der Wissenschaften, deren Ruhmwürdiger Stifter Leibnitz war, in Manchem schon zum ersten Plan desselben zurückgekehrt ist: so wäre es vielleicht gut, daß sie in Allem dahin zurückkehrte, und aus Leibnitz Schriften und Briefen sämmtliche Vor- schläge sammlen ließe, die er zur Erwei- terung der Wissenschaften und zum Wohl des menschlichen Geschlechts seinen Freun- den oder der Welt offenbahrte. Ungeheuer Vieles ist seitdem noch nicht geschehen, was er zu thun sich vornahm oder von außen ausgeführt wünschte; er ist uns in diesem Allen der nähere Baco, der mit genauerer Känntniß der Sache, als der Engländer besaß, die Lücken der Wissen- schaften, die Mängel unsrer Erkenntnisse und Bemühungen ansah und seine Ent- würfe, mit Gründen unterstützt, zuweilen sehr vollständig detaillirt hat. Jungen
der Wiſſenſchaften, deren Ruhmwuͤrdiger Stifter Leibnitz war, in Manchem ſchon zum erſten Plan deſſelben zuruͤckgekehrt iſt: ſo waͤre es vielleicht gut, daß ſie in Allem dahin zuruͤckkehrte, und aus Leibnitz Schriften und Briefen ſaͤmmtliche Vor- ſchlaͤge ſammlen ließe, die er zur Erwei- terung der Wiſſenſchaften und zum Wohl des menſchlichen Geſchlechts ſeinen Freun- den oder der Welt offenbahrte. Ungeheuer Vieles iſt ſeitdem noch nicht geſchehen, was er zu thun ſich vornahm oder von außen ausgefuͤhrt wuͤnſchte; er iſt uns in dieſem Allen der naͤhere Baco, der mit genauerer Kaͤnntniß der Sache, als der Englaͤnder beſaß, die Luͤcken der Wiſſen- ſchaften, die Maͤngel unſrer Erkenntniſſe und Bemuͤhungen anſah und ſeine Ent- wuͤrfe, mit Gruͤnden unterſtuͤtzt, zuweilen ſehr vollſtaͤndig detaillirt hat. Jungen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0193"n="30"/>
der Wiſſenſchaften, deren Ruhmwuͤrdiger<lb/>
Stifter <hirendition="#g">Leibnitz</hi> war, in Manchem ſchon<lb/>
zum erſten Plan deſſelben zuruͤckgekehrt iſt:<lb/>ſo waͤre es vielleicht gut, daß ſie in Allem<lb/>
dahin zuruͤckkehrte, und aus <hirendition="#g">Leibnitz</hi><lb/>
Schriften und Briefen <hirendition="#g">ſaͤmmtliche Vor</hi>-<lb/><hirendition="#g">ſchlaͤge</hi>ſammlen ließe, die er zur Erwei-<lb/>
terung der Wiſſenſchaften und zum Wohl<lb/>
des menſchlichen Geſchlechts ſeinen Freun-<lb/>
den oder der Welt offenbahrte. Ungeheuer<lb/>
Vieles iſt ſeitdem noch nicht geſchehen,<lb/>
was er zu thun ſich vornahm oder von<lb/>
außen ausgefuͤhrt wuͤnſchte; er iſt uns in<lb/>
dieſem Allen der naͤhere <hirendition="#g">Baco</hi>, der mit<lb/>
genauerer Kaͤnntniß der Sache, als der<lb/>
Englaͤnder beſaß, die Luͤcken der Wiſſen-<lb/>ſchaften, die Maͤngel unſrer Erkenntniſſe<lb/>
und Bemuͤhungen anſah und ſeine Ent-<lb/>
wuͤrfe, mit Gruͤnden unterſtuͤtzt, zuweilen<lb/>ſehr vollſtaͤndig detaillirt hat. Jungen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[30/0193]
der Wiſſenſchaften, deren Ruhmwuͤrdiger
Stifter Leibnitz war, in Manchem ſchon
zum erſten Plan deſſelben zuruͤckgekehrt iſt:
ſo waͤre es vielleicht gut, daß ſie in Allem
dahin zuruͤckkehrte, und aus Leibnitz
Schriften und Briefen ſaͤmmtliche Vor-
ſchlaͤge ſammlen ließe, die er zur Erwei-
terung der Wiſſenſchaften und zum Wohl
des menſchlichen Geſchlechts ſeinen Freun-
den oder der Welt offenbahrte. Ungeheuer
Vieles iſt ſeitdem noch nicht geſchehen,
was er zu thun ſich vornahm oder von
außen ausgefuͤhrt wuͤnſchte; er iſt uns in
dieſem Allen der naͤhere Baco, der mit
genauerer Kaͤnntniß der Sache, als der
Englaͤnder beſaß, die Luͤcken der Wiſſen-
ſchaften, die Maͤngel unſrer Erkenntniſſe
und Bemuͤhungen anſah und ſeine Ent-
wuͤrfe, mit Gruͤnden unterſtuͤtzt, zuweilen
ſehr vollſtaͤndig detaillirt hat. Jungen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 5. Riga, 1795, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet05_1795/193>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.