Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

gebildet ist, die in Mutterleibe nicht ausgebildet werden
konnte. Das vierfüßige Thier nahm in seiner Mutter vier-
füßige Gestalt an und gewann ob es gleich Anfangs eben so
unproportionirt am Kopf ist, wie der Mensch, zuletzt völli-
ges Verhältniß; oder bei Nervenreichen Thieren, die ihre
Jungen schwach gebähren, erstattet sich doch das Verhältniß
der Kräfte in einigen Wochen und Tagen. Der Mensch al-
lein bleibt lange schwach: denn sein Gliederbau ist, wenn
ich so sagen darf, dem Haupt zuerschaffen worden, das
übermäßig groß in Mutterleibe zuerst ausgebildet ward und
also auf die Welt tritt. Die andern Glieder, die zu ihrem
Wachsthum irrdische Nahrungsmittel, Luft und Bewegung
brauchen, kommen ihm lange nicht nach, ob sie gleich durch
alle Jahre der Kindheit und Jugend zu ihm und nicht das
Haupt verhältnißmäßig zu ihnen wächset. Das schwache
Kind ist also, wenn man will, ein Jnvalide seiner obern
Kräfte und die Natur bildet diese unabläßig und am frühe-
sten weiter. Ehe das Kind gehen lernt, lernt es sehen, hö-
ren, greifen und die feinste Mechanik und Meßkunst dieser
Sinne üben. Es übt sie so Jnstinktmäßig als das Thier;
nur auf eine feinere Weise. Nicht durch angebohrne Fertig-
keiten und Künste: denn alle Kunstfertigkeiten der Thiere
sind Folgen gröberer Reize; und wären diese von Kindheit
an herrschend da: so bliebe der Mensch ein Thier, so würde

er,

gebildet iſt, die in Mutterleibe nicht ausgebildet werden
konnte. Das vierfuͤßige Thier nahm in ſeiner Mutter vier-
fuͤßige Geſtalt an und gewann ob es gleich Anfangs eben ſo
unproportionirt am Kopf iſt, wie der Menſch, zuletzt voͤlli-
ges Verhaͤltniß; oder bei Nervenreichen Thieren, die ihre
Jungen ſchwach gebaͤhren, erſtattet ſich doch das Verhaͤltniß
der Kraͤfte in einigen Wochen und Tagen. Der Menſch al-
lein bleibt lange ſchwach: denn ſein Gliederbau iſt, wenn
ich ſo ſagen darf, dem Haupt zuerſchaffen worden, das
uͤbermaͤßig groß in Mutterleibe zuerſt ausgebildet ward und
alſo auf die Welt tritt. Die andern Glieder, die zu ihrem
Wachsthum irrdiſche Nahrungsmittel, Luft und Bewegung
brauchen, kommen ihm lange nicht nach, ob ſie gleich durch
alle Jahre der Kindheit und Jugend zu ihm und nicht das
Haupt verhaͤltnißmaͤßig zu ihnen waͤchſet. Das ſchwache
Kind iſt alſo, wenn man will, ein Jnvalide ſeiner obern
Kraͤfte und die Natur bildet dieſe unablaͤßig und am fruͤhe-
ſten weiter. Ehe das Kind gehen lernt, lernt es ſehen, hoͤ-
ren, greifen und die feinſte Mechanik und Meßkunſt dieſer
Sinne uͤben. Es uͤbt ſie ſo Jnſtinktmaͤßig als das Thier;
nur auf eine feinere Weiſe. Nicht durch angebohrne Fertig-
keiten und Kuͤnſte: denn alle Kunſtfertigkeiten der Thiere
ſind Folgen groͤberer Reize; und waͤren dieſe von Kindheit
an herrſchend da: ſo bliebe der Menſch ein Thier, ſo wuͤrde

er,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0229" n="227[207]"/>
gebildet i&#x017F;t, die in Mutterleibe nicht ausgebildet werden<lb/>
konnte. Das vierfu&#x0364;ßige Thier nahm in &#x017F;einer Mutter vier-<lb/>
fu&#x0364;ßige Ge&#x017F;talt an und gewann ob es gleich Anfangs eben &#x017F;o<lb/>
unproportionirt am Kopf i&#x017F;t, wie der Men&#x017F;ch, zuletzt vo&#x0364;lli-<lb/>
ges Verha&#x0364;ltniß; oder bei Nervenreichen Thieren, die ihre<lb/>
Jungen &#x017F;chwach geba&#x0364;hren, er&#x017F;tattet &#x017F;ich doch das Verha&#x0364;ltniß<lb/>
der Kra&#x0364;fte in einigen Wochen und Tagen. Der Men&#x017F;ch al-<lb/>
lein bleibt lange &#x017F;chwach: denn &#x017F;ein Gliederbau i&#x017F;t, wenn<lb/>
ich &#x017F;o &#x017F;agen darf, dem <hi rendition="#fr">Haupt zuer&#x017F;chaffen</hi> worden, das<lb/>
u&#x0364;berma&#x0364;ßig groß in Mutterleibe zuer&#x017F;t ausgebildet ward und<lb/>
al&#x017F;o auf die Welt tritt. Die andern Glieder, die zu ihrem<lb/>
Wachsthum irrdi&#x017F;che Nahrungsmittel, Luft und Bewegung<lb/>
brauchen, kommen ihm lange nicht nach, ob &#x017F;ie gleich durch<lb/>
alle Jahre der Kindheit und Jugend zu ihm und nicht das<lb/>
Haupt verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig zu ihnen wa&#x0364;ch&#x017F;et. Das &#x017F;chwache<lb/>
Kind i&#x017F;t al&#x017F;o, wenn man will, ein Jnvalide &#x017F;einer obern<lb/>
Kra&#x0364;fte und die Natur bildet die&#x017F;e unabla&#x0364;ßig und am fru&#x0364;he-<lb/>
&#x017F;ten weiter. Ehe das Kind gehen lernt, lernt es &#x017F;ehen, ho&#x0364;-<lb/>
ren, greifen und die fein&#x017F;te Mechanik und Meßkun&#x017F;t die&#x017F;er<lb/>
Sinne u&#x0364;ben. Es u&#x0364;bt &#x017F;ie &#x017F;o Jn&#x017F;tinktma&#x0364;ßig als das Thier;<lb/>
nur auf eine feinere Wei&#x017F;e. Nicht durch angebohrne Fertig-<lb/>
keiten und Ku&#x0364;n&#x017F;te: denn alle Kun&#x017F;tfertigkeiten der Thiere<lb/>
&#x017F;ind Folgen gro&#x0364;berer Reize; und wa&#x0364;ren die&#x017F;e von Kindheit<lb/>
an herr&#x017F;chend da: &#x017F;o bliebe der Men&#x017F;ch ein Thier, &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227[207]/0229] gebildet iſt, die in Mutterleibe nicht ausgebildet werden konnte. Das vierfuͤßige Thier nahm in ſeiner Mutter vier- fuͤßige Geſtalt an und gewann ob es gleich Anfangs eben ſo unproportionirt am Kopf iſt, wie der Menſch, zuletzt voͤlli- ges Verhaͤltniß; oder bei Nervenreichen Thieren, die ihre Jungen ſchwach gebaͤhren, erſtattet ſich doch das Verhaͤltniß der Kraͤfte in einigen Wochen und Tagen. Der Menſch al- lein bleibt lange ſchwach: denn ſein Gliederbau iſt, wenn ich ſo ſagen darf, dem Haupt zuerſchaffen worden, das uͤbermaͤßig groß in Mutterleibe zuerſt ausgebildet ward und alſo auf die Welt tritt. Die andern Glieder, die zu ihrem Wachsthum irrdiſche Nahrungsmittel, Luft und Bewegung brauchen, kommen ihm lange nicht nach, ob ſie gleich durch alle Jahre der Kindheit und Jugend zu ihm und nicht das Haupt verhaͤltnißmaͤßig zu ihnen waͤchſet. Das ſchwache Kind iſt alſo, wenn man will, ein Jnvalide ſeiner obern Kraͤfte und die Natur bildet dieſe unablaͤßig und am fruͤhe- ſten weiter. Ehe das Kind gehen lernt, lernt es ſehen, hoͤ- ren, greifen und die feinſte Mechanik und Meßkunſt dieſer Sinne uͤben. Es uͤbt ſie ſo Jnſtinktmaͤßig als das Thier; nur auf eine feinere Weiſe. Nicht durch angebohrne Fertig- keiten und Kuͤnſte: denn alle Kunſtfertigkeiten der Thiere ſind Folgen groͤberer Reize; und waͤren dieſe von Kindheit an herrſchend da: ſo bliebe der Menſch ein Thier, ſo wuͤrde er,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/229
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784, S. 227[207]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/229>, abgerufen am 21.11.2024.