wenn man diese leicht beweglichen, listigen, alles-unternehmen- den Geschöpfe nicht einschränkte. Von manchen tyrannischen Gebräuchen giebt man keine Ursache an, als daß durch dies oder jenes Betragen die Weiber sich ehemals selbst ein so hartes Gesetz verdient und die Männer, ihrer Sicherheit und Ruhe wegen, dazu gezwungen hätten. So erklärt man z. B. den unmenschlichen Gebrauch in Jndien, das Verbrennen der Wei- ber mit ihren Männern: das Leben des Mannes, sagt man, sei ohne dieses fürchterliche Gegenmittel ihres eignen mit ihm aufzuopfernden Lebens nicht sicher gewesen; und beinah ließe sich, wenn man von der verschlagnen Lüsternheit der Weiber in diesen Ländern, von den zauberischen Reizen der Tänzerin- nen in Jndien, von den Kabalen der Harems unter Türken und Persern lieset, etwas von der Art glauben. Die Männer nämlich waren zu unvermögend, den leichten Zunder, den ihre Ueppigkeit zusammenbrachte, vor Funken zu bewahren, aber auch zu schwach und läßig, den unermäßlichen Knäuel zarter, weiblicher Fähigkeiten und Anschläge zu bessern Zwecken zu entwickeln; als üppig-schwache Barbaren also schafften sie sich auf eine barbarische Art Ruhe und unterdrückten die mit Ge- walt, deren List sie mit Verstand nicht zu überwinden vermoch- ten. Man lese, was Morgenländer und Griechen über das Weib gesagt haben und man wird Materialien finden, sich ihr befremdendes Schicksal in den meisten Gegenden heißer Kli-
mate
wenn man dieſe leicht beweglichen, liſtigen, alles-unternehmen- den Geſchoͤpfe nicht einſchraͤnkte. Von manchen tyranniſchen Gebraͤuchen giebt man keine Urſache an, als daß durch dies oder jenes Betragen die Weiber ſich ehemals ſelbſt ein ſo hartes Geſetz verdient und die Maͤnner, ihrer Sicherheit und Ruhe wegen, dazu gezwungen haͤtten. So erklaͤrt man z. B. den unmenſchlichen Gebrauch in Jndien, das Verbrennen der Wei- ber mit ihren Maͤnnern: das Leben des Mannes, ſagt man, ſei ohne dieſes fuͤrchterliche Gegenmittel ihres eignen mit ihm aufzuopfernden Lebens nicht ſicher geweſen; und beinah ließe ſich, wenn man von der verſchlagnen Luͤſternheit der Weiber in dieſen Laͤndern, von den zauberiſchen Reizen der Taͤnzerin- nen in Jndien, von den Kabalen der Harems unter Tuͤrken und Perſern lieſet, etwas von der Art glauben. Die Maͤnner naͤmlich waren zu unvermoͤgend, den leichten Zunder, den ihre Ueppigkeit zuſammenbrachte, vor Funken zu bewahren, aber auch zu ſchwach und laͤßig, den unermaͤßlichen Knaͤuel zarter, weiblicher Faͤhigkeiten und Anſchlaͤge zu beſſern Zwecken zu entwickeln; als uͤppig-ſchwache Barbaren alſo ſchafften ſie ſich auf eine barbariſche Art Ruhe und unterdruͤckten die mit Ge- walt, deren Liſt ſie mit Verſtand nicht zu uͤberwinden vermoch- ten. Man leſe, was Morgenlaͤnder und Griechen uͤber das Weib geſagt haben und man wird Materialien finden, ſich ihr befremdendes Schickſal in den meiſten Gegenden heißer Kli-
mate
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0194"n="182"/>
wenn man dieſe leicht beweglichen, liſtigen, alles-unternehmen-<lb/>
den Geſchoͤpfe nicht einſchraͤnkte. Von manchen tyranniſchen<lb/>
Gebraͤuchen giebt man keine Urſache an, als daß durch dies<lb/>
oder jenes Betragen die Weiber ſich ehemals ſelbſt ein ſo hartes<lb/>
Geſetz verdient und die Maͤnner, ihrer Sicherheit und Ruhe<lb/>
wegen, dazu gezwungen haͤtten. So erklaͤrt man z. B. den<lb/>
unmenſchlichen Gebrauch in Jndien, das Verbrennen der Wei-<lb/>
ber mit ihren Maͤnnern: das Leben des Mannes, ſagt man,<lb/>ſei ohne dieſes fuͤrchterliche Gegenmittel ihres eignen mit ihm<lb/>
aufzuopfernden Lebens nicht ſicher geweſen; und beinah ließe<lb/>ſich, wenn man von der verſchlagnen Luͤſternheit der Weiber<lb/>
in dieſen Laͤndern, von den zauberiſchen Reizen der Taͤnzerin-<lb/>
nen in Jndien, von den Kabalen der Harems unter Tuͤrken<lb/>
und Perſern lieſet, etwas von der Art glauben. Die Maͤnner<lb/>
naͤmlich waren zu unvermoͤgend, den leichten Zunder, den ihre<lb/>
Ueppigkeit zuſammenbrachte, vor Funken zu bewahren, aber<lb/>
auch zu ſchwach und laͤßig, den unermaͤßlichen Knaͤuel zarter,<lb/>
weiblicher Faͤhigkeiten und Anſchlaͤge zu beſſern Zwecken zu<lb/>
entwickeln; als uͤppig-ſchwache Barbaren alſo ſchafften ſie ſich<lb/>
auf eine barbariſche Art Ruhe und unterdruͤckten die mit Ge-<lb/>
walt, deren Liſt ſie mit Verſtand nicht zu uͤberwinden vermoch-<lb/>
ten. Man leſe, was Morgenlaͤnder und Griechen uͤber das<lb/>
Weib geſagt haben und man wird Materialien finden, ſich ihr<lb/>
befremdendes Schickſal in den meiſten Gegenden heißer Kli-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mate</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[182/0194]
wenn man dieſe leicht beweglichen, liſtigen, alles-unternehmen-
den Geſchoͤpfe nicht einſchraͤnkte. Von manchen tyranniſchen
Gebraͤuchen giebt man keine Urſache an, als daß durch dies
oder jenes Betragen die Weiber ſich ehemals ſelbſt ein ſo hartes
Geſetz verdient und die Maͤnner, ihrer Sicherheit und Ruhe
wegen, dazu gezwungen haͤtten. So erklaͤrt man z. B. den
unmenſchlichen Gebrauch in Jndien, das Verbrennen der Wei-
ber mit ihren Maͤnnern: das Leben des Mannes, ſagt man,
ſei ohne dieſes fuͤrchterliche Gegenmittel ihres eignen mit ihm
aufzuopfernden Lebens nicht ſicher geweſen; und beinah ließe
ſich, wenn man von der verſchlagnen Luͤſternheit der Weiber
in dieſen Laͤndern, von den zauberiſchen Reizen der Taͤnzerin-
nen in Jndien, von den Kabalen der Harems unter Tuͤrken
und Perſern lieſet, etwas von der Art glauben. Die Maͤnner
naͤmlich waren zu unvermoͤgend, den leichten Zunder, den ihre
Ueppigkeit zuſammenbrachte, vor Funken zu bewahren, aber
auch zu ſchwach und laͤßig, den unermaͤßlichen Knaͤuel zarter,
weiblicher Faͤhigkeiten und Anſchlaͤge zu beſſern Zwecken zu
entwickeln; als uͤppig-ſchwache Barbaren alſo ſchafften ſie ſich
auf eine barbariſche Art Ruhe und unterdruͤckten die mit Ge-
walt, deren Liſt ſie mit Verſtand nicht zu uͤberwinden vermoch-
ten. Man leſe, was Morgenlaͤnder und Griechen uͤber das
Weib geſagt haben und man wird Materialien finden, ſich ihr
befremdendes Schickſal in den meiſten Gegenden heißer Kli-
mate
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/194>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.