wollte die Sache kürzer angreifen, und eine Vereinigung der Secten, nicht in Lehren, sondern in Gebräuchen, nicht mit gutem Willen beider Theile, sondern durch Be- fehle, durch Zwang bewirken. Ein untüch- tiger Rathgeber schrieb zu Beschönigung dieser Mittel ein Arcanum Regium in pietistischer Form. Lesen Sie, wie sich die großen Friedensbeförderer Leibnitz und Molanus darüber erklären; *) das Gut- achten endigt also: "Der neuen Regel, daß ein Evangelischer Fürst Papst in seinem Gebiet sei, muß man nicht mißbrauchen. Bei den verständigen Katholischen selbst ist ein allgemeines Concilium der Kirche, wo nicht über, doch nicht unter dem Papste."
Hören Sie, was Leibnitz von Spie- len urtheilt: "Ich wünschte, daß Jemand
*)Korthold. epist. Leibnit. T. i. p. 88.
wollte die Sache kuͤrzer angreifen, und eine Vereinigung der Secten, nicht in Lehren, ſondern in Gebraͤuchen, nicht mit gutem Willen beider Theile, ſondern durch Be- fehle, durch Zwang bewirken. Ein untuͤch- tiger Rathgeber ſchrieb zu Beſchoͤnigung dieſer Mittel ein Arcanum Regium in pietiſtiſcher Form. Leſen Sie, wie ſich die großen Friedensbefoͤrderer Leibnitz und Molanus daruͤber erklaͤren; *) das Gut- achten endigt alſo: „Der neuen Regel, daß ein Evangeliſcher Fuͤrſt Papſt in ſeinem Gebiet ſei, muß man nicht mißbrauchen. Bei den verſtaͤndigen Katholiſchen ſelbſt iſt ein allgemeines Concilium der Kirche, wo nicht uͤber, doch nicht unter dem Papſte.“
Hoͤren Sie, was Leibnitz von Spie- len urtheilt: „Ich wuͤnſchte, daß Jemand
*)Korthold. epiſt. Leibnit. T. i. p. 88.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0196"n="33"/>
wollte die Sache kuͤrzer angreifen, und eine<lb/>
Vereinigung der Secten, nicht in Lehren,<lb/>ſondern in Gebraͤuchen, nicht mit gutem<lb/>
Willen beider Theile, ſondern durch Be-<lb/>
fehle, durch Zwang bewirken. Ein untuͤch-<lb/>
tiger Rathgeber ſchrieb zu Beſchoͤnigung<lb/>
dieſer Mittel ein <hirendition="#aq">Arcanum Regium</hi> in<lb/>
pietiſtiſcher Form. Leſen Sie, wie ſich die<lb/>
großen Friedensbefoͤrderer <hirendition="#g">Leibnitz</hi> und<lb/><hirendition="#g">Molanus</hi> daruͤber erklaͤren; <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">Korthold. epiſt. Leibnit. T. i. p. 88.</hi></note> das Gut-<lb/>
achten endigt alſo: „Der neuen Regel, daß<lb/>
ein Evangeliſcher Fuͤrſt Papſt in ſeinem<lb/>
Gebiet ſei, muß man nicht mißbrauchen.<lb/>
Bei den verſtaͤndigen Katholiſchen ſelbſt iſt<lb/>
ein allgemeines Concilium der Kirche, wo<lb/>
nicht uͤber, doch nicht unter dem Papſte.“</p><lb/><p>Hoͤren Sie, was <hirendition="#g">Leibnitz</hi> von Spie-<lb/>
len urtheilt: „Ich wuͤnſchte, daß Jemand<lb/></p></div></body></text></TEI>
[33/0196]
wollte die Sache kuͤrzer angreifen, und eine
Vereinigung der Secten, nicht in Lehren,
ſondern in Gebraͤuchen, nicht mit gutem
Willen beider Theile, ſondern durch Be-
fehle, durch Zwang bewirken. Ein untuͤch-
tiger Rathgeber ſchrieb zu Beſchoͤnigung
dieſer Mittel ein Arcanum Regium in
pietiſtiſcher Form. Leſen Sie, wie ſich die
großen Friedensbefoͤrderer Leibnitz und
Molanus daruͤber erklaͤren; *) das Gut-
achten endigt alſo: „Der neuen Regel, daß
ein Evangeliſcher Fuͤrſt Papſt in ſeinem
Gebiet ſei, muß man nicht mißbrauchen.
Bei den verſtaͤndigen Katholiſchen ſelbſt iſt
ein allgemeines Concilium der Kirche, wo
nicht uͤber, doch nicht unter dem Papſte.“
Hoͤren Sie, was Leibnitz von Spie-
len urtheilt: „Ich wuͤnſchte, daß Jemand
*) Korthold. epiſt. Leibnit. T. i. p. 88.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 5. Riga, 1795, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet05_1795/196>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.