rie der Keime, die man zur Erklärung der Vegetation ange- nommen hat, erkläret eigentlich nichts: denn der Keim ist schon ein Gebilde und wo dieses ist, muß eine organische Kraft seyn, die es bildet. Jm ersten Saamenkorn der Schö- pfung hat kein Zergliederer alle künftige Keime entdeckt; sie werden uns nicht eher sichtbar, als bis die Pflanze zu ihrer eignen völligen Kraft gelangt ist und wir haben durch alle Erfahrungen kein Recht, sie etwas anderm, als der organi- schen Kraft der Pflanze selbst zuzuschreiben, die auf sie mit stiller Jntensität wirket. Die Natur gewährte diesem Ge- schöpf, was sie ihm gewähren konnte und erstattete das Viel- fache, das sie ihm entziehen mußte, durch die Jnnigkeit der Einen Kraft, die in ihm wirket. Was sollte die Pflanze mit Kräften der Thierbewegung, da sie nicht von ihrer Stelle kann? warum sollte sie andre Pflanzen um sich her erkennen können, da dies Erkenntniß ihr Quaal wäre? Aber die Luft, das Licht, ihren Saft der Nahrung ziehet sie an und genießt sie pflanzenartig; den Trieb zu wachsen, zu blühen und sich fortzupflanzen übt sie so treu und unabläßig, als ihn kein andres Geschöpf übet.
2. Der Uebergang von der Pflanze zu den vielen bis- her entdeckten Pflanzenthieren stellet dies noch deutlicher dar. Die Nahrungstheile sind bei ihnen schon gesondert:
sie
rie der Keime, die man zur Erklaͤrung der Vegetation ange- nommen hat, erklaͤret eigentlich nichts: denn der Keim iſt ſchon ein Gebilde und wo dieſes iſt, muß eine organiſche Kraft ſeyn, die es bildet. Jm erſten Saamenkorn der Schoͤ- pfung hat kein Zergliederer alle kuͤnftige Keime entdeckt; ſie werden uns nicht eher ſichtbar, als bis die Pflanze zu ihrer eignen voͤlligen Kraft gelangt iſt und wir haben durch alle Erfahrungen kein Recht, ſie etwas anderm, als der organi- ſchen Kraft der Pflanze ſelbſt zuzuſchreiben, die auf ſie mit ſtiller Jntenſitaͤt wirket. Die Natur gewaͤhrte dieſem Ge- ſchoͤpf, was ſie ihm gewaͤhren konnte und erſtattete das Viel- fache, das ſie ihm entziehen mußte, durch die Jnnigkeit der Einen Kraft, die in ihm wirket. Was ſollte die Pflanze mit Kraͤften der Thierbewegung, da ſie nicht von ihrer Stelle kann? warum ſollte ſie andre Pflanzen um ſich her erkennen koͤnnen, da dies Erkenntniß ihr Quaal waͤre? Aber die Luft, das Licht, ihren Saft der Nahrung ziehet ſie an und genießt ſie pflanzenartig; den Trieb zu wachſen, zu bluͤhen und ſich fortzupflanzen uͤbt ſie ſo treu und unablaͤßig, alſ ihn kein andres Geſchoͤpf uͤbet.
2. Der Uebergang von der Pflanze zu den vielen bis- her entdeckten Pflanzenthieren ſtellet dies noch deutlicher dar. Die Nahrungstheile ſind bei ihnen ſchon geſondert:
ſie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0140"n="118"/>
rie der Keime, die man zur Erklaͤrung der Vegetation ange-<lb/>
nommen hat, erklaͤret eigentlich nichts: denn der Keim iſt<lb/>ſchon ein Gebilde und wo dieſes iſt, muß eine organiſche<lb/>
Kraft ſeyn, die es bildet. Jm erſten Saamenkorn der Schoͤ-<lb/>
pfung hat kein Zergliederer alle kuͤnftige Keime entdeckt; ſie<lb/>
werden uns nicht eher ſichtbar, als bis die Pflanze zu ihrer<lb/>
eignen voͤlligen Kraft gelangt iſt und wir haben durch alle<lb/>
Erfahrungen kein Recht, ſie etwas anderm, als der <hirendition="#fr">organi-<lb/>ſchen Kraft</hi> der Pflanze ſelbſt zuzuſchreiben, die auf ſie mit<lb/>ſtiller Jntenſitaͤt wirket. Die Natur gewaͤhrte dieſem Ge-<lb/>ſchoͤpf, was ſie ihm gewaͤhren konnte und erſtattete das Viel-<lb/>
fache, das ſie ihm entziehen mußte, durch die Jnnigkeit der<lb/>
Einen Kraft, die in ihm wirket. Was ſollte die Pflanze<lb/>
mit Kraͤften der Thierbewegung, da ſie nicht von ihrer Stelle<lb/>
kann? warum ſollte ſie andre Pflanzen um ſich her erkennen<lb/>
koͤnnen, da dies Erkenntniß ihr Quaal waͤre? Aber die Luft,<lb/>
das Licht, ihren Saft der Nahrung ziehet ſie an und genießt<lb/>ſie pflanzenartig; den Trieb zu wachſen, zu bluͤhen und ſich<lb/>
fortzupflanzen uͤbt ſie ſo treu und unablaͤßig, alſ ihn kein<lb/>
andres Geſchoͤpf uͤbet.</p><lb/><p>2. Der Uebergang von der Pflanze zu den vielen bis-<lb/>
her entdeckten Pflanzenthieren ſtellet dies noch deutlicher<lb/>
dar. Die Nahrungstheile ſind bei ihnen ſchon geſondert:</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſie</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[118/0140]
rie der Keime, die man zur Erklaͤrung der Vegetation ange-
nommen hat, erklaͤret eigentlich nichts: denn der Keim iſt
ſchon ein Gebilde und wo dieſes iſt, muß eine organiſche
Kraft ſeyn, die es bildet. Jm erſten Saamenkorn der Schoͤ-
pfung hat kein Zergliederer alle kuͤnftige Keime entdeckt; ſie
werden uns nicht eher ſichtbar, als bis die Pflanze zu ihrer
eignen voͤlligen Kraft gelangt iſt und wir haben durch alle
Erfahrungen kein Recht, ſie etwas anderm, als der organi-
ſchen Kraft der Pflanze ſelbſt zuzuſchreiben, die auf ſie mit
ſtiller Jntenſitaͤt wirket. Die Natur gewaͤhrte dieſem Ge-
ſchoͤpf, was ſie ihm gewaͤhren konnte und erſtattete das Viel-
fache, das ſie ihm entziehen mußte, durch die Jnnigkeit der
Einen Kraft, die in ihm wirket. Was ſollte die Pflanze
mit Kraͤften der Thierbewegung, da ſie nicht von ihrer Stelle
kann? warum ſollte ſie andre Pflanzen um ſich her erkennen
koͤnnen, da dies Erkenntniß ihr Quaal waͤre? Aber die Luft,
das Licht, ihren Saft der Nahrung ziehet ſie an und genießt
ſie pflanzenartig; den Trieb zu wachſen, zu bluͤhen und ſich
fortzupflanzen uͤbt ſie ſo treu und unablaͤßig, alſ ihn kein
andres Geſchoͤpf uͤbet.
2. Der Uebergang von der Pflanze zu den vielen bis-
her entdeckten Pflanzenthieren ſtellet dies noch deutlicher
dar. Die Nahrungstheile ſind bei ihnen ſchon geſondert:
ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/140>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.