Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

genieße, was ihm vorliegt und sich, so wenig es seyn kann,
mit zurück- oder vorwärts blickenden Sorgen theile. Erhält
er sich auf diesem Mittelpunkt fest: so ist er ganz und kräftig;
irret er aber, wenn er allein an das Jetzt denken und dasselbe
genießen soll mit seinen Gedanken umher: o wie zerreißet er
sich und wird schwach und lebt oft mühseliger als die zu ih-
rem Glück enge-beschränkten Thiere. Das Auge des unbe-
fangenen Naturmenschen blickt auf die Natur und erquickt sich,
ohne es zu wissen, schon an ihrem Gewande; oder es arbei-
tet in seinem Geschäft und indem es die Abwechselung der
Jahreszeiten genießt, altert es kaum im höchsten Alter. Un-
zerstreuet von Halbgedanken und unverwirrt von schriftlichen
Zügen höret das Ohr ganz, was es höret; es trinkt die Rede
in sich, die wenn sie auf bestimmte Gegenstände weiset, die
Seele mehr als eine Reihe tauber Abstractionen befriedigt.
So lebet, so stirbt der Wilde, satt aber nicht überdrüßig der
einfachen Vergnügen, die ihm seine Sinne gaben.

Aber noch Ein wohlthätiges Geschenk verlieh die Natur
unserm Geschlecht, da sie auch den Gedankendürftigsten Glie-
dern desselben die erste Sprosse der feinern Sinnlichkeit, die
erquickende Tonkunst nicht versagte. Ehe das Kind sprechen
kann, ist es des Gesanges oder wenigstens der ihm zutönenden
Reize desselben fähig; auch unter den ungebildeten Völkern

ist

genieße, was ihm vorliegt und ſich, ſo wenig es ſeyn kann,
mit zuruͤck- oder vorwaͤrts blickenden Sorgen theile. Erhaͤlt
er ſich auf dieſem Mittelpunkt feſt: ſo iſt er ganz und kraͤftig;
irret er aber, wenn er allein an das Jetzt denken und daſſelbe
genießen ſoll mit ſeinen Gedanken umher: o wie zerreißet er
ſich und wird ſchwach und lebt oft muͤhſeliger als die zu ih-
rem Gluͤck enge-beſchraͤnkten Thiere. Das Auge des unbe-
fangenen Naturmenſchen blickt auf die Natur und erquickt ſich,
ohne es zu wiſſen, ſchon an ihrem Gewande; oder es arbei-
tet in ſeinem Geſchaͤft und indem es die Abwechſelung der
Jahreszeiten genießt, altert es kaum im hoͤchſten Alter. Un-
zerſtreuet von Halbgedanken und unverwirrt von ſchriftlichen
Zuͤgen hoͤret das Ohr ganz, was es hoͤret; es trinkt die Rede
in ſich, die wenn ſie auf beſtimmte Gegenſtaͤnde weiſet, die
Seele mehr als eine Reihe tauber Abſtractionen befriedigt.
So lebet, ſo ſtirbt der Wilde, ſatt aber nicht uͤberdruͤßig der
einfachen Vergnuͤgen, die ihm ſeine Sinne gaben.

Aber noch Ein wohlthaͤtiges Geſchenk verlieh die Natur
unſerm Geſchlecht, da ſie auch den Gedankenduͤrftigſten Glie-
dern deſſelben die erſte Sproſſe der feinern Sinnlichkeit, die
erquickende Tonkunſt nicht verſagte. Ehe das Kind ſprechen
kann, iſt es des Geſanges oder wenigſtens der ihm zutoͤnenden
Reize deſſelben faͤhig; auch unter den ungebildeten Voͤlkern

iſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0152" n="140"/>
genieße, was ihm vorliegt und &#x017F;ich, &#x017F;o wenig es &#x017F;eyn kann,<lb/>
mit zuru&#x0364;ck- oder vorwa&#x0364;rts blickenden Sorgen theile. Erha&#x0364;lt<lb/>
er &#x017F;ich auf die&#x017F;em Mittelpunkt fe&#x017F;t: &#x017F;o i&#x017F;t er ganz und kra&#x0364;ftig;<lb/>
irret er aber, wenn er allein an das Jetzt denken und da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
genießen &#x017F;oll mit &#x017F;einen Gedanken umher: o wie zerreißet er<lb/>
&#x017F;ich und wird &#x017F;chwach und lebt oft mu&#x0364;h&#x017F;eliger als die zu ih-<lb/>
rem Glu&#x0364;ck enge-be&#x017F;chra&#x0364;nkten Thiere. Das Auge des unbe-<lb/>
fangenen Naturmen&#x017F;chen blickt auf die Natur und erquickt &#x017F;ich,<lb/>
ohne es zu wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;chon an ihrem Gewande; oder es arbei-<lb/>
tet in &#x017F;einem Ge&#x017F;cha&#x0364;ft und indem es die Abwech&#x017F;elung der<lb/>
Jahreszeiten genießt, altert es kaum im ho&#x0364;ch&#x017F;ten Alter. Un-<lb/>
zer&#x017F;treuet von Halbgedanken und unverwirrt von &#x017F;chriftlichen<lb/>
Zu&#x0364;gen ho&#x0364;ret das Ohr ganz, was es ho&#x0364;ret; es trinkt die Rede<lb/>
in &#x017F;ich, die wenn &#x017F;ie auf be&#x017F;timmte Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde wei&#x017F;et, die<lb/>
Seele mehr als eine Reihe tauber Ab&#x017F;tractionen befriedigt.<lb/>
So lebet, &#x017F;o &#x017F;tirbt der Wilde, &#x017F;att aber nicht u&#x0364;berdru&#x0364;ßig der<lb/>
einfachen Vergnu&#x0364;gen, die ihm &#x017F;eine Sinne gaben.</p><lb/>
          <p>Aber noch Ein wohltha&#x0364;tiges Ge&#x017F;chenk verlieh die Natur<lb/>
un&#x017F;erm Ge&#x017F;chlecht, da &#x017F;ie auch den Gedankendu&#x0364;rftig&#x017F;ten Glie-<lb/>
dern de&#x017F;&#x017F;elben die er&#x017F;te Spro&#x017F;&#x017F;e der feinern Sinnlichkeit, die<lb/>
erquickende Tonkun&#x017F;t nicht ver&#x017F;agte. Ehe das Kind &#x017F;prechen<lb/>
kann, i&#x017F;t es des Ge&#x017F;anges oder wenig&#x017F;tens der ihm zuto&#x0364;nenden<lb/>
Reize de&#x017F;&#x017F;elben fa&#x0364;hig; auch unter den ungebildeten Vo&#x0364;lkern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0152] genieße, was ihm vorliegt und ſich, ſo wenig es ſeyn kann, mit zuruͤck- oder vorwaͤrts blickenden Sorgen theile. Erhaͤlt er ſich auf dieſem Mittelpunkt feſt: ſo iſt er ganz und kraͤftig; irret er aber, wenn er allein an das Jetzt denken und daſſelbe genießen ſoll mit ſeinen Gedanken umher: o wie zerreißet er ſich und wird ſchwach und lebt oft muͤhſeliger als die zu ih- rem Gluͤck enge-beſchraͤnkten Thiere. Das Auge des unbe- fangenen Naturmenſchen blickt auf die Natur und erquickt ſich, ohne es zu wiſſen, ſchon an ihrem Gewande; oder es arbei- tet in ſeinem Geſchaͤft und indem es die Abwechſelung der Jahreszeiten genießt, altert es kaum im hoͤchſten Alter. Un- zerſtreuet von Halbgedanken und unverwirrt von ſchriftlichen Zuͤgen hoͤret das Ohr ganz, was es hoͤret; es trinkt die Rede in ſich, die wenn ſie auf beſtimmte Gegenſtaͤnde weiſet, die Seele mehr als eine Reihe tauber Abſtractionen befriedigt. So lebet, ſo ſtirbt der Wilde, ſatt aber nicht uͤberdruͤßig der einfachen Vergnuͤgen, die ihm ſeine Sinne gaben. Aber noch Ein wohlthaͤtiges Geſchenk verlieh die Natur unſerm Geſchlecht, da ſie auch den Gedankenduͤrftigſten Glie- dern deſſelben die erſte Sproſſe der feinern Sinnlichkeit, die erquickende Tonkunſt nicht verſagte. Ehe das Kind ſprechen kann, iſt es des Geſanges oder wenigſtens der ihm zutoͤnenden Reize deſſelben faͤhig; auch unter den ungebildeten Voͤlkern iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/152
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/152>, abgerufen am 22.12.2024.