Kind gehorchet? Und was hatte Hektor mit Patroklus Leiche im Sinn, über die ein so hitziger Kampf war? --
Man ist gewohnt, Achill und Hektor zum Nachtheil des Ersten zu vergleichen; nach welchem Maasstabe? Nicht nur waren es verschiedene Charaktere, und zu Achills Charakter gehörte, was er war, untrennbar; sondern Hektor war auch ein Trojaner. Daß in Troja, dem alten asia- tischen Königssitze, ein größerer Reichthum, eine weichere Lebensart herrschte, als in den meisten griechischen Staaten seyn konn- te, zeigt sich in mehreren Stellen der Iliade; der Charakter des ersten Trojaners mußte diesem Zustande gemäß seyn. Der Spie- gel Homers, in welchem sich alle Dinge der Welt gleich klar und rein darstellen, zeigt alle Gestalten gleich menschlich und milde. Bei völligen Gegensätzen scheint
Kind gehorchet? Und was hatte Hektor mit Patroklus Leiche im Sinn, uͤber die ein ſo hitziger Kampf war? —
Man iſt gewohnt, Achill und Hektor zum Nachtheil des Erſten zu vergleichen; nach welchem Maasſtabe? Nicht nur waren es verſchiedene Charaktere, und zu Achills Charakter gehoͤrte, was er war, untrennbar; ſondern Hektor war auch ein Trojaner. Daß in Troja, dem alten aſia- tiſchen Koͤnigsſitze, ein groͤßerer Reichthum, eine weichere Lebensart herrſchte, als in den meiſten griechiſchen Staaten ſeyn konn- te, zeigt ſich in mehreren Stellen der Iliade; der Charakter des erſten Trojaners mußte dieſem Zuſtande gemaͤß ſeyn. Der Spie- gel Homers, in welchem ſich alle Dinge der Welt gleich klar und rein darſtellen, zeigt alle Geſtalten gleich menſchlich und milde. Bei voͤlligen Gegenſaͤtzen ſcheint
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0103"n="94"/>
Kind gehorchet? Und was hatte Hektor<lb/>
mit Patroklus Leiche im Sinn, uͤber die<lb/>
ein ſo hitziger Kampf war? —</p><lb/><p>Man iſt gewohnt, Achill und Hektor<lb/>
zum Nachtheil des Erſten zu vergleichen;<lb/>
nach welchem Maasſtabe? Nicht nur<lb/>
waren es verſchiedene Charaktere, und zu<lb/>
Achills Charakter gehoͤrte, was er war,<lb/>
untrennbar; ſondern Hektor war auch ein<lb/>
Trojaner. Daß in Troja, dem alten aſia-<lb/>
tiſchen Koͤnigsſitze, ein groͤßerer Reichthum,<lb/>
eine weichere Lebensart herrſchte, als in<lb/>
den meiſten griechiſchen Staaten ſeyn konn-<lb/>
te, zeigt ſich in mehreren Stellen der Iliade;<lb/>
der Charakter des erſten Trojaners mußte<lb/>
dieſem Zuſtande gemaͤß ſeyn. Der Spie-<lb/>
gel Homers, in welchem ſich alle Dinge<lb/>
der Welt gleich klar und rein darſtellen,<lb/>
zeigt alle Geſtalten gleich menſchlich und<lb/>
milde. Bei voͤlligen Gegenſaͤtzen ſcheint<lb/></p></div></body></text></TEI>
[94/0103]
Kind gehorchet? Und was hatte Hektor
mit Patroklus Leiche im Sinn, uͤber die
ein ſo hitziger Kampf war? —
Man iſt gewohnt, Achill und Hektor
zum Nachtheil des Erſten zu vergleichen;
nach welchem Maasſtabe? Nicht nur
waren es verſchiedene Charaktere, und zu
Achills Charakter gehoͤrte, was er war,
untrennbar; ſondern Hektor war auch ein
Trojaner. Daß in Troja, dem alten aſia-
tiſchen Koͤnigsſitze, ein groͤßerer Reichthum,
eine weichere Lebensart herrſchte, als in
den meiſten griechiſchen Staaten ſeyn konn-
te, zeigt ſich in mehreren Stellen der Iliade;
der Charakter des erſten Trojaners mußte
dieſem Zuſtande gemaͤß ſeyn. Der Spie-
gel Homers, in welchem ſich alle Dinge
der Welt gleich klar und rein darſtellen,
zeigt alle Geſtalten gleich menſchlich und
milde. Bei voͤlligen Gegenſaͤtzen ſcheint
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 3. Riga, 1794, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet03_1794/103>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.