Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kapitel 5; Kapitel 6. In: Über die neuere Deutsche Litteratur. […] Dritte Sammlung. Riga, 1767, S. 50–75.

Bild:
<< vorherige Seite

in der Welt der Damen immer die Worte gleichsam die Hüllen sind, in denen sie denken: so ist es das sicherste Zeichen, daß man dies erreicht, wenn man in ihrem Bezirk mit ihnen sprechen gelernt. Ob unsre Schulmethoden, unsre zerstückte Unterweisungen, unsre Kathedersprache, unsre gelehrte Gründlichkeit auf ihre Bildung (ich sage nicht: Unterricht!) passe? - können nichts, als Versuche und Erfahrungen entscheiden. Lasset nun einen ehrlichen Schulrektor oder gelehrten akademischen Professor ein Lehrer in dem werden, was sie bilden soll und kann: gebet ihm die fähigsten Züglinge: lasset eine Frauenzimmerakademie ihm zuhören, die aber aus Gliedern bestünde, die selbst verständige, nicht aber gelehrte, und ja keine Daciers, seyn müssen; nun gebet Acht: sein gelehrter Vortrag ermüdet, er gibt auf zu lernen, Worte, die nie in ihre Sphäre gehören, Sachen, die sie nie brauchen können, Wahrheiten und Lehrsätze, die nicht für sie sind. - Haben wir daher eine Encyklopädie der Frauenzimmerwissenschaften? - die sich zu den bekanntesten Begriffen herabläßt, in de-

in der Welt der Damen immer die Worte gleichsam die Hüllen sind, in denen sie denken: so ist es das sicherste Zeichen, daß man dies erreicht, wenn man in ihrem Bezirk mit ihnen sprechen gelernt. Ob unsre Schulmethoden, unsre zerstückte Unterweisungen, unsre Kathedersprache, unsre gelehrte Gründlichkeit auf ihre Bildung (ich sage nicht: Unterricht!) passe? – können nichts, als Versuche und Erfahrungen entscheiden. Lasset nun einen ehrlichen Schulrektor oder gelehrten akademischen Professor ein Lehrer in dem werden, was sie bilden soll und kann: gebet ihm die fähigsten Züglinge: lasset eine Frauenzimmerakademie ihm zuhören, die aber aus Gliedern bestünde, die selbst verständige, nicht aber gelehrte, und ja keine Daciers, seyn müssen; nun gebet Acht: sein gelehrter Vortrag ermüdet, er gibt auf zu lernen, Worte, die nie in ihre Sphäre gehören, Sachen, die sie nie brauchen können, Wahrheiten und Lehrsätze, die nicht für sie sind. – Haben wir daher eine Encyklopädie der Frauenzimmerwissenschaften? – die sich zu den bekanntesten Begriffen herabläßt, in de-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0015" n="63"/>
in der Welt der   Damen immer <hi rendition="#g">die Worte</hi> gleichsam die Hüllen sind, in denen sie <hi rendition="#g">denken</hi>: so ist es das   sicherste Zeichen, daß man dies erreicht, wenn man in ihrem Bezirk mit ihnen <hi rendition="#g">sprechen</hi> gelernt. Ob unsre <hi rendition="#g">Schulmethoden</hi>, unsre <hi rendition="#g">zerstückte Unterweisungen</hi>, unsre <hi rendition="#g">Kathedersprache</hi>, unsre <hi rendition="#g">gelehrte Gründlichkeit</hi> auf ihre Bildung (ich sage nicht:   Unterricht!) passe? &#x2013; können nichts, als Versuche und Erfahrungen entscheiden.   Lasset nun einen ehrlichen <hi rendition="#g">Schulrektor</hi> oder gelehrten <hi rendition="#g">akademischen Professor</hi> ein   Lehrer in dem werden, was sie bilden soll und kann:  gebet ihm die fähigsten Züglinge:   lasset eine Frauenzimmerakademie ihm zuhören, die aber aus Gliedern bestünde, die selbst   verständige, nicht aber gelehrte, und ja keine <hi rendition="#g">Daciers</hi>, seyn müssen; nun gebet Acht: sein   gelehrter  Vortrag <hi rendition="#g">ermüdet</hi>, er gibt auf zu <hi rendition="#g">lernen, Worte</hi>, die nie in ihre Sphäre gehören, <hi rendition="#g">Sachen</hi>, die sie nie brauchen können, <hi rendition="#g">Wahrheiten</hi> und <hi rendition="#g">Lehrsätze, die nicht für sie sind</hi>.   &#x2013; Haben wir daher eine Encyklopädie der Frauenzimmerwissenschaften? &#x2013; die sich zu den   bekanntesten Begriffen herabläßt, in de-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0015] in der Welt der Damen immer die Worte gleichsam die Hüllen sind, in denen sie denken: so ist es das sicherste Zeichen, daß man dies erreicht, wenn man in ihrem Bezirk mit ihnen sprechen gelernt. Ob unsre Schulmethoden, unsre zerstückte Unterweisungen, unsre Kathedersprache, unsre gelehrte Gründlichkeit auf ihre Bildung (ich sage nicht: Unterricht!) passe? – können nichts, als Versuche und Erfahrungen entscheiden. Lasset nun einen ehrlichen Schulrektor oder gelehrten akademischen Professor ein Lehrer in dem werden, was sie bilden soll und kann: gebet ihm die fähigsten Züglinge: lasset eine Frauenzimmerakademie ihm zuhören, die aber aus Gliedern bestünde, die selbst verständige, nicht aber gelehrte, und ja keine Daciers, seyn müssen; nun gebet Acht: sein gelehrter Vortrag ermüdet, er gibt auf zu lernen, Worte, die nie in ihre Sphäre gehören, Sachen, die sie nie brauchen können, Wahrheiten und Lehrsätze, die nicht für sie sind. – Haben wir daher eine Encyklopädie der Frauenzimmerwissenschaften? – die sich zu den bekanntesten Begriffen herabläßt, in de-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Universität Duisburg-Essen, Projekt Lyriktheorie (Dr. Rudolf Brandmeyer): Bereitstellung der Texttranskription. (2018-09-17T13:00:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rahel Gajaneh Hartz: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-09-17T13:00:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_gedanke_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_gedanke_1767/15
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kapitel 5; Kapitel 6. In: Über die neuere Deutsche Litteratur. […] Dritte Sammlung. Riga, 1767, S. 50–75, hier S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_gedanke_1767/15>, abgerufen am 29.03.2024.