition="#fr">erfunden,</hi><lb/>
und da ihm nun kaum zwey Reime gelingen, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;inkt dies ganze Stu&#x0364;ck fa&#x017F;t unter die Kritik hinab.</p><lb/>
        <p>Wie ganz anders hat <hi rendition="#fr">Klop&#x017F;tock</hi> auch hier<lb/>
z. E. in der Sprache gearbeitet! Der &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
ausflie&#x017F;&#x017F;ende aus&#x017F;tro&#x0364;mende Dichter, wie kurz!<lb/>
wie &#x017F;tark und abgebrochen! wie altdeut&#x017F;ch hat<lb/>
er &#x017F;ich in &#x017F;einer <hi rendition="#fr">Hermanns-Schlacht</hi> zu &#x017F;eyn<lb/>
be&#x017F;trebt! Welche Pro&#x017F;e gleicht da wohl &#x017F;einem<lb/>
Hexameter! welch lyri&#x017F;ches Sylbenmaaß &#x017F;einen<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;tro&#x0364;menden griechi&#x017F;chen Sylbenmaa&#x017F;&#x017F;en!<lb/>
Wenn in &#x017F;einem Bardit wenig Drama i&#x017F;t:<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t wenig&#x017F;tens das Lyri&#x017F;che im Bardit, und<lb/>
im Lyri&#x017F;chen mind&#x017F;tens der Wortbau &#x017F;o Dra-<lb/>
mati&#x017F;ch, &#x017F;o Deut&#x017F;ch! &#x2014; Le&#x017F;en Sie z. E. das<lb/>
edle, &#x017F;imple Stu&#x0364;ckchen:</p><lb/>
        <cit>
          <quote>Auf Moo&#x017F;&#x2019;, am luftigen Bach &#xA75B;c.</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0033] und nun ſehen Sie, wie es der Ueberſetzer miß- braucht hat. Die vortrefliche, ſo vielſaitige Goldharfe, die unter der Hand des daͤniſchen Skalden allen Zauber- und Macht-und Leyer- und Wunderton hat annehmen koͤnnen, ſo wie gegenſeitig den Ton der Liebe, der Freund- ſchaft, der Entzuͤckung, iſt in den Haͤnden des Ueber ſetzers eine hoͤlzerne Trommel mit zween Schlaͤgen geworden. — Schade nur, daß eben dadurch die ſchoͤnen Lieder von Selma und das ſuͤſſe Carrikthura verunſtaltet ſind. Jm erſten Bande hat der Ueberſetzer gar eine Cantate in Reimen nach aller Form erfunden, und da ihm nun kaum zwey Reime gelingen, ſo ſinkt dies ganze Stuͤck faſt unter die Kritik hinab. Wie ganz anders hat Klopſtock auch hier z. E. in der Sprache gearbeitet! Der ſonſt ſo ausflieſſende ausſtroͤmende Dichter, wie kurz! wie ſtark und abgebrochen! wie altdeutſch hat er ſich in ſeiner Hermanns-Schlacht zu ſeyn beſtrebt! Welche Proſe gleicht da wohl ſeinem Hexameter! welch lyriſches Sylbenmaaß ſeinen ſonſt ſo ſtroͤmenden griechiſchen Sylbenmaaſſen! Wenn in ſeinem Bardit wenig Drama iſt: ſo iſt wenigſtens das Lyriſche im Bardit, und im Lyriſchen mindſtens der Wortbau ſo Dra- matiſch, ſo Deutſch! — Leſen Sie z. E. das edle, ſimple Stuͤckchen: Auf Mooſ’, am luftigen Bach ꝛc. und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_artundkunst_1773
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_artundkunst_1773/33
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Von Deutscher Art und Kunst. Hamburg, 1773, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_artundkunst_1773/33>, abgerufen am 03.12.2024.