seyn würde, so wäre vielmehr eine Geschichte der Erfindun- gen das lehrreiche Werk, das die Götter und Genien des Men- schengeschlechts ihren Nachkommen zum ewigen Muster machte. Allenthalben würde man sehen, wie Schicksal und Zufall die- sem Erfinder ein neues Merkmal ins Auge, jenem eine neue Bezeichnung als Werkzeug in die Seele gebracht und meistens durch eine kleine Zusammenrückung zweier lange bekannter Gedanken eine Kunst befördert habe, die nachher auf Jahr- tausende wirkte. Oft war diese erfunden und ward vergessen: ihre Theorie lag da und sie ward nicht gebraucht; bis ein glück- licher Andre das liegende Gold in Umlauf brachte oder mit einem kleinen Hebel aus einem neuen Standpunkt Welten bewegte. Vielleicht ist keine Geschichte, die so augenscheinlich die Regierung eines höhern Schicksals in menschlichen Din- gen zeigt, als die Geschichte dessen, worauf unser Geist am stolzesten zu seyn pflegt, der Erfindung und Verbesserung der Künste. Jmmer war das Merkmal und die Materie seiner Bezeichnung längst dagewesen: aber jetzt ward es bemerkt, jetzt ward es bezeichnet. Die Genesis der Kunst, wie des Men- schen, war ein Augenblick des Vergnügens, eine Vermählung zwischen Jdee und Zeichen, zwischen Geist und Körper.
Mit Hochachtung geschiehet es, daß ich die Erfindungen des menschlichen Geistes auf dies einfache Principium seiner
aner-
ſeyn wuͤrde, ſo waͤre vielmehr eine Geſchichte der Erfindun- gen das lehrreiche Werk, das die Goͤtter und Genien des Men- ſchengeſchlechts ihren Nachkommen zum ewigen Muſter machte. Allenthalben wuͤrde man ſehen, wie Schickſal und Zufall die- ſem Erfinder ein neues Merkmal ins Auge, jenem eine neue Bezeichnung als Werkzeug in die Seele gebracht und meiſtens durch eine kleine Zuſammenruͤckung zweier lange bekannter Gedanken eine Kunſt befoͤrdert habe, die nachher auf Jahr- tauſende wirkte. Oft war dieſe erfunden und ward vergeſſen: ihre Theorie lag da und ſie ward nicht gebraucht; bis ein gluͤck- licher Andre das liegende Gold in Umlauf brachte oder mit einem kleinen Hebel aus einem neuen Standpunkt Welten bewegte. Vielleicht iſt keine Geſchichte, die ſo augenſcheinlich die Regierung eines hoͤhern Schickſals in menſchlichen Din- gen zeigt, als die Geſchichte deſſen, worauf unſer Geiſt am ſtolzeſten zu ſeyn pflegt, der Erfindung und Verbeſſerung der Kuͤnſte. Jmmer war das Merkmal und die Materie ſeiner Bezeichnung laͤngſt dageweſen: aber jetzt ward es bemerkt, jetzt ward es bezeichnet. Die Geneſis der Kunſt, wie des Men- ſchen, war ein Augenblick des Vergnuͤgens, eine Vermaͤhlung zwiſchen Jdee und Zeichen, zwiſchen Geiſt und Koͤrper.
Mit Hochachtung geſchiehet es, daß ich die Erfindungen des menſchlichen Geiſtes auf dies einfache Principium ſeiner
aner-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0254"n="242"/>ſeyn wuͤrde, ſo waͤre vielmehr eine <hirendition="#fr">Geſchichte der Erfindun-<lb/>
gen</hi> das lehrreiche Werk, das die Goͤtter und Genien des Men-<lb/>ſchengeſchlechts ihren Nachkommen zum ewigen Muſter machte.<lb/>
Allenthalben wuͤrde man ſehen, wie Schickſal und Zufall die-<lb/>ſem Erfinder ein neues Merkmal ins Auge, jenem eine neue<lb/>
Bezeichnung als Werkzeug in die Seele gebracht und meiſtens<lb/>
durch eine kleine Zuſammenruͤckung zweier lange bekannter<lb/>
Gedanken eine Kunſt befoͤrdert habe, die nachher auf Jahr-<lb/>
tauſende wirkte. Oft war dieſe erfunden und ward vergeſſen:<lb/>
ihre Theorie lag da und ſie ward nicht gebraucht; bis ein gluͤck-<lb/>
licher Andre das liegende Gold in Umlauf brachte oder mit<lb/>
einem kleinen Hebel aus einem neuen Standpunkt Welten<lb/>
bewegte. Vielleicht iſt keine Geſchichte, die ſo augenſcheinlich<lb/>
die Regierung eines hoͤhern Schickſals in menſchlichen Din-<lb/>
gen zeigt, als die Geſchichte deſſen, worauf unſer Geiſt am<lb/>ſtolzeſten zu ſeyn pflegt, der Erfindung und Verbeſſerung der<lb/>
Kuͤnſte. Jmmer war das Merkmal und die Materie ſeiner<lb/>
Bezeichnung laͤngſt dageweſen: aber jetzt ward es bemerkt, jetzt<lb/>
ward es bezeichnet. Die Geneſis der Kunſt, wie des Men-<lb/>ſchen, war ein Augenblick des Vergnuͤgens, eine Vermaͤhlung<lb/>
zwiſchen Jdee und Zeichen, zwiſchen Geiſt und Koͤrper.</p><lb/><p>Mit Hochachtung geſchiehet es, daß ich die Erfindungen<lb/>
des menſchlichen Geiſtes auf dies einfache Principium ſeiner<lb/><fwplace="bottom"type="catch">aner-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[242/0254]
ſeyn wuͤrde, ſo waͤre vielmehr eine Geſchichte der Erfindun-
gen das lehrreiche Werk, das die Goͤtter und Genien des Men-
ſchengeſchlechts ihren Nachkommen zum ewigen Muſter machte.
Allenthalben wuͤrde man ſehen, wie Schickſal und Zufall die-
ſem Erfinder ein neues Merkmal ins Auge, jenem eine neue
Bezeichnung als Werkzeug in die Seele gebracht und meiſtens
durch eine kleine Zuſammenruͤckung zweier lange bekannter
Gedanken eine Kunſt befoͤrdert habe, die nachher auf Jahr-
tauſende wirkte. Oft war dieſe erfunden und ward vergeſſen:
ihre Theorie lag da und ſie ward nicht gebraucht; bis ein gluͤck-
licher Andre das liegende Gold in Umlauf brachte oder mit
einem kleinen Hebel aus einem neuen Standpunkt Welten
bewegte. Vielleicht iſt keine Geſchichte, die ſo augenſcheinlich
die Regierung eines hoͤhern Schickſals in menſchlichen Din-
gen zeigt, als die Geſchichte deſſen, worauf unſer Geiſt am
ſtolzeſten zu ſeyn pflegt, der Erfindung und Verbeſſerung der
Kuͤnſte. Jmmer war das Merkmal und die Materie ſeiner
Bezeichnung laͤngſt dageweſen: aber jetzt ward es bemerkt, jetzt
ward es bezeichnet. Die Geneſis der Kunſt, wie des Men-
ſchen, war ein Augenblick des Vergnuͤgens, eine Vermaͤhlung
zwiſchen Jdee und Zeichen, zwiſchen Geiſt und Koͤrper.
Mit Hochachtung geſchiehet es, daß ich die Erfindungen
des menſchlichen Geiſtes auf dies einfache Principium ſeiner
aner-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/254>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.