Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

seiner Hand aber, der große Zeh seines Fußes ist klein:
Buffon und schon Tyson vor ihm nennet das Affenge-
schlecht also vierhändig; und ihm fehlt mit diesen kleinen
Gliedern offenbar die Basis zum vesten Stande des Men-
schen. Sein Hinterleib ist hager, sein Knie breiter als beim
Menschen und nicht so tief; die Knie-bewegende Muskeln
sitzen tiefer im Schenkelbein, daher er nie ganz aufrecht ste-
hen kann, sondern immer mit eingebogenen Knieen gleichsam
nur stehen lernet. Der Kopf des Schenkelknochen hängt in
seiner Pfanne ohne Band: die Knochen des Beckens stehen
wie bei vierfüßigen Thieren: die fünf letzten Halswirbel ha-
ben lange spitzige Fortsätze, die die Zurückbeugung des Kopfs
hindern; er ist also durchaus nicht zur aufrechten Stellung
geschaffen und fürchterlich sind die Folgen, die daraus spries-
sen. Sein Hals wird kurz und lang die Schlüsselbeine, so
daß der Kopf zwischen den Schultern zu stecken schei-

net.
dene Orang-Outangs. Amsterd. 1780.Jch kenne diesen
Bericht nur aus dem reichen Auszuge der Göttingischen
gelehrten Anzeigen
(Zugabe St. 29. 1780.) und es ist
zu hoffen, daß er nebst der Abhandlung über die Sprachwerk-
zeuge der Affen aus den Transactionen in die Sammlung
kleiner Schriften dieses berühmten Zergliederers (Leipzig,
1781.) werde eingerückt werden.

ſeiner Hand aber, der große Zeh ſeines Fußes iſt klein:
Buffon und ſchon Tyſon vor ihm nennet das Affenge-
ſchlecht alſo vierhaͤndig; und ihm fehlt mit dieſen kleinen
Gliedern offenbar die Baſis zum veſten Stande des Men-
ſchen. Sein Hinterleib iſt hager, ſein Knie breiter als beim
Menſchen und nicht ſo tief; die Knie-bewegende Muskeln
ſitzen tiefer im Schenkelbein, daher er nie ganz aufrecht ſte-
hen kann, ſondern immer mit eingebogenen Knieen gleichſam
nur ſtehen lernet. Der Kopf des Schenkelknochen haͤngt in
ſeiner Pfanne ohne Band: die Knochen des Beckens ſtehen
wie bei vierfuͤßigen Thieren: die fuͤnf letzten Halswirbel ha-
ben lange ſpitzige Fortſaͤtze, die die Zuruͤckbeugung des Kopfs
hindern; er iſt alſo durchaus nicht zur aufrechten Stellung
geſchaffen und fuͤrchterlich ſind die Folgen, die daraus ſprieſ-
ſen. Sein Hals wird kurz und lang die Schluͤſſelbeine, ſo
daß der Kopf zwiſchen den Schultern zu ſtecken ſchei-

net.
dene Orang-Outangſ. Amſterd. 1780.Jch kenne dieſen
Bericht nur aus dem reichen Auszuge der Goͤttingiſchen
gelehrten Anzeigen
(Zugabe St. 29. 1780.) und es iſt
zu hoffen, daß er nebſt der Abhandlung uͤber die Sprachwerk-
zeuge der Affen aus den Transactionen in die Sammlung
kleiner Schriften dieſes beruͤhmten Zergliederers (Leipzig,
1781.) werde eingeruͤckt werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0189" n="187[167]"/>
&#x017F;einer Hand aber, der große Zeh &#x017F;eines Fußes i&#x017F;t klein:<lb/><hi rendition="#fr">Buffon</hi> und &#x017F;chon <hi rendition="#fr">Ty&#x017F;on</hi> vor ihm nennet das Affenge-<lb/>
&#x017F;chlecht al&#x017F;o vierha&#x0364;ndig; und ihm fehlt mit die&#x017F;en kleinen<lb/>
Gliedern offenbar die Ba&#x017F;is zum ve&#x017F;ten Stande des Men-<lb/>
&#x017F;chen. Sein Hinterleib i&#x017F;t hager, &#x017F;ein Knie breiter als beim<lb/>
Men&#x017F;chen und nicht &#x017F;o tief; die Knie-bewegende Muskeln<lb/>
&#x017F;itzen tiefer im Schenkelbein, daher er nie ganz aufrecht &#x017F;te-<lb/>
hen kann, &#x017F;ondern immer mit eingebogenen Knieen gleich&#x017F;am<lb/>
nur &#x017F;tehen lernet. Der Kopf des Schenkelknochen ha&#x0364;ngt in<lb/>
&#x017F;einer Pfanne ohne Band: die Knochen des Beckens &#x017F;tehen<lb/>
wie bei vierfu&#x0364;ßigen Thieren: die fu&#x0364;nf letzten Halswirbel ha-<lb/>
ben lange &#x017F;pitzige Fort&#x017F;a&#x0364;tze, die die Zuru&#x0364;ckbeugung des Kopfs<lb/>
hindern; er i&#x017F;t al&#x017F;o durchaus nicht zur aufrechten Stellung<lb/>
ge&#x017F;chaffen und fu&#x0364;rchterlich &#x017F;ind die Folgen, die daraus &#x017F;prie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Sein Hals wird kurz und lang die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elbeine, &#x017F;o<lb/>
daß der Kopf zwi&#x017F;chen den Schultern zu &#x017F;tecken &#x017F;chei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">net.</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_3_2" prev="#seg2pn_3_1" place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">dene Orang-Outang&#x017F;. Am&#x017F;terd. 1780.</hi>Jch kenne die&#x017F;en<lb/>
Bericht nur aus dem reichen Auszuge der <hi rendition="#fr">Go&#x0364;ttingi&#x017F;chen<lb/>
gelehrten Anzeigen</hi> (Zugabe St. 29. 1780.) und es i&#x017F;t<lb/>
zu hoffen, daß er neb&#x017F;t der Abhandlung u&#x0364;ber die Sprachwerk-<lb/>
zeuge der Affen aus den Transactionen in die Sammlung<lb/>
kleiner Schriften die&#x017F;es beru&#x0364;hmten Zergliederers (Leipzig,<lb/>
1781.) werde eingeru&#x0364;ckt werden.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187[167]/0189] ſeiner Hand aber, der große Zeh ſeines Fußes iſt klein: Buffon und ſchon Tyſon vor ihm nennet das Affenge- ſchlecht alſo vierhaͤndig; und ihm fehlt mit dieſen kleinen Gliedern offenbar die Baſis zum veſten Stande des Men- ſchen. Sein Hinterleib iſt hager, ſein Knie breiter als beim Menſchen und nicht ſo tief; die Knie-bewegende Muskeln ſitzen tiefer im Schenkelbein, daher er nie ganz aufrecht ſte- hen kann, ſondern immer mit eingebogenen Knieen gleichſam nur ſtehen lernet. Der Kopf des Schenkelknochen haͤngt in ſeiner Pfanne ohne Band: die Knochen des Beckens ſtehen wie bei vierfuͤßigen Thieren: die fuͤnf letzten Halswirbel ha- ben lange ſpitzige Fortſaͤtze, die die Zuruͤckbeugung des Kopfs hindern; er iſt alſo durchaus nicht zur aufrechten Stellung geſchaffen und fuͤrchterlich ſind die Folgen, die daraus ſprieſ- ſen. Sein Hals wird kurz und lang die Schluͤſſelbeine, ſo daß der Kopf zwiſchen den Schultern zu ſtecken ſchei- net. *) *) dene Orang-Outangſ. Amſterd. 1780.Jch kenne dieſen Bericht nur aus dem reichen Auszuge der Goͤttingiſchen gelehrten Anzeigen (Zugabe St. 29. 1780.) und es iſt zu hoffen, daß er nebſt der Abhandlung uͤber die Sprachwerk- zeuge der Affen aus den Transactionen in die Sammlung kleiner Schriften dieſes beruͤhmten Zergliederers (Leipzig, 1781.) werde eingeruͤckt werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/189
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784, S. 187[167]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/189>, abgerufen am 21.11.2024.