Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 4. Riga, 1794.bis zu jenen getrennten Geschlechtern, wo Kaum erreichbar ist der Liebesbund der Ge- trennten. Also entfaltet umsonst die weibliche, unver- mählte Palme die Blüthentrauben in Schatten-ent- behrender Wüste. Aber der Araber holte, der schmachtenden Braut sich erbarmend, Oft aus fernen Hainen befruchtende Palmen- blumen. Oefter bringt ein behaartes Insekt, und auf Goldgefleckten Federn ein Colibri, gebadet im Blumenstaube, Die befruchtende Kraft des Meilenentfernten Gatten. Ernster wurden jetzo die Töne; liebreich- D 2
bis zu jenen getrennten Geſchlechtern, wo Kaum erreichbar iſt der Liebesbund der Ge- trennten. Alſo entfaltet umſonſt die weibliche, unver- maͤhlte Palme die Bluͤthentrauben in Schatten-ent- behrender Wuͤſte. Aber der Araber holte, der ſchmachtenden Braut ſich erbarmend, Oft aus fernen Hainen befruchtende Palmen- blumen. Oefter bringt ein behaartes Inſekt, und auf Goldgefleckten Federn ein Colibri, gebadet im Blumenſtaube, Die befruchtende Kraft des Meilenentfernten Gatten. Ernſter wurden jetzo die Toͤne; liebreich- D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0056" n="51"/> bis zu jenen getrennten Geſchlechtern, wo<lb/> oft</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Kaum erreichbar iſt der Liebesbund der Ge-</l><lb/> <l>trennten.</l><lb/> <l>Alſo entfaltet umſonſt die weibliche, unver-</l><lb/> <l>maͤhlte</l><lb/> <l>Palme die Bluͤthentrauben in Schatten-ent-</l><lb/> <l>behrender Wuͤſte.</l><lb/> <l>Aber der Araber holte, der ſchmachtenden Braut</l><lb/> <l>ſich erbarmend,</l><lb/> <l>Oft aus fernen Hainen befruchtende Palmen-</l><lb/> <l>blumen.</l><lb/> <l>Oefter bringt ein behaartes Inſekt, und auf</l><lb/> <l>Goldgefleckten</l><lb/> <l>Federn ein Colibri, gebadet im Blumenſtaube,</l><lb/> <l>Die befruchtende Kraft des Meilenentfernten</l><lb/> <l>Gatten.</l> </lg><lb/> <p>Ernſter wurden jetzo die Toͤne; liebreich-<lb/> warnend und troͤſtend ſangen die Genien<lb/> von <hi rendition="#g">ſchaͤdlichen</hi> und <hi rendition="#g">heilenden</hi> Kraͤu-<lb/><hi rendition="#g">tern</hi>:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [51/0056]
bis zu jenen getrennten Geſchlechtern, wo
oft
Kaum erreichbar iſt der Liebesbund der Ge-
trennten.
Alſo entfaltet umſonſt die weibliche, unver-
maͤhlte
Palme die Bluͤthentrauben in Schatten-ent-
behrender Wuͤſte.
Aber der Araber holte, der ſchmachtenden Braut
ſich erbarmend,
Oft aus fernen Hainen befruchtende Palmen-
blumen.
Oefter bringt ein behaartes Inſekt, und auf
Goldgefleckten
Federn ein Colibri, gebadet im Blumenſtaube,
Die befruchtende Kraft des Meilenentfernten
Gatten.
Ernſter wurden jetzo die Toͤne; liebreich-
warnend und troͤſtend ſangen die Genien
von ſchaͤdlichen und heilenden Kraͤu-
tern:
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet04_1794 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet04_1794/56 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 4. Riga, 1794, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet04_1794/56>, abgerufen am 16.02.2025. |